Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

43 Ergebnisse für restschuldbefreiung insolvenzverwalter frau treuhänder

Auskunftsplicht Ehepartner in der Insolvenz
vom 21.12.2011 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Darüber hat sie ihren Treuhänder informiert. ... Jetzt habe ich bedenken, wenn ich Auskunft über mein Arbeitsverhältnis und Verdienst gebe für mich große Nachteile entstehen, indem der Treuhänder mein Arbeitgeber über die finanzielle Situation meiner Frau informiert.Ich möchte meine Frau auf alle Fälle unterstützen, aber ich habe anderseits auch bedenken. ... Wenn ich diese verweigere ist dann die Restschuldbefreiung auf Beantragung des Treuhänder gefährdet.
Informationsrecht des Treuhänders
vom 14.3.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Vorgeschichte und aktueller Status: Insolvenzverfahren ist bereits abgeschlossen und befinde mich z.Zt. in der WVP.Es wurde ein Versuch unternommen, mit den Gläubigern eine Einigung zu erzielen, welche durch den Treuhänder/Insolvenzverwalter abgelehnt wurde, mit der Begründung das man entsprechende Zahlungen an den Treuhänder zu leisten habe, aber das Ergebnis einer endgültigen Beendigung des Ganzen nicht gewährleistet ist, bzw. nicht wahrscheinlich ist. ... Bei Nichtbeantwortung der vorstehenden Fragen kann die Restschuldbefreiung versagt werden". ... Muß mir vom Treuhänder angezeigt werden, wenn er von den Gläubigern oder dem Insolvenzgericht mit der Überwachung beauftragt wurde ?
Insolvenzverwalter fordert Wechsel der Steuerklassen
vom 14.1.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Da ich verheiratet bin und meine Frau wesentlich mehr verdient als ich, haben wie die Steuerklassen, 3 für meine Frau und 5 für mich, gewählt. Der Insolvenzverwalter bekam von Anfang an, jährlich unsere Steuererklärung und den dazu gehörigen Steuerbescheid des Finanzamtes. Nun fordert mich der Insolvenzverwalter auf unsere Steuerklassen in 4/4 zu ändern und einen Betrag von ca. 6000 EURO, den wir als Vorteil durch die günstige Steuerklassen- Konstellation erzielt hatten, in die Insolvenzmasse nachzuzahlen.
Gründung GmbH & Treunehmertätigkeit für die GmbH-Anteile in der Wohlverhaltensphase
vom 28.3.2015 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte/r Frau/Herr Rechtsanwältin/Rechtsanwalt, Zum Sachverhalt: Ich möchte eine GmbH gründen bzw. gründen lasssen. ... Ist diese Konstelation trotzdem möglich, ohne das Ihr die treuhänderisch übertragenen GmbH-Anteile durch ihren Insolvenzverwalter eggenommen und zur Verwertung herangezogen werden?
Fragen zum Insolvenzverfahren
vom 1.6.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es wurde ein Treuhänder eingesetzt. ... (ein Insolvenzverwalter würde wohl so einige Handlungen meines Schuldners anfechten) 2. ... Nun zur Frage: Kann ich meine Ansprüche als betrügerisch qualifizieren lassen, so das die Ansprüche eine Restschuldbefreiung "überdauern" ?
Wenn ich das Privatinsolvenzverfahren durchführe, bekommt meine Frau dann wieder Unterhalt?
vom 20.8.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Fragen: Wenn ich das Privatinsolvenzverfahren durchführe, bekommt meine Frau dann wieder Unterhalt, weil ich die Schulden nicht mehr tilge? ... Muss mein Arbeitgeber von dem Verfahren erfahren, oder kann ich den dann festgelegten Betrag an den Treuhänder überweisen?
§ 35 (2) und § 295 (2) InsO = Widerspruch ?
vom 3.1.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wenn meine Frau ein Angestelltenverhältnis mit gleicher Arbeitszeit und gleichem Lohn eingehen würde, müsste nichts an den Treuhänder abgeführt werden. ... Meine Frage : Der Treuhänder erklärte, dass kein Vermögen aus der Tätigkeit meiner Frau zur Insolvenzmasse gezogen werden kann. 6 Monate später erwartet er von meiner Frau einen Vorschlag wie sie ihre Verpflichtungen gemäß § 295 (2) InsO nachkommen kann. ... Sollte meine Frau dennoch dem Treuhänder einen monatlichen Betrag überweisen ??
