Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.026 Ergebnisse für kind volljährig

Instandhaltungskosten / Wohnrecht
vom 3.5.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ist dieser Kaufvertrag, in dem er als Vormund, sich gegenüber seinen nicht volljährigen Kindern ein entgeldliches lebenslanges Wohnrecht einräumen lässt, zulässigt bzw. anfechtbar !?
Trennungsunterhalt/Unterhaltsrente
vom 15.11.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Rechtsanwalt, sehr geehrte Rechtsanwältin, nach langjähriger Ehe läuft das Scheidungsverfahren seit 16.02.2007, zwei Kinder sind volljährig (berufstätig), eine Tochter (18 Jahre) besucht das Gymnasium und lebt bei mir.
Nachehelicher Unterhalt, muss ich geforderte Unterlagen vorlegen?
vom 2.2.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Thema, hier aber zunächst einige Fakten: Scheidung im April 2006 Vollstreckbare Titel für die damals beide mir lebenden Kinder (damals 10 und 16 Jahre) alt nach Stufe 6 DD-Tabelle und nachehelicher Unterhalt in Höhe von 140,-- mtl. ... Unser Sohn ist inzwischen volljährig, in Schulausbildung und bewohnt eine eigene Wohnung.
Lohnpfändung Volljährigenunterhalt und Anwaltshaftung
vom 3.5.2015 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, folgender Fall: Seit November 2014 ist mein Stiefsohn volljährig. ... Darum haben wir ab Dezember 2014 die Zahlungen eingestellt, weil uns keinerlei Informationen vorlagen, nicht wohin wir weiter bezahlen sollten, ob überhaupt noch Zahlungsvoraussetzungen gegeben sind oder das "Kind" möglicherweise bereits arbeitet, ob die Mutter, die bei einem volljährigen Kind bekanntlich auch barunterhaltspflichtig ist, berufstätig ist.. etc. ... Das brachte uns, die wir noch zwei Kinder in unserem Haushalt haben, extrem in die finanzielle Bredoullie!
Schenkungsrückforderung - Hat mein Vater Anspruch auf dieses Geld, auch wenn meine Tochter dann die
vom 30.8.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein Vater (92) hat mir vor einigen Jahren Geld geschenkt. Jetzt hat er Selber infolge seines überhöhten Lebensstandards kein Geld mehr und Will seines vor Ablauf der 10-Jahres-Frist wieder zurück haben. Jetzt Habe ich einen Teil des Geldes allerdings in die Firma meiner Tochter Investiert, um ihr beim Aufbau einer Existenz zu helfen.
Welche Möglichkeiten meiner Tochter Unterhalt zu zahlen, habe ich?
vom 11.11.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin seit 31/2 Jahren geschieden, inzwischen wieder verheiratet und habe aus erster Ehe eine 19 Jährige Tochter (Seit Januar 2006 keinen Kontakt mehr). Seit April bezahle ich folgenden Unterhalt (Kein Titel, Vergleich der Anwälte, Exfrau arbeitet, Tochter geht zur Schule bzw. Berufskolleg und wohnt bei der Mutter). 299Euro für meine Tochter, 274Euro für meine Exfrau.
Betreuung beantragen Mutter
vom 13.7.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich bin auf der Suche nach einer fachlichen Bewertung meiner Anfrage zum Thema Familienrecht / Betreuungsrecht. Meine Mutter ist 70 Jahre alt und hat seit einiger Zeit Anwandlungen einer psychiatrischen Erkrankung. Sie selber erkennt diese Erkrankung aber nicht.
