Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

99 Ergebnisse für vermieter heizöl frage

Ölheizung mit erhöhtem Ölverbrauch
vom 5.3.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Bei Einzug befanden 1250 liter Heizöl in den Öltanks die wir per Barzahlung ablösen mussten beim Vermieter . Der Vermieter ist Unternehmer eine Heizungsbaufirma . ... (ca 4000 Liter heizöl in 9 Monaten inc. der Sommermonate- entspricht 420 liter Heizöl im Durchschnitt bei 150 qm und 20 Grad Raumtemeratur ) Meine Fragen : Durch den erhöhten Heizölverbrauch ist und ein großer finanzieler Schaden entstanden .
Heizölabkauf nach Ende der Mietzeit
vom 16.5.2023 für 55 €
Ich sollte mich um Strom und Heizöl selbst kümmern. ... Im Tank befindet sich noch restliches Heizöl. ... Der Vermieter möchte damit nichts zu tun haben.
Abflussprinzip und Tankmessung
vom 9.5.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage 1c: Haben wir in jedem Fall ein Anrecht auf persönliche Ablesung der Zählerstände (auch im Nachhinein mit Vermieter zusammen)? ... Er misst den Endbestand des Heizöls mit selbstangefertigten Strichmarkierungen am Heizöltank. ... Nach meiner Meinung eine ungeeignete Methode, den Heizöl stand zu bestimmen.
Absichtlich falsche Nebenkostenabrechnung
vom 27.3.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter gibt an, im Mai 1000 Liter Heizöl getankt zu haben. ... Im Oktober, als das Heizöl wesentlich billiger war, wurden nach meiner Beobachtung noch einmal 1000 Liter getankt. ... Ich habe dieses Theater langsam satt und frage mich, ob ich rechtlich gegen meinen Vermieter vorgehen kann.
Auffällig hohe Heizkostenabrechnung
vom 20.3.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Weil unser Vermieter mehrere Immobilien besitzt, baten wir ihm zu genauer Darstellung der Rechnung der Liefermenge für unser Haus gebeten. Leider ist der Vermieter der Bitte nicht nachgegangen und stellte am 30.12.2012 uns die Aufforderung die gesamte Summe sofort zu bezahlen.
Vermieter stellt uns den ÖL-Bezug nach unserem Auszug in Rechnung!
vom 12.3.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter schickt uns aber erst im Februar, nach einer regulären Abrechnung die Heizkostenabrechnung zu. ... Im Sommer war es doch nicht erforderlich den Tank nachzufüllen, es war sicherlich noch ein Öl Restbestand drin und der Vermieter sollte doch den Ölbestand zum Tag der Zwischenablesung eingeben.
Ex-Mieter verlangt Ablösung von Heizöl
vom 3.6.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als der Mieter des Reihenhäuschens meiner Mutter im Januar auszog (ER hat gekündigt, der Mietvertrag endete dann zum 31. März), hinterließ er etwa 2000 l Heizöl (genau Menge ist protokolliert) in den Tanks. (Das ist wesentlich mehr als man mit ca 4 Personen innerhalb eines ganzen Jahres verbraucht.)
Heizkostenabrechnung - Sind Alternativen möglich?
vom 1.3.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin der Meinung, dass hierfuer die Rechnung des verbrauchten Heizoels aus dem Jahr 2004 zu verwenden ist. Bekannte und Kollegen sagen mir, dass die Rechnung des verbrauchten Heizoels als Grundlage dienen muss. ... Sind alternativen der Abrechnung moeglich, die der Vermieter alleine festlegen kann?
Betriebskostenabrechnung: Aufrechnungsrecht des Vermieters
vom 2.6.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir wollten nach Auszug unser Bankbürgschaft (Mietkaution) zurück haben und bekamen mit der Bankbürgschaft am 31.03.08 folgenden Brief von unserem Vermieter: Die Kosten im Energiebereich haben sich fast verdoppelt und sind im Wirtschaftsplan 2008 berücksichtigt. ... Der Vermieter hatte die Wohnung vollkommen abgenommen. Dazu kommt das er uns (ohne das wir bei der Ablesung dabei waren) für 1200 Liter Heizöl für die Heizung - für nur 3 Monate- berechnet hat.
Diverse Probleme
vom 14.10.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo :-) Meine Frau und meine Wenigkeit haben diverse Probleme mit unserem Vermieter. ... Der Vermieter hat unsere Kaution verbraten um Heizöl zu kaufen. ... Unsere Frage ist: Welche Massnahmen sollen wir ergreifen, inwieweit ist eine Mietminderung denkbar, welche Forderungen auf Erfüllung machen Sinn?
