Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

265 Ergebnisse für recht bgb teilungsversteigerung

Erbengemeinschaft, Grundstücke
vom 4.8.2020 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Eigentümer von 2 unmittelbar benachbarten Erbgrundstücken mit je etwa 1000 qm in Brandenburg nahe Berlin ist eine Erbengemeinschaft mit unterschiedlichen Anteilen; mein Anteil daran beträgt etwas mehr als 50 %. Ein gerichtlich bestellter Gutachter hat 2010 für jedes der beiden Grundstücke etwa den gleichen Verkaufspreis ermittelt. Ich möchte eines der beiden Grundstücke als alleiniger Eigentümer übernehmen und bin bereit, die Auswahl dieses Grundstücks den Miterben zu überlassen.
Gegenständlich beschränkte Teilerbauseinandersetzung
vom 10.5.2009 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Deshalb möchte ich im Zuge einer Teilungsversteigerung die Wohnung entweder selbst ersteigern oder mir meinen Anteil auszahlen lassen. ... Oder kann ich anders eine Zustimmung zum Teilungsplan erwirken, da wir in der Gesamthandsgemeinschaft doch recht klare und einfache Konstellationen haben?
Eigentumsverkauf nach Trennung aus nichtehelicher Lebensgemeinschaft
vom 16.5.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Welche Rechte hat mein Freund, wenn er seit über 6 Monaten nun schon weiter mit die Raten für das Bankdarlehen der Wohnung zahlt, aber nicht mehr dort wohnt und die ehemalige Lebensgefährtin sich auch zukünftig nicht bereiterklärt, die Wohnung zum Verkauf anzubieten, er jedoch die Wohnung verkaufen möchte?
Wohnungseigentum - Miteigentümerin in Insolvenz
vom 13.10.2009 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wohnung war vermietet, steht nun aber auch schon 2 Jahre leer.Die vorgesehene Umwandlung in Wohneigentum kam nicht zustande da wir uns recht schnell zerstritten. Nachdem alle Mediations-und Schlichtungsversuche scheiterten, wurde auf meine Antrag hin eine Teilungsversteigerung durchgeführt, die aber daran scheiterte das die Bank die Zinsen auf die Grundschuld anmeldete und das geringste Bargebot dermaßen hoch war, dass die TV nicht zum Erfolg führte.
Eheähnliche Gemeinschaft – Trennung
vom 5.8.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich zahle weiterhin meinen Betrag x ein, da ich Angst habe, dass ich im Streitfall an Rechten verlieren könnte. ... Aber hier habe ich Angst Rechte von meinen 50% zu verlieren bzw. müsste er mir diesen Betrag sowieso zurück zahlen, wenn er in Zukunft das Haus hält und mir meinen eingebrachten Anteil auszahlt. Habe ich das Recht auf Miete für die Übergangszeit und wenn ja in welcher Höhe?
Schulden von Miterben - kann Gläubiger Auseinandersetzung erzwingen?
vom 29.10.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der unfallbedingte, plötzliche Tod des Ehemannes (nach 37 Jahren Ehe) ist allein schon schlimm genug - nun droht sogar noch der Verlust des Eigenheimes ohne eigene Schuld der Mutter bei einer vergleichsweise geringen Forderung des Gläubigers. 4.Die ggf. sicherlich verlustreiche Versteigerungsoption der Immobilie widerspricht eindeutig aller rechtsstaatlichen Vernunft, dem Recht auf Eigentum (GGT.Art.14) und der "Verhältnismäßigkeit der Mittel". 5.Abgesehen von den Rechten des Kreditinstitutes- das kann und darf nicht sein!
Treuhandkonto bei auflösung der EGM
vom 21.9.2010 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach dem Tod unserer Mutter (Vater schon verstorben) wurde das Erbe (Haus und Grundstücke) auf 5 Teile (fünf Geschwister-ein Bruder schon verstorben) aufgeteilt. Der fünfte Teil von meinem verstobenen Bruder teilt sich in seinen Sohn aus erster Ehe und seiner 2. Ehefrau.
