Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

174 Ergebnisse für kosten vermieter verjährung bgb

Reparaturkosten für defekten Rolladen
vom 16.12.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Reparatur soll 772,31€ betragen, und mein Vermieter ist nicht gewillt dies zu bezahlen. In meinen Augen handelt es sich um eine Reparatur, und nicht um Wartung und Pflege(§30) wie vereinbart und vom Vermieter bekräftigt! ... Sonst könnte der Vermieter sich an mir die nächsten Jahre gesundstossen... - 2) Die Jahres-NKM betrug 2007 16.800,-€; Was ist mein höchster Eigenanteil?
Verjährung Mietnebenkosten - Sind die Ansprüche des Vermieters/Zwangsverwalters verjährt?
vom 18.12.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun fordert der Vermieter bzw. mittlerweile Zwangsverwalter die Nebenkosten für den Zeitraum 01.01.2006 bis 31.08.2006 in Höhe von 886 EUR (abzgl. unser 8 x 30 EUR Vorauszahlung) ein. Dieses schreiben wurde uns heute per normalem Postbrief für 90 Cent vom Zwangsverwalter zugestellt (der Vermieter ist mittlerweile insolvent).
Nachforderungen des ehemaligen Vermieters
vom 22.12.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Vermieter entgegnete bei Übergabe nur "ihn interessiere nicht was der Nachmieter macht....ich werde es einfach zahlen müssen". 2.) ... Vermieter hier auf unsere Kosten eine Generalsanierung der Wohnung durchführen will (Gebäude ist aus den 50er/60er- Jahren und war bei Einzug alles andere als in einem guten Zustand). ... Müssen wir diese Kosten bezahlen?
Hobbykeller als Zimmer
vom 19.5.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sonst sehr hell, ausreichend Belüftung und Lichteinfall - Mietvertrag wurde über eine 5-Zimmerwohnung abgeschlossen - Wohnfläche laut Mietvertrag: im Hochparterre: 115m², Tiefparterre (die bereits erwähnten) 50 m² - Wohnungsübergabe über eine 5-Zimmerwohnung protokolliert, darin heißt es zur Bodenausstattung: ein Wohnzimmer, ein Arbeitszimmer, drei Schlafzimmer: Parkettboden - Maklerrechnung über eine 5-Zimmerwohnung eingegangen - Keinerlei Hinweise im Vetrag, der Maklerreechnung oder des Übergabeprotokolls, dass es sich bei eines der Räume um einen Hobbyraum handeln würde - Es fällt auf, dass das Zimmer im Tiefparterre sehr kalt ist und auch laut (wegen Heizungsraum nebenan) - Nachbar (auch Eigentümr einer Wohnung im Haus) spricht uns an: „Ihr dürft im Keller nicht wohnen, das ist nur ein Hobbyraum" - Vermieter weigert sich, sich diesbezüglich zu äußern - Wir lassen einen Gutachter kommen. ... Kann mir der Vermieter unterstellen, dass ich aufgrund der Nasszelle im Eck davon ausgehen musste, dass es sich um einen Hobbyraum handelt oder ist das Entscheidende, dass der Raum aufgrund des Parketts, der Zentralheizung und der Helligkeit von mir als Wohnraum angesehen wurde und aufgrund der Bewerbung des Maklers als 5-Zimmer Wohnung und des Mietvertrags dieser Raum als Wohnraum vereinbart gilt 2.
Probleme beim Auszug meines Mieters
vom 9.12.2007 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da er notorisch lügt und ihm sogar zuzutrauen ist, Zeugen für Falschaussagen aufzutreiben, hier die FRAGEN: Welche Möglichkeiten haben wir als Vermieter? ... Von unserer Seite aus gibt es nur uns, die Vermieter, als Zeugen. ... Verrechnung der Betriebs-kosten erst nach Vorliegen sämtlicher Rechnungen möglich sei, inklusive die von mir bezahlten wie Wasser, Kanal, Müll etc. und daß der Gesetzgeber eine entsprechende Zeit dafür einräumt.
Mieter meldete sich nicht beim Stromversorger an
vom 17.2.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe nun mit dem Stromversorger gesprochen, und die Dame an der Hotline meinte, ich solle die Kosten vom Mieter eintreiben, ich selbst wäre als Hauseigentümer der Vertragspartner und müsse zahlen. ... Oder muss ich die Kosten selber tragen, kann mich aber auf Verjährung nach BGHZ 84 S281 berufen ?