Nebenkostenabrechnung ohne Beläge und Zählerstände
vom 28.1.2021 für 25 €
Bin also gleich am 31.12.2020 zum Vermieter mit der Bitte um Klärung. ... Ebenso habe ich einen Zähler für die Fußbodenheizung aber auf der Abrechnung steht nur wann der Vermieter Heizöl gekauft hat und wieviel Liter verbraucht wurden.
Nebenkostenabrechnung-Verteilerschlüssel
vom 14.12.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser Vermieter schlägt die Regelung 60/40 vor. 60% nach tatsächlichem Verbrauch und 40% nach Wohnfläche.Ich selbst bin damit nicht glücklich, da sowohl in der ELW als auch in der Hauptwohnung die meiste Zeit nur 1-2 Personen leben.Des weiteren möchten wir einen Kaminofen anschaffen und werden dadurch weniger Heizöl verbrauchen.Welche Regelung kann ich verlangen, ohne, daß ich mich benachteiligt fühle. ... Wir haben es kühl, da wir sparen wollen und die Jungs in der ELW haben es heiss,so,daß sie ständig in Unterhose und kurzärmeligem T-shirt in der Wohnung anzutreffen sind.Wie wird in einem solchen Fall der Wasserverbrauch,Heizöl,Schornsteinfeger,Öltankreinigung,Gebäudeversicherung,Grundsteuer etc. abgerechnet?
Pflicht zur Modernisierung der Zentralheizung seitens des Vermieters
vom 21.8.2022 für 30 €
Sehr geehrter Herr Anwalt, aus gegebenem Anlaß des aktuell sprunghaften Anstiegs von Heizöl- (und Gas-)preisen, möchte ich gern' wissen, ob gegenüber dem Vermieter eine Modernisierung zur Auflage gemacht werden kann. ... Da aber erhebliche Kostenteuerungen insbesondere auf die Betreiber von Öl- und Gasheizungsanlagen zukommen, wäre es wünschenswert, den Vermieter zu einer Sanierungsmaßnahme verpflichten zu können.
Posten der Nebenkostenabrechnung
vom 30.4.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auf dem ersten Blatt dieser Abrechnung (erstellt von unserem Ex-Vermieter) steht: Heizung/Wasser/Kanal - Externe Heizkosten-Abrechnung - 887,66 Euro Umlagefähige Kosten lt. beigefügter Abrechnung 431,73 Euro Grundsteuer 81,61 Euro Gesamt: 1401,00 Euro In der beigefügten Abrechnung, erstellt am 29.11.2007 von einem externen Dienstleister, wird erstmal eine Kostenaufstellung für das gesamte Haus angegeben. Darin enthalten die Gesamtkosten für: - Brennstoffkosten (Heizöl) - Abflußreinigung - Immissionsmessung - Betriebsstrom - Tankprüfung - Abrechnungsservice - Kosten für Heizung und Wassererwärmung - Kosten nur für Heizung (Garantiewartung Wmz) - Kosten nur für Warmwasser (Garantiewartung Wwz) - Kosten für Kaltwasser (Garantiewartung Kwz, Wasser-Abwasser, Abrechnungsservice) - Nutzerbezogene Kosten (?) ... Meine Fragen dazu: - Stimmt diese Abrechnung so überhaupt?
Erläuterung der Nebenkostenabrechnung & Klage auf Erfüllung
vom 8.10.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine mögliche Erklärung hierfür wäre, wenn der Vermieter nicht nur zu dem vermieteten Haus, sondern auch zu seinem eigenen Haus Heizöl hat liefern lassen, und um Anfahrtskosten zu sparen dies als einen Auftrag mit der Heizölfirma vereinbahrt hat, dann aber diesen Auftrag nicht wieder gesplittet hat und sich somit sowohl die Anfahrtskosten als auch das eigene Heizöl von seinen Mietern bezahlen läßt. ... Sie könnten z.B. unsere Fragen weiterleiten. ... Da ich aber -meiner Meinung nach- den Rechstanspruch auf Erläuterung nur gegenüber dem Vermieter habe, soll der mir das auch erläutern oder, wie in dem Brief an dem Vermieter vorgeschlagen, die Fragen weiterreichen an die Firma „H“, sodass die Firma „H“ auch den Ernst der Situation gewahr wird, und ihrer, dem Vermieter gegenüber bestehenden, Auskunftspflicht im vollem Umfang erfüllt, und nicht nur eine für Laien unverständliche Minimalauskunft abgibt.