Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

460 Ergebnisse für testament schenkung nachlass mutter

Filter Erbrecht
verzwickte Verwandtschaftsverhältnisse - Pflichtteil einfordern
vom 6.11.2010 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gemeinsam mit meiner Großmutter hatte er ein privatschriftliches Testament aufgesetzt. ... D.h. es haben schon großzügige Schenkungen (Großvaters Auto) stattgefunden - und es wird jetzt offenbar versucht, die Regelungen des Testaments in sofern zu umgehen, dass man Tante B jetzt halt vor dem Ableben meiner Großmutter soviel zukommen lässt, dass sie auch ein hübsches Sümmchen erbt. ... Demzufolge müsste ich (wenn ich das richtig im Kopf habe) doch das Recht haben, aus dem Nachlass meines im Januar verstorbenen Großvaters den Pflichtteil meiner Mutter einzufordern.
Anrechnung Schenkung auf Erbe
vom 9.4.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als letzter Elternteil ist die Mutter verstorben. ... Das quasi als Gegenleistung vom Erben angebotene Wohnrecht hat die Mutter nicht genutzt, zumal sie ab 2003 als Pflegefall in einem Pflegeheim wohnte. ... Frage: Ist eine Schenkung/Zuwendung dieser Art auf das Erbe anzurechnen?
Anfechtung einer Schenkung, Hausverkauf trotz Wohnrecht auf Lebenszeit
vom 4.9.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vielen Dank im Voraus Beteiligte: Person A: Vater Person B: Mutter Person C: Kind Person D: Enkel 1 Person E: Enkel 2 Person F: Enkel 3 Szenario: 1992: A und B überlassen C 150000€ (300000DM) in Form einer Schenkung als Vorerbe schriftlich (nicht notariell beglaubigt aber von allen beteiligten unterschrieben) festgehalten. 2004: A und B überlassen D Haus und Grundstück (400000€) mittels Schenkung (notarielle Schenkung). im Grundbuch wurde D als Eigentümer eingetragen. ... Inhalt des Testaments: Person C erbt vom vorhandenen Bar- und Sachvermögen (30000€) seinen Pflichtteil. ... Falls C die Möglichkeit hätte die Schenkung an D anzufechten, hätte das Vorerbe von C einen Einfluß auf die Anfechtung?
Erbschaft ausschlagen - Ist diese Berechnung richtig?
vom 26.4.2008 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zieht man vom Verkehrswert der Schenkung von 115.000,-- Euro den Kapitalwert des Nießbrauches in Höhe von 86.869,50 Euro ab, so verbleibt ein Restwert für die Schenkung von 28.130,50 Euro. ... Zum Nachlass des A gehört ein Auto im Wert von 9.000,-- Euro. ... Kann meine Mutter mir diesen verwehren mit der Begründung sie hätte eine Forderung von 50.000,-- Euro nebst Zinsen gegen den Nachlass c.
Erbunterschlagung befürchtet
vom 12.5.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
mein opa ist verstorben, seine frau verstarb schon vor 10 jahren. die erbschaft ging im einverständnis seiner beiden töchter komplett an ihn. die schwester meiner mutter hat ihn in den letzten fünf jahren in ihrem haus gepflegt. hierzu wurde seine monatliche rente sicherlich nahezu aufgebraucht. meine mutter und ihre schwester leben seit jahren im streit. noch vor 5 jahren hatte mein opa ein barvermögen von 30.000 euro. vor zwei jahren hat er sein haus für 50.000 euro verkauft (notariell verbrieft). er hatte keine ausgaben, ausser der lebenshaltung. wie gesagt war hierfür und für die ihm entgegengebrachte pflege seine rente mit sicherheit ausreichend. noch vor ca. 3 monaten hat er meiner mutter erzählt, dass er nicht wisse, wo sein geld geblieben sei. diese aussage ist allerdings mit vorsicht zu genießen, da er zu diesem zeitraum mit 94 jahren schon recht senil war. die finanzverwaltung für mein opa oblag mit allen vollmachten der schwester meiner mutter. meine eltern haben den verdacht, dass mein opa in seinen letzten lebensmonaten entmündigt wurde. ein testament hat er nicht erstellt. nun zu meinen fragen: - was sollten meine eltern von sich aus unternehmen?