Auszug - Schönheitsreperaturen nach Abgeltungsquote und Reinigung
vom 24.3.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Oder muss ich doch Kosten anteilig übernehmen? ... Kommt der Mieter dieser Verpflichtung nicht oder nicht rechtzeitig nach, so kann der Vermieter auf Kosten des Mieters die Mieträume öffnen, reinigen und neue Schlösser anbringen lassen. Öfen und vom Mieter selbst betriebene Heizanlagen müssen beim Auszug innen und außen gereinigt sein. … … 12. a) die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderung oder Verschlechterung der Mietsache verjähren in 1 Jahr von dem Zeitpunkt an, in dem der Vermieter die Mietsache zurückerhält. b) Teilt der Mieter dem Vermieter seine neue Adresse nicht mit und kann der Vermieter diese auch nicht durch eine Anfrage beim zuständigen Einwohnermeldeamt ermitteln, ist die Verjährung gehemmt, d.h. wird der Zeitraum während dessen der Vermieter die Adresse des Mieters nicht in Erfahrung bringen kann, in die Verjährungsfrist mit eingerechnet.
Kautionsabrechnung - Ist es legitim bei der Kautionsabrechnung Eigenarbeit in Anrechnung zu bringen?
vom 22.1.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da die Wohnung gleitend weitervermietet war, Spielraum für uns nur 14 Tage, informieten wir die ausziehende Familie bei der Wohnungsabnahme wie folgt durch Handzettel schriftlich: Wir als Vermieter verzichten auf die Setzung einer Nachfrist mit Ablehnungsandrohung für die Beseitigung der festgestellten Mängel und berufen uns auf <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/249.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 249 BGB: Art und Umfang des Schadensersatzes">§ 249 Abs. 2 BGB</a>, wonach gleich der zur Behebung der Schäden erforderliche Geldbetrag gefordert wird, weil es sich im Grundsatz bei den Schäden um Sachbeschä- digungen handelt, und nicht um die Durchführung von unterlassenen Schönheitsreparaturen.
Austauschen des Thermostatkopfes als Kleinreparatur?
vom 14.1.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, am 10.01.2006 teilte uns der Vermieter mit, dass noch eine Rechnung zu unserern Lasten offen wären und wir den Betrag innerhalb von 8 Tagen überweisen sollen. Dabei bezieht er sich auf den Mietvertrag §7 Abs. 4, der wie folgt lautet: "In jedem Falle übernimmt der Mieter die Kosten der Kleinreparaturen an den gemieteten Räumen und Gegenständen bis zu einem Betrag von 80 € im Einzelfall, jedoch nicht mehr als 300 € im Kalenderjahr" (entspricht ca. 4% der Jahresnettomiete). ... Es ist vielleicht wichtig zu erwähnen, dass der Vermieter August 2004 die Rechnung für 2 Thermostatköpfe übernommen hat.
Mietmopping und sexuelle Belästigung
vom 4.3.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Diese Besuche fanden anfangs fast jeden Tag statt, so dass auch der Vermieter welcher sich diese Mauscheleien tag-täglich anhören musste, sehr genervt war. ... Ich bin sehr angeschlagen, auch darüber, dass mir die anwaltliche Hilfe absolut nichts brachte, außer den hohen Kosten, welche mich schmerzlich trafen. ... Ich glaube nicht, dass der Vermieter sich da eingeschaltet hatte.
Haarriss im Waschtisch
vom 10.4.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser Vermieter war deshalb zu einer kurzen Besprechung bei uns und hat die Räumlichkeiten besichtigt. ... Die letzte Renovierung liegt 12 Monate zurück) Unser Vermieter machte uns ebenfalls auf einen kleinen Haarriss im Waschtisch im Bad aufmerksam. Dieses sollen wir ebenfalls auf unsere Kosten tauschen.
Whg. selbst gekündigt; keine neue Whg.; Räumgsklage?
vom 9.6.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. , hiermit teile ich Ihnen mit, dass ich nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/545.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 545 BGB: Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses">§ 545 BGB</a> mein Mietverhältnis stillschweigend verlängere. ... Wenn Ihnen die Wohnung fristlos gekündigt wurde, kann der Vermieter bei Gericht eine Räumungsklage einreichen. ... 4) Darf der Vermieter "einfach so" meinen Wohnraum betreten (nach der Mietzeit)?
Beseitigung von Mängeln nach Auszug
vom 3.11.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hierzu hat er mir einen Kostenvoranschlag eine Betriebes beigelegt, in dem sich die Kosten auf ca. 550,-€ belaufen. ... Das Abschleifen beansprucht den Hauptanteil der Kosten (>400,-€). ... Andernfalls würde er selbst ausbessern u. mir die Kosten hierfür, sowie für evtl.
Mietsicherheit - welche Konsequenzen drohen bei Übersicherung?
vom 2.12.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Vermieter über Wohnraum und bin ein neues Mietverhältnis eingegangen. ... Sie ist folgendermassen formuliert: "Der Bürge verpflichtet sich gegenüber dem Vermieter unter Verzicht aud die Einrede der Vorausklage für die Erfüllung aller sich aus dem vorbezeichneten Mietverhältnis ergebenden Verbindlichkeiten - gleich aus welchem Rechtsgrund - einzustehen. ... Der Bürge haftet gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/767.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 767 BGB: Umfang der Bürgschaftsschuld">§ 767 Abs. 2 BGB</a> auf die dem Vermieter vom Mieter zu ersetzenden Kosten der Kündigung und der Rechtsverfolgung.