Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.309 Ergebnisse für arbeitgeber gericht arbeitsrecht

Rückkehr Elternzeit - Rechte & Pflichten Arbeitnehmer/Arbeitgeber
vom 7.5.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitgeber hat die Struktur einer Holding mit einer AG als Dachfirma und einer GmbH darunter. ... o Für den Fall einer Kündigung (arbeitgeber- oder arbeitnehmerseitig): gilt weiterhin die Kündigungsfrist meines aktuellen Anstellungsvertrages? - Muss mein Arbeitgeber mir ein konkretes „Jobangebot“ für den Wiedereinstieg machen und wenn „ja“, bis wann?
Kündigungsschutzklage / Auflösungsurteil
vom 16.8.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach allem was ich über Arbeitsrecht weiß hat mein Arbeitgeber 0,0 Chancen, mit dieser Kündigung durchzukommen. ... Stellen beide Parteien den Antrag, so wird das Gericht von einer offensichtlichen Unzumutbarkeit ausgehen. Bei einer gerichtlichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses wird der Arbeitgeber zur Zahlung einer angemessenen Abfindung verurteilt, deren Höhe im Ermessen des Gerichts liegt.
Ist ein Arbeitgeber verpflichtet, Teilzeitarbeit nach Elternzeit zu ermöglichen?
vom 19.2.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe 1990 bei einem größerern Unternehmen mit 900 Mitarbeitern die Ausbildung begonnen und bis zur Elternzeit mit dem 1.Kind im April 2006 dort gearbeitet.Meine Elternzeit läuft Ende April aus und ich möchte jetzt in Teilzeit zurückkommen. Die Rückfrage bei der PA ergab, das momentan keine Teilzeitstelle "frei" ist und falls ich nicht Vollzeit zurückkommen kann, ich kündigen müsste - mit der Option, falls eine Teilzeitstelle frei wird, man sich an mich wendet und mir diese anbietet. Nach fast 22 Jahren bin ich über diese Vorgehensweise recht überrascht, da bei Beginn der Ausbildung damit gworben wurde, welche familienfreundliche Möglichkeiten das Institut anbietet.
Anspruch auf Teilzeit während Elternzeit
vom 22.1.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bereits vor Antritt des Mutterschutzes habe ich meinem Arbeitgeber schriftlich mitgeteilt, dass ich zwei Jahre Elternzeit nehmen werde und gleichzeitig eine Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit über 30 Stunden ab März 2009 beantragt. ... Meine Fragen: 1) Bezieht sich der gesetzliche Anspruch auf Teilzeit während der Elternzeit nur auf die konkrete Stelle vor der Elternzeit oder muss der Arbeitgeber mir auch eine andere möglicherweise vakante Stelle anbieten? 2) Darf der Arbeitgeber dabei die Mitarbeiter eines schließenden Standorts bei möglichen Stellenbesetzungen generell gegenüber einem Mitarbeiter in Elternzeit mit Teilzeitwunsch „bevorzugen“?
Vertrag bei Schweizer AG, Angestellter Wohnsitz Deutschland, nicht Grenzgänger
vom 13.7.2020 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Arbeitgeber ist in Zürich und ich arbeite vor allem aus dem Home-Office in Deutschland, Heidelberg, ca. 200km von der Grenze entfernt. Ich bin EU-Bürger mit Wohnsitz Deutschland Wo muss ich bzw. der Arbeitgeber Sozialversicherungen (Arbeitslosen, Rente, Kranken) bezahlen. Kann ein Schweizer Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag unter Deutschen Rechtsbestimmungen ausstellen.
Schadensersatz / Schmerzensgeld
vom 10.12.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Laut Gericht kann man Schadensersatz / Schwerzensgeld vom Arbeitgeber innerhalb von 3 Jahren geltent machen. ... Frage: Kann ich noch Ansprüche an meinen ehemaligen Arbeitgeber stellen? Was muss ich (falls Gesetz vor Tarif geht) an meinen ehemaligen Arbeitgeber schreiben, um meine Rechte aufrecht zu erhalten.
wechselnde Kündigungsgründe
vom 29.3.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Allerdings denke ich, dass ich nicht gekündigt werden kann wegen Vorwürfen, die mir offiziell von der Firmenleitung garnicht mitgeteilt werden und die nicht einmal dem Gericht in schriftlichen Stellungnahmen dargestellt werden !? Sehe ich das richtig oder sollte ich in meiner Stellungnahme für das Gericht auf die Vorwürfe, die ich auf Umwegen erfahren habe, eingehen ?