Sterbegeldversicherung (mit namentlich Begünstigtem) Bestandteil des Pflichtteiles?
vom 15.7.2014 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit meiner Mutter ist der letzte Teil meiner Eltern gestorben. Im Berliner Testament wurde meine Schwester, meine Nichte (ihre Tochter) und ich als Vermächtnisnehmer eingesetzt (es gibt keine sonstigen Angehörigen). ... Nachdem die Grabfürsorge und Beerdigungskosten anderweitig geregelt sind, sehe ich den Abschluss der Sterbegeldversicherung mehr als Schenkung an meine Nichte mit Pflichtteilsergänzungsanspruch nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2325.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2325 BGB: Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen">§ 2325 BGB</a> als an eine unantastbare Sicherung der Beerdigungskosten und Grabpflege. - Ist dies eine Schenkung mit Pflichtteilsergänzungsanspruch?
Beweis von Schenkung
vom 14.10.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, Vater stirbt 2003,noch keine 10Jahre her, Mutter lebt noch. ... Kind 1 und 2 erhalten Geldgeschenke. 2008 Kontakt wieder zur Mutter von Kind 3, was erfährt das 50000,00euro da waren,und erfahre durch hören sagen meiner Mutter,das Kind 1 und 2 Geldgeschenke bekommen haben in höherer Summe.Mutter verstirbt 2009.
Verdeckter Streit ums Erbe
vom 13.2.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
„Berliner Testament"-jeder Sohn hat 1 Kopie; Kontovollmacht nur für 1.Sohn. ... Mittels Vorsorgevollmacht wurde der Nachlass abgewickelt. ............................................................................................................ ... Welche praktikablen Optionen sind noch zu Lebzeiten der Mutter möglich?
Pflichtteilsergänzungsanspruch/Schenkung e.Baugrundstückes an Bruder,Frage Beteilg.?
vom 18.11.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Mutter lebt getrennt, ist jedoch noch mit meinem Vater verheiratet. ... V mich und B2 im Rahmen des Pflichtteilsergänzungsanspruch an der Schenkung beteiligen bzw. habe ich einen Anspruch und in wie weit kann ich rechtlich dagegen vorgehen, da eine "normale" Kommunikation leider nicht mehr möglich ist. Die Schenkung liegt bereits 3 Jahre (2009) zurück.
Pflichtteilsergänzungsanspruch nach Schenkung in 2001
vom 15.8.2017 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Herzschrittmacher-OP hinter sich gebracht hatten und meine Mutter Schlaganfallpatientin war und eine Hüft-OP anberaumt war. ... Mein Bruder wurde im Testament nicht bedacht. Jetzt verlangt mein Bruder wegen Berechnung seiner Pflichtteilsergänzungsansprüche die Auskunft über den Verkehrswert des Grundstücks zum Zeitpunkt der Schenkung am 5.12.2001, sowie zum Zeitpunkt des Todes der Mutter am 3. 09.2014, sowie des Vaters am 20.02.17.
Erbrecht in Tschechien
vom 7.3.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Haus befinden sich viele Gemälde, die unser Vater vor vielen Jahren zusammen mit unserer verstorbenen Mutter gekauft hat. ... Es gibt nur eine Kopie eines Testaments aus dem Jahre 2009, und auch nur die 1. ... Dann habe ich noch eine Frage bezüglich Schenkung.
"Stuttgarter Modell" ? zur Abschmelzung v. Pflichteilber.ansprüchen bei Schenkung
vom 11.11.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
, weil wir davon ausgehen, dass diese Zahllast steuerlich Zusatzeinkünfte für die Mutter zur Rente und bei Nichteinforderung eine weitere Schenkung darstellen würde. ... Euro 900. - Das will meine Mutter natürlich nicht und wir, die Beschnkten auch nicht vertraglich so niederschreiben! ... Frage: Um der Tochter Nummer 1 den Pflichteilergänzungsanspruch von der Wohnung zu entziehen oder zu mindern, - muss meine Mutter im Testament, dies auch so niederschreiben, falls Sie meiner Schwester noch Barvernögen zu kommen lassen möchte, dass im Testament nur der Pflichteil an sie (die Tochter) vererbt wird und dieses Barvermögen auf weitere Pflichteilsergänzungsansprüche in Abzug zu bringen sind?