Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

114 Ergebnisse für grundstück nachbar baugenehmigung baulast

Genehmigter Überbau / Nachbar weigert sich Baulast zu unterschreiben
vom 16.9.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aufgrund einer Nachbarszustimmung von 1964 durch die Voreigentümer der grenzständigen Grundstücke wurde eine Baugenehmigung seitens der Baubehörde für eine grenzüberschreitende Garage erteilt. ( genehmigter Überbau) Seinerzeit waren sich die Nachbarn darüber einig, dass der Überbau nur gestattet wird, wenn der andere Nachbar die grenzüberschreitende Garagenwand auch als seine Garagenwand nutzen darf, wenn es irgendwann zum Bau seiner Garage kommt. ... Das heisst, es müsste dafür ein Antrag für die Eintragung einer Baulast gestellt werden und beide Nachbarn würden von der Baubehörde vorgeladen werden, um diese Baulast zu unterschreiben. Soweit so gut, nur leider möchte der jetzige Nachbar nicht unterschreiben mit der mündlichen Begründung, es interessiert ihn nicht was die Vorgänger vereinbart haben.
Zustimmung Baulast unter Bedingungen
vom 31.5.2006 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dieser Weg liegt am Rande des Grundstücks des Nachbarn ca. 35m bis 40m von seinem Haus entfernt, auch noch abgeschirmt durch eine Garage, die dem Nachbar gehört) Also er verlangt als Zustimmung zur Eintragung der Baulast die o.g. zwei grundbuchlichen Eintragungen zu Lasten unseres Grundstückes. ... Da wir aber auf die Zustimmung zur Baulast durch den Nachbar, welche seine Zuwegung betrifft, angewiesen sind, sind wir in einer schwierigen Situation, denn ohne diese Zustimmung könnten wir das Grundstück a) nicht selbst bebauen bzw. b) nicht verkaufen. ... Nun meine Fragen: Kann der Nachbar uns in dieser Weise unter Druck setzen und welche Chancen bestehen, dass seine Zustimmung zur Eintragung der Baulast ersetzt wird?
Mit Baulast nicht einverstanden. Möglichkeiten?
vom 22.11.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor über 30 Jahren beantragte in Baden- Württemberg der Grundstücksnachbar N auf dem Grundstück von G für ein Bauvorhaben eine Baugenehmigung. ... Der Nachbar N mietete die genehmigte bauliche Anlage fast 30 Jahre an. ... A ist mit einer Baulast nicht einverstanden.
Baulast nach Umnutzung
vom 22.7.2025 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, mein Nachbar hat eine Scheune, die direkt an meiner Grundstücksgrenze angrenzt, in Wohnraum umgenutzt und vermietet. ... Nun stellt sich mir die Frage ob der Nachbar zwingend für die Umnutzung eine Baulast auf unserem Grundstück benötigt. Sollte dies so sein und ich der Eintragung der Baulast nicht zustimme, was sind die Folgen.
Eintragung einer Baulast
vom 12.10.2010 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zuvor habe ich mich natürlich abgesichert ob ich auf dem Grundstück welches ich erworben habe bauen darf. Mein Vater hat 1997 ein Haus mit Grundstück ersteigert. ( Grundbuchauszug liegt mir vor ), 2003 wurde das Haus und das Grundstück auf meine Schwester und auf mich zu je 1/2 überschrieben. ( Grundbuchauszug liegt mir vor ). ... Nun warte ich seit 8 Wochen auf meine Baugenehmigung und bekomme jetzt ein schreiben, dass das Grundstück mit einer Baulast behaftet ist.
Baulast - NRW
vom 24.7.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der jetzt neue Besitzer sagt plötzlich, dass seine Vorbesitzer hierfür (für den Anbau an meiner DHH)keine Baulast beantragt hätten und er würde auf seinem Grundstück für diesen bestehenden Anbau auch keine Baulast eintragen lassen. ... geht das überhaupt - da mein Nachbar doch jetzt erst seine Hälfte gekauft hat und mein Anbau schon über 60 Jahre besteht ?
Wegerecht Baulast
vom 29.4.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Für diese beiden Eigentümer Führt ein umstrittener Weg über mein Grundstück mit einer eingetragenen Breite von 4,50 meter als Baulast im Baulastenverzeichnis. ... Die Baugenehmigung hatte ich so erhalten. Da mein Grundstück etwas höher liegt als des betreffenden Nachbarn, habe ich die Grenzen mit Winkelsteinen gezogen(auch am Weg) als der Nachbar das bemerkte (ca.