Legale Lösung zum "Abwohnen" der Mietkaution in der Verbraucherinsolvenz
vom 27.1.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren Meine Frau und ich befinden uns in einem Verbraucherinsolvenzverfahren. ... Seit 01.08.2006 bewohnen wir eine Mietwohnung (zuvor ein Eigenheim, welches durch den Treuhänder verwertet wurde). ... Dies könnte der Fall werden, wenn Sie mir einen "legalen" Weg aufzeigen, dem der Treuhänder aber fremd ist (es sei dazu gesagt, dass ich schon etliche Querälen mit meinem Treuhänder hatte) Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und Hilfe.
Versagungsgrund gem§295 Abs.2
vom 13.9.2009 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Auf Antrag eines Gläubigers zur Versagung der Restschuldbefreiung unterhalte ich mit dem zuständigen Gericht einen regen Schriftverkehr. Ich bin Selbstständig mein Einkommen liegt bei ca 1500 Euro. habe eine Frau und 2 Kinder meine Frau verfügt über ein eigenes Einkommen von 620,- Euro. ... Zu erwähnen ist noch das mein Insolvenzverwalter mit dem Einkommen meiner Frau kein Problem hatte!
Möglichkeiten der Beendigung eines Insolvenzverfahrens
vom 21.9.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Somit kann das Insolvenzverfahren für die Frau nun beendet werden. ... Der Ex-Partner hat die Frau doch ausgezahlt und die Haushälfte/das hälftige Erbbaurecht bereits übernommen. ... Die Frau befindet sich nicht in der Wohlverhaltensphase, da dieses durch den Verkauf der Haushälfte gar nicht so weit gekommen ist. - Welche Vorgehensweise ist die bessere für die Frau?
Kinderbetreuungskpsten in der Privatinsolvenz
vom 30.8.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Heute haben wir ( meine Frau ( wir leben getrennt , sind aber offiziell noch verheiratet ) und ich jetzt die entgültige Abrechnung der Kita Betreuungskosten unsere Tochter zugeschickt bekommen für den Zeitraum vor meiner Privatinsolvenzeröffnung. Wir haben aufgrund damals eingereichter Schätzungen also Gehaltsbescheide meiner Frau und Schätzungen meiner Einkünfte sus Gewerbebetrieb Kitagebühren gezahlt. ... Wie ist es mit meiner Frau ?
Neuer Geschäftszweig/ Gewerbe bei Regel-Insolvenz
vom 19.6.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Muß ich den Insolvenzverwalter deswegen um Erlaubnis fragen oder steht es mir grundsätzlich frei ein weiteres Geschäft/Gewerbe zu beginnen? ... Wäre es sinnvoll den Pachtvertrag/ Gewerbe auf meine Frau anzumelden um den Betrieb vor dem evtl. ... Vom Finanzamt ist meine Frau freigestellt, da ich als alleiniger Einkommenserwirtschafter aktiv bin. 3.
Einkommenssteuernachzahlung in der Insolvenz
vom 6.12.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frau und ich befinden sich in der Wohlverhaltensphase. Am 7.12.13 endet die Insovenz, Restschuldbefreiung ist angekündigt. Bei meinewr Frau ist pfändfreies Einkommen, Wir werden steuerlich zusammenveranlagt und haben für 2012 eine Steuernachzahlung in Höhe von 600,00.
Vorzeitiges Beenden der Privatinsolvenz
vom 30.5.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Stand 01.06.2011: Rest Gläubigerforderung EUR 689,44 Im April ist meine Frau (unterhaltspflichtig) verstorben. Dies habe ich meinem Insolvenzverwalter mitgeteilt. Gleichzeitig habe ich darauf hingewiesen, daß ich ab Juli 2011 die vorzeitige Restschuldbefreiung beantragen möchte, um das Verfahren zu beenden, da meine Schulden dann ja wohl getilgt seien.
Jobwechsel nach 6 Jahren PI, aber vor der RSB
vom 16.6.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich hatte letztes Jahr einen Antrag auf Verkürzung gestellt, die Bedingungen waren erfüllt, die Gläubiger wurden angehört und eine Gläubigerin (Ex-Frau) hatte einen Antrag auf Versagen der RSB gestellt und nach Abweisung (AG) Beschwerde beim LG eingelegt.