Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

771 Ergebnisse für schaden ersatz recht bgb

Mietrecht - Kautionsauszahlung und Aufrechenbarkeit von Mängeln nach Verjährung
vom 20.11.2017 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine konkrete Anmeldung mittels spezifischer Mängelnennung und Nennung der Höhe des Schadens fand bis heute nicht statt. 3) Wenn bis zum 01.01.2018 keine konkrete Anmeldung erfolgt, kann ich die Kaution in voller Höhe abzüglich eines Betriebskosteneinbehaltes einfordern? ... 5) Wie ist ein für mich optimales Vorgehen zu gestalten, sodass ich keine verjährten oder durch die nicht erfolgte Firstsetzung zur Mängelbesteitigung, gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/285.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 285 BGB: Herausgabe des Ersatzes">§285 BGB</a>, hinfälligen Ansprüche zu übernehmen habe / mit der Kaution aufgerechnet werden können.
Vermieter lässt sich Zeit mit Mängelbehebung / Wasserschaden
vom 7.6.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mangel wurde dem Vermieter sofort gemeldet, seit 11 Tagen kann ich die Spüle und die Waschmaschine nicht mehr nutzen, da es sonst zu einer Verschlimmerung des Schadens kommen würde. Ich habe dem Vermieter schon mehrmals telefonisch, persönlich und per E-Mail darum gebeten, den Schaden zu beheben, werde aber ignoriert oder immer wieder verströstet. 1) Welche Möglichkeiten habe ich, um den Schaden beseitigen zu lassen?
ideelle Teilungerklärung 51%
vom 8.7.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wenn wir Elemente, die uns oder zu bzw. zu 51% uns gehören nicht „einfach so" entfernen dürfen, haben wir das Recht zu sagen: Wir entfernen das Tor z.B. unter der Voraussetzung ein Neues einzubauen, an dem sich dann allerdings die Nachbarin laut Teilungserklärung zu 49% zu beteiligen hat?
Pflegefall und Sterbehilfe
vom 6.10.2016 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie darf insbesondere in sämtliche Maßnahmen zur Untersuchung des Gesundheitszustandes, in Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe einwilligen, auch wenn diese mit Lebensgefahr verbunden sein könnten oder ich einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleiden könnte (§ 1904 Abs. 1 BGB). Sie darf insbesondere ihre Einwilligung in jegliche Maßnahmen zur Untersuchung des Gesundheitszustandes, in Heilbehandlungen oder äztliche Eingriffe verweigern oder widerrufen, auch wenn die Nichtvornahme der Maßnahme für mich mit Lebensgefahr verbunden sein könnte oder ich dadurch einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleiden könnte (§ 1904 Abs. 2 BGB). ... Besteht zwischen dem Bevollmächtigten und dem behandelnden Arzt kein Einvernehmen darüber, dass die Erteilung, die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung dem Willen des Patienten/Vollmachtgebers entspricht, hat der Bevollmächtigte eine Genehmigung des Betreuungsgerichts einzuholen (§ 1904 Abs. 4 und 5 BGB)."
Kaufvertrag und Dienstleistung
vom 18.11.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch dieses recht klare Zeichen, empfahl ich meiner Schwiegermutter die Beträge zu stornieren, da 1. auf unrechtmößige Weise das Geld belastet wurde 2.Die Abhandlung des Auftrages nicht fertiggestellt wurde. 3.Offensichtlich keine Bereitschaft zum Nachbessern vorhanden ist. Nach der Rücklastschrift haben wir ARO darüberinformiert und siehe da, der Chef will sich das Ganze persönlich anschauen, mit dem Kommentar "bevor ich es an die Rechtsabteilung gebe" Nun folgende Frage: Wie verhält es sich rechtlich, ab wann gilt die Leistung seitens des Verkäufers als erbracht und worauf müssen wir achten um unser Recht zu bewahren, da aus der Vergangenheit die Erfahrung gemacht wurde, das wenn die Handwerker/Firmen ihr Geld schon hatten, im nachhinein die Regulierung fast immer schief ging.
Umgang mit Handwerkern
vom 7.4.2014 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir wüssten gerne, ob wir verpflichtet sind, dem Maler, den wir beauftragt haben, das Recht auf Nachbesserung abzusprechen und auf welcher Rechtsgrundlage wir die durch ihn verursachten Schäden (insbesondere am Ceranfeld) geltend machen können. ... Er versicherte, dass er den Schaden bereits am Folgetag, bei seiner Allianz-Haftpflichtversicherung melden würde. ... Unter welchen Voraussetzungen ist dies möglich und wie können wir den entstandenen Schaden (insbesondere am Ceranfeld) beim Maler einfordern?