Forderung einer Baulast
vom 27.5.2010 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine "Baulast" wurde damals nicht verlangt - vermutlich aus Schlampigkeit. ... Die Frage lautet nicht, ob eine Baulast gefordert werden darf, sondern, ob sie auch dann gefordert werden darf, wenn die Behörde schon einmal eine Baugenehmigung ohne Baulast erteilt hat, ob also allein die geplante gewerbliche Teilnutzung die "Nachforderung" einer Baulast rechtfertigt. Außerdem wüsste ich gern, ob man den Besitzer des erwähnten Fremdgrundstückes verpflichten kann, diese Baulast eintragen zu lassen, denn er hat 1973 mit gezinkten Flurkarten die Existenz seines Grundstückes (prallel zur Straße im Bereich der Auffahrt) verschwiegen und verlangt jetzt für die Baulast 10 000 Euro, die ich nicht zu zahlen bereit bin.
Baulast , Abriss bei Verkauf
vom 10.4.2019 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Da der Nachbar unseres Grundstückes eine Grenzbebauung vorgenommen hatte , wurde auf unserem Grundstück nachträglich (2004), eine Baulast eingetragen. ... Es steht aber schon seit 1965 dort ein Nebengebäude das ca 0,5m in diesem Raum steht.( Mit Baugenehmigung.)
Erneuerung einer Baulast bei Nutzungsänderung in NRW
vom 24.2.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dem Kaufvertrag steht : "Der Verkäufer versichert dass ihm nichts bekant ist, wonach das Gebäude oder Teile davon ohne die erforderliche Baugenehmigung errichtet wurden oder sonst baurechtswidrig wären." ... Dafür hat die Dorfgemeinschaft eine Baulast zu Lasten des Nachbargrundstücks in den 80 er Jahren eintragen lassen. ... Die Nutzung in der Baulast ist keinesfalls auf Häufigkeit beschränkt.
Baulast ist nicht im Grundbuch eingetragen, Eigentümerwechsel
vom 29.11.2022 für 60 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Die Nachbarin hat uns Teil Ihres Grundstücks für Bau eines Hauses verkauft. ... Jetzt hat sie Ihr Grundstück verlauft ohne den neuen Eigentümer über Baulast zu informieren. ... Unser Hauswand ist als normales Wand ausgeführt, der Nachbar will jetzt eine Garage an der Grenze bauen, die unser Haus an der Ecke treffen wird (Eck ans Eck).
Wird durch die Nutzungsänderung Baulast angreifbar?
vom 10.7.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zugunsten einer Parzelle (Gebäude mit Restaurant) ist auf der Nachbarparzelle ein Geh- und Fahrrecht als Baulast eingetragen. ... Es bestehen mehrere Zugänge von der öffentlichen Straße zum Gebäude und über ein neben dem Haus dem Eigentümer gehörendes Grundstück eine zusätzliche Zufahrt. (Auch für Fahrzeuge) Da der Eigentümer auf seinem Grundstück ein Carport errichten will, beansprucht er auch weiterhin die Baulast auf dem ihn nicht gehörenden Grundstück.
Baulast, Feuerwehrzufahrt und Grunddienstbarkeit
vom 21.10.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Grundstück wurde geteilt und mein Grundstück mit einem Geh-Fahr und Leitungsrecht für den jeweiligen Eigentümer des Hinterlieger Grundstücks belastet. ... Nun habe ich ein Schreiben vom Bauamt erhalten indem ich eine Baulast für mein Grundstück eintragen lassen soll. ... Da der Käufer des Grundstückes kein Privatmensch ist sondern Bauunternehmer/Immobilienmakler hätte er doch wissen müssen das ohne Baulast keine Baugenehmigung erteilt wird.