Ehescheidung - Liquidation - Abrechnung nach RVG - Prüfung der Vorgehensweise
vom 24.5.2020 für 50 €
Eckdaten: - noch verheiratet/getrennt lebend - zwei volljährige Kinder - keine weiteren Vermögen - Altersvorsorge … jeweils eine gesetzliche Rentenversicherung - die Scheidung ist gerichtlich noch nicht vollzogen … Corona Folgendes wurde zwischenzeitlich einvernehmlich schriftlich vereinbart: - Ehegattenunterhalt - Volljährigenunterhalt Gegenstandswerte/gerundete Werte: - Scheidungsantrag (Nettogehälter x3) 17.600€ - Volljährigenunterhalt (Jahresunterhaltsbetrag) 7.000€ - Ehegattenunterhalt (Jahresbetrag) 12.000€ Nachfolgende Rechnungen (Werte sind gerundet und netto) der Rechtsanwältin habe ich erhalten: 1) Vorschussrechnung zu "Scheidung und Versorgungsausgleich" Gegenstandswert 17.600€ Verfahrensgebühr <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/RVG/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 RVG: Wertgebühren">§ 13 RVG Nr. 1300</a> 1,3 900€ Termingebühr <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/RVG/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 RVG: Wertgebühren">§ 13 RVG Nr. 3104</a> 1,2 840€ 2) Rechnung zu "Volljährigenunterhalt" Gegenstandswert 7.000€ Geschäftsgebühr <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/RVG/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 RVG: Wertgebühren">§§ 13,14 RVG Nr. 2300</a> 1,3 530€ Einigungsgebühr <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/RVG/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 RVG: Wertgebühren">§ 13 RVG Nr. 1000</a> 1,5 610€ 3) Rechnung zu "Ehegattenunterhalt" Gegenstandswert 12.000€ Geschäftsgebühr <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/RVG/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 RVG: Wertgebühren">§§ 13,14 RVG Nr. 2300</a> 1,3 790€ Einigungsgebühr <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/RVG/13.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 13 RVG: Wertgebühren">§ 13 RVG Nr. 1000</a> 1,5 910€ Meine Frage: Ist es zulässig die oben aufgeführten Rechnungen mit den entsprechenden Faktoren bei einer "normalen" einvernehmlichen Scheidung ohne besondere Erschwernisse abzurechnen?
AUSKUNFTSPFLICHT BEI KINDESUNTERHALTSANSPRUCH
vom 9.7.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Oder gehen nicht vielmehr die Nettoeinkommen der Unterhaltspflichtigen nach Abzug der 5 % berufsbedingten Aufwendungen unter Berücksichtigung des Selbstbehalts gegenüber volljährigen Kindern, die nicht mehr die Schule besuchen oder nicht mehr bei den Eltern wohnen, mit in die Berechnung ein. 4) Ist bei den unterhaltspflichtigen Einkünften auch das mietfreie Wohnen in einem Eigenheim, dass ich zusammen mit meinem neuen Ehemann gekauft habe und auf dem noch Darlehensverpflichtungen bestehen, mit zu berücksichtigen, und wenn ja, wie?
Unterhalt - volljährigkeit
vom 25.10.2005 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich (19 Jahre) habe unterhaltsspezifische Fragen, insbesondere die Verwirkung von Unterhaltsanpsrüchen betreffend. Ich habe im März diesen Jahres mein Abitur abgeschlossen und am 1.9. diesen Jahres eine Ausbildung begonnen und den dazugehörigen Vertrag ein Jahr zuvor unterschrieben. Doch im Lauf des Jahres haben sich Zweifel gemehrt, ob der Schritt in Richtung betrieblicher Ausbildung wirklich richtig war oder ob ein Studium besser für mich wäre.
Kindsunterhalt trotz Abbruch von Schule und zwei angefangenen Lehren?
vom 26.5.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, der Sohn meines Lebensgefährten hat 2009 (da war er 19 Jahre alt) einen Schulverweis vom technischen Gymnasium erhalten, da er mehr fehlte als anwesend war. Da der Schulverweis sowieso mit einem Nichtbestehen der Schule gepaart war, war es in seinen Augen nicht so schlimm. August 2009 hat er eine Lehre als Koch begonnen und flog im Oktober 2009 raus.
Moralisch verwerfliche Scheidungsvereinbarung anfechtbar?
vom 28.4.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Frau B brachte 2 Töchter mit in die Ehe, eine davon ist inzwischen volljährig. ... Die Schuldenbereinigungspläne und auch die Scheidungsvereinbarung beruhten keineswegs darauf, dass Herr A über ein sehr viel höheres Einkommen verfügte ( Herr A: 1300,00 Euro Netto im Durchschnitt, zwischenzeitlich auch arbeitslos, plus Unterhaltsverpflichtung für ein Kind. Frau B: 800,00 Euro Netto plus Unterhaltsanspruch für die Kinder und Kindergeld) sondern darauf, dass eine mündliche (leider nur mündliche) Vereinbarung bestand, dass Frau B für Telefon und für die Waren des tgl.