Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

303 Ergebnisse für schenkung nachlass grundstück bgb

Filter Erbrecht
Anspruch auf Wertermittlung der Pflichtteilsberechtigten
vom 9.1.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zu Schenkungen und sonstigen Vergünstigungen gegenüber meines Bruders und Schwester (wir sind 3 leibliche Kinder ) hat sie die Angaben verweigert. ... Im Nachhinein kam auch noch heraus laut Grundbuchamt ist noch weiterer Grundbesitz einmal Gartenfläche 3800 qm und 100 qm angrenzendes Grundstück an das Wohnhaus alles ist auf Ehepartner zu je 50 % im Grundbuchamt eingetragen.
Pflichtteilergaenzungsanspruch nach 50 Jahren?
vom 30.7.2023 für 110 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In dem Überlassungsvertrag für das Grundstück mit Haus war folgendes geregelt: „Soweit der Wert des Anwesens die Gegenleistungen übersteigt, haben ihn sich die Erwerber auf ihren zukünftigen Erb- und Pflichtteil in den Nachlass des Veraeusserers nicht anzurechnen." ... Anna und Berta haben bereits 1969 ein Grundstück mit Zweifamilienhaus erhalten". ... Falls man (1.) bejahen muss: Ist es richtig, dass man dann aber nicht das überlassene Grundstück mit Haus von Anna und Berta gegenrechnen darf?
Erbauseinandersetzung Wohngebäude
vom 24.1.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ausgangssituation: Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Wohngebäude ( Zweifamilienhaus mit 800 qm Grundstück, Verkehrswert ca.150.000 €.- ), 3 Geschwisterkinder. Vor 23 Jahren haben meine Eltern das Haus zur Hälfte meiner Schwester überschrieben( Schenkung ), da sie eine Sicherheit für die Finanzierung der Renovierung der einen Haushälfte benötigte.
Grundstücksübertragung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge
vom 20.6.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mir wurde vor ca. 15 Jahren von meinen Eltern ein Grundstück ( sie haben mehrere ) mit älterem Wohnhaus unentgeltlich und lastenfrei zum Alleineigentum im Wege der vorweggenommenen Erbfolge übertragen. ... Grundsätzlich fallen Schenkungen bei Eintritt des Erbfalls nicht in die Erbmasse, die länger als 10 Jahre zurückliegen. ... Das übertragene Grundstück wäre also im Erbfall in die Erbmasse mit einzubeziehen, obwohl die unentgeltliche Übertragung ( ohne weitere Auflagen ) länger als 10 Jahre zurückliegt.
Anrechnungsklausel im Überlassungsvertrag
vom 11.9.2007 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Darin steht ein einziger Satz: Unser letzter Wille ist die exakte Teilung unseres Grundstücks unter unseren drei Söhnen wie folgt. ... Ich und mein anderer Bruder gingen bisher von einer Schenkung aus. ... Das restliche Grundstück ist seit 1992 nicht weiter aufgeteilt worden.
Erbfall Übernahme eines Hauses als Vorausvermächtnis / spezielle Niessbrauchregelung
vom 20.9.2011 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich setze nachstehendes Vermächtnis aus: Mein Lebensgefährte E erhält als Vermächtnis meinen gesamten beweglichen Nachlass sowie den dritten Teil des bei meinem Tode vorhandenen Spar- und Kapitalvermögens. ... Den Wert meines reinen Nachlasses gebe ich mit € 150.000 an. ... Fragen: (1) Was bedeutet es praktisch für B das Hausgrundstück zu den definierten Bedingungen als Vorausvermächtnis aus dem Nachlass zu übernehmen?
Bürgschaft mindernd zu berücksichtigen?
vom 18.7.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, meine Mutter ist vor kurzen verstorben, hat ein Testament hinterlassen in dem ich als Alleinerbe stehe. Also bekommt mein Bruder nur seinen Pflichtteil, ich habe vor einem Jahr einen Baukredit für das zu erbende Haus aufgenommen und meine Mutter mit dem Haus gebürgt. Kann ich das beim Erbe anrechnen?
Pflichtteil bei Hausüberschreibung
vom 1.4.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Vater besitzt ein Zweifamilienwohnhaus mit einem von ihm geschätzten Verkehrswert von 130000,-Euro. Er ist in zweiter Ehe verheiratet und hat daraus einen Sohn.Der Haus wurde aber während seiner ersten Ehe bebaut, die geschieden wurde und aus der zwei Töchter hervorgingen.Er will jetzt zu Lebzeiten das Haus seinem Sohn überschreiben. Für ihn und seine Ehefrau Soll ein lebenslanges Wohnrecht in einer der beiden Wohnungen eingetragen werden.
Erbschaftssache
vom 23.4.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, vor ca. 1 Monat ist meine leibliche Mutter gestorben (mein Vater verstarb schon vor längerer Zeit). Habe nun die Sorge, dass ich ggf. "enterbt" wurde.
Anrechnung von Abhebungen und Schenkungen auf das Erbe
vom 16.4.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Herr Anwalt, vor drei Monaten ist meine Stiefoma verstorben, also die Stiefmutter meiner (bereits verstorbenen) Mutter. Meine Mutter hatte nach dem Tod ihres leiblichen Vaters zunächst auf das testamentarisch festgelegte (Vor)Erbe verzichtet und wäre somit nun erbberechtigt. Es gibt kein Testament meiner Stiefoma und als Erben gibt es nur noch meine Tante (50%), meine Schwester (25%) und mich (25%).
Gütergemeinschaft + Vorerbschaft
vom 21.2.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zur Gütergemeinschaft gehört ein Grundstück. Laut höchstrichterlicher Rechtsprechung kann der Vorerbe über ein zur Gesamthand gehörendes Grundstück erfügen ohne dass <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2113.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2113 BGB: Verfügungen über Grundstücke, Schiffe und Schiffsbauwerke; Schenkungen">§ 2113 BGB</a> zu beachten ist. ... Wenn nun beim Tode des Vorerben kein Vermögen mehr vorhanden ist, beruft sich der Erbe des Vorerben auf die Vermögenslosigkeit des Nachlasses des Vorerben, so dass der Erbe auch nicht für den Schadensersatz aus den Verfügungen haftet.