Zwangsversteigerrung
vom 1.9.2020 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir möchten ein Haus bei einer Zwangsversteigerung erwerben. (Erbgem. mit 2 Erben) Einer davon wohnt aktuell in dem Haus, muss dieser nach Erwerb die Immobilie automatisch verlassen- oder muss dieser (sozialempfänger) dann (trotz ohne bestehenden Mietvertrag) dann von uns gekündigt werden? Wie verhält es sich hiermit?
Zwangsversteigerung durch Erbengemeinschaft
vom 31.1.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich übergab meinem Cousin keine Vollmacht, da ich alleine über meine Rechte verfügen möchte und zu der ganzen Sache irgenwie sowieso kein Vertrauen habe. ... Da es mein Recht ist, habe ich gegen diesen Verkauf gestimmt.
Nutzungsentschädigung für EFH
vom 21.6.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Lebengefährtin und ich bauten 1999 ein EFH, bei dem wir zu gleichen Teilen 50/50 Eigentümer an Haus und Grundstück sind. Letztes Jahr im Juli zog Sie aus freier Entscheidung zu einem anderen Mann und ließ mich mit dem Haus zurück. Ich habe versucht, sie davon abzuhalten und ihr die wirtschaftlichen Probleme klar machen wollen.
Schadensersatz Zwangsräumung: Amthaftung oder Eigenmacht der Spedition
vom 29.12.2015 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Sachverhalt: Im Zuge einer Teilungsversteigerung kam es zu einer Veräußerung einer Immobilie, die mehreren Parteien gehört. ... Nach der Teilungsversteigerung mit Zuschlag wurden die Wohungen bzw. die Immobilie zum Großteil geräumt, mein Onkel hatte mit dem ersteigerer mündlich vereinbart, die Wohnung nicht unmittelbar ausräumen zu müssen bis dieser eine Umbaugenehmigung hat. ... Nach zwei Jahren wurde mein Onkel dann zur Räumung innerhalb recht kurzer Zeit aufgefordert, und zur Herausgabe der Schlüssel.
Immobilien-Eigentümergemeinschaft
vom 5.10.2023 für 65 €
Sehr geehrte Damen und Herren, eine Immobilie (WEG) gehörte ursprünglich einem Ehepaar zu gleichen Teilen. Zunächst ist der Ehemann verstorben und hat seine Hälfte seinen 4 Kindern per Testament hinterlassen. Die Ehefrau hat auf den gesetzl.
Wohnen im geerbten Wohnhaus
vom 26.3.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Schwester und ich haben unseren Vater, der am 25.04.2008 verstorben ist, beerbt. Zur Rest-Erbmasse gehören noch -1- EF-Haus und 4 Grundstücke. Die Schwester hat mir schriftlich mitgeteilt, dass sie einem Hausverkauf nicht zustimmt.
Niesbrauchrecht
vom 13.12.2004 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo,habe von meinem verstorbenen Onkel von dem ich eine Vollmacht über den Tod hinaus habe,ein halbes Haus geerbt,die andere Hälfte gehört seiner Lebensgefährtin,die zwar ihren ersten Wohnsitz in einer anderen Stadt hat,jedoch das Haus weiterhin bewohnt und für das Haus Niesbrauchrecht(eingetragen im Grundbuch)hat.Sie verbietet mir den Zutritt zu diesem Haus.Welche Rechte und Pflichten habe ich ?
Erbauseinandersetzung mit Zwangsversteigerung
vom 1.4.2017 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach dem Tod der beiden Eigentümer eines Wohngrundstücks in Weinböhla haben die jeweiligen Witwen im Grundbuch je 50% Anteil an Grundstück und Haus. Die Aufteilung ist weiter in einem handschriftlichem Dokument spezifiziert -wer bewohnt welche Räume/ Etagen, wer nutzt welchen Teil des Vorgartens, welche Dinge werden gemeinsam genutzt. Dies funktioniert seit 40 Jahren so.