Wegerecht / Treppe auf unserem Grundstück
vom 11.11.2014 54 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
>|unser parkplatz _________ ^ ___________ unser haus| ^ |nachbarhaus __________^___________ strasse der nachbar rechts hat 2 eingänge, einer für das ladengeschäft und einer für die wohnungen darüber. der eingang zu den wohnungen führt über unseren weg der andere zu dem ladengeschäft liegt an einer öffentlichen straße uns stört das der nachbar eine treppe auf unserem weg hat die sicher so ca. 40cm in unsere grundstück ragt und beim einfahren stört ebenfalls benutzt er den weg ohne ein wegerecht zu haben und ohne das eine baulast zu seinen gunsten eingetragen ist. die vorgeschichte ist wie folgt: der nachbar baute das haus vor ca. 40 Jahren und hat das haus mit den 2 eingängen vom bauamt genehmigt bekommen, auf der bauzeichnung ist wohl auch die treppe zu unserem weg so eingezeichnet. das grundstück mit dem weg und parkpaltz was nun uns gehört, gehörte damals der stadt, die haben die "annektierung" ihres grundstücks durch nachbars treppe wohl gedulded, nicht widersprochen aber auch nicht explizit genehmigt. nun, 1992 hat der vorbesitzer unseres hauses das grundstück von der stadt gekauft und den weg und parkplatz angelegt der nachbar wurde gefragt, hat aber sich nicht an dem kauf des grundstücks beteiligen wollen. das erste jahr wurde ein wegerecht gegen zahlung für den zugang zu den wohnungen des nachbars genehmigt, doch nach dem die zahlungen dann ausblieben dem nachbarn wieder entzogen und seit dem besteht auch keinerlei wegerecht. der nachbar und seine mieter benutzen aber trotzdem ohne bezahlung den weg nun schon seit fast 20 jahren. das verhältniss zum nachbarn ist wirklich schwierig, die mieter sind sehr laut und ihre mülltonnen die hinter deren haus gelagert werden zumeist überfüllt und oft nicht geleert so das der müll über das grundstück verteilt wird, das ist echt mehr als nervig! ... nun wird das haus des nachbars demnächst versteigert und wir wollen bevor oder mit dem besitzerwechsel klare verhältnisse schaffen. der bau des nachbarhauses wurde damals so genehmigt ohne das die stadt wohl widersprochen hat, es gibt aber auch keine ofizielle aussage der stadt das der nachbar das stadtgrundstück für seine treppe benutzen kann, den wir als rechtsnachfolger auch folge leisten müssten. ein notwegerecht besteht meiner meinung nach auch nicht, da der nachbar den eingang zu den wohnungen auch über den eingang zur öffentlichen strasse durch umbau des ladengeschäfts ermöglichen kann das ladengeschäft ist schon lange nicht mehr vermietet, würde also keine ausfälle für den nachbarn bedeuten. welche chancen haben wir den rechtstreit zu gewinnen und was würde das in etwa kosten? muss der nachbar für die 20 jahre unberechtigte nutzung schadensersatz leisten?
Grenzbebauung Hessen
vom 2.10.2010 54 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Baubehörde erklärt, dass diese Zustimmung als Baulast im Grundbuch einzutragen ist, was sicher eine Wertminderung von Grundstück A bedeutet. Frage 1: Ist in diesem Fall tatsächlich die Eintragung einer Baulast notwendig? Während der weiteren Bauplanung verstirbt Nachbar A.
Notarkostenerstattung wenn Baulasten verschwiegen werden
vom 7.3.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Nachtrag bekamen wir die damalige Baugenehmigung und den damaligen Notarvertrag wegen der darin vermerkten Bauausführung zugesendet. ... Wir bekamen einen Vertragsentwurf der folgenden Teil enthielt: „Baulasten, im Grundbuch nicht eingetragene Dienstbarkeiten und nachbar-rechtliche Beschränkungen werden vom Käufer übernommen. ... Hier waren mehrere uns nicht genannte Baulasten vorhanden. a)Ein Teil des Grundstückes war ein Anliegerweg den der Eigentümer auch Instandhalten muss. b)Auf dem Grundstück des Hauses (Vorgarten) muss ein Müllsammelplatz von 2qm den anderen Hauseigentümern gewährt werden.
Baubehörde verlangt vor Eintragung der Baulast einen neuen Bauantrag
vom 16.10.2022 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, um eine bewilligte Baulast für eine 3 m hohe Mauer (durch Gerichtsurteil erstritten), dessen Gründung auf zwei Grundstücken lastet, einzutragen, fordert die Baubehörde eine neue Baugenehmigung, da die vor 10 Jahren erteilte, nicht ganz befolgt wurde. ... Eigentümer A (Nachbar) erbaute zu seinen Kosten das Fundament, das ursprünglich für eine 2 m hohe Mauer vorgesehen und auf beiden Grundstücken stehen sollte. ... Die Baulast für die Mauer wurde, nachdem das Grundstück verkauft worden war, von mir 2020 erstritten.