Überprüfung der Gleichbehandlung
vom 13.2.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wie kann ich das überprüfen, denn mein Arbeitgeber sitzt das wohl aus. ... Darf der Arbeitgeber nach dieser Güteverhandlung überhaupt noch Überstunden an die anderen Kollegen auszahlen?
Antrag auf Verringerung der Arbeitszeit und Kündigung durch AG - Fristen
vom 16.6.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Juli 2008 habe ich bei meinem Arbeitgeber einen Antrag nach dem TzBFG auf Verringerung und Neuverteilung meiner Arbeitszeit mit Beginn zum 1. ... Nun meine Frage: Gilt die beantragte neue Arbeitszeit wenn das Gericht zu dem Ergebnis kommt, dass mein Arbeitsverhältnis über den 24.
Fristlose Kündigung von Arbeitgeber
vom 10.1.2015 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, bitte überprüfen Sie meine Formulierung, unterbreiten Sie wenn erforderlich eine Korrektur derselben und geben Sie bitte unverbindlich eine Einschätzung der Gültigkeit hinsichtlich "fristlos" aufgrund der Schilderung. Mit freundlichen Grüßen -Einwurfeinschreiben- Fristlose Kündigung unseres Arbeitsvertrages vom ... Sehr geehrte ..., hiermit kündige ich den Arbeitsvertrag vom .. fristlos.
Rückzahlen Fortbildungsvertrag nach Kündigung
vom 6.5.2024 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
ich suche Rechtsberatung in einem Problem mit meinem derzeitigen Arbeitgeber. ... Fortbildung ist noch nicht beendet. hier die Klausuel von Fortbildungsvertrag: Rückckzahlungspflicht (1) Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, die nach $2 vom Arbeitgeber tatsächlich übernommenen Fortbildungskosten an diesen zurückzuzahlen, wenn das Arbeitsverhältnis innerhalb von 3 Jahren nach Beendigung der Fortbildung aus vom Arbeitnehmer zu vertretenden Gründen vom Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder im gegenseitigen Einvernehmen beendet wird. (2) Für jeden vollen Beschäftigungsmonat nach Beendigung der Fortbildung vermindert sich der Rückzahlungsbetrag um 1/24. (3) Die Rückzahlungspflicht nach Absatz 1 besteht auch, wenn der Arbeitnehmer die Fortbildung ohne wichtigen Grund vorzeitig abbricht. Die Rechnungspflicht besteht auch, wenn der Arbeitnehmer schuldhaft das Ziel der Fortbildung nicht erreicht oder das Arbeitsverhältnis vor Abschluss der Fortbildung aus vom Arbeitnehmer zu vertretenden Gründen vom Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder im gegenseitigen Einvernehmen beendet wird.
Drohender Verlust des Arbeitsplatzes durch Terror der Partnerin
vom 15.1.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Arbeitgeber weiß bereits von der Situation und hat damit gedroht, dass es bei noch so einem Fall (Anruf meiner Freundin, dass ich nicht zur Arbeit kommen würde, kündigen möchte etc.) zu einer Nicht-Verlängerung der Arbeitsverträge kommen würde (Nur Studentenjob, aber trotzdem sehr wichtig für mich).
Ist eine Verbesserung des Arbeitszeugnisses möglich?
vom 17.6.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Der Arbeitgeber ist nicht mehr bereit, das Arbeitszeugnis freiwillig zu ändern, sondern nur noch durch Gerichtsbeschluss. ... Zu einer Erwerbsminderungsrente, von dessen Möglichkeit ich dem Arbeitgeber erzählt habe, ist es aber bis jetzt noch nicht gekommen. ... Falls es empfehlenswert ist, den Fall vor Gericht zu bringen, wäre es gut, wenn ein Fachanwalt für Arbeitsrecht antwortet, der nicht so weit weg wohnt, falls ich im nächsten Schritt den Auftrag gebe, meine Interessen gegenüber dem Arbeitgeber vor Gericht wahrzunehmen.
Bindungsvertrag nach berufsbegleitendem Studium
vom 23.7.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich würde mich gerne hinsichtlich der Thematik der Bindungsvereinbarung nach einem arbeitgeberfinanzierten berufsbegleitenden Erststudium erkundigen. Die unterzeichnete Bindungsvereinbarung vor Studienbeginn verweist auf eine Bindungszeit i.H.v. drei Jahren, die Fortbildungskosten und eine anteilige Rückzahlung i.H.v. 1/36 pro Monat der arbeitgeberseitigen früheren Trennung zu Grunde gelegt sind meines Erachtens angemessen. Allerdings bezieht sich die Vereinbarung weder auf entsprechende Rechtsgrundlagen und beinhaltet somit keine Nennung von Rechtsquellen.