Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.035 Ergebnisse für kündigung frist kündigungsfrist kündigungsfristen

Verlängerung der Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer
vom 9.11.2021 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Weitere Regelungen zur Kündigungsfrist für die ordentliche Kündigung gibt es nicht. ... Nach der tariflichen Regelung zur Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Quartalsende müsste ich die Kündigung meinem Arbeitgeber bis zum 19.11.2021 vorlegen. ... Daher lautet meine Frage: Kann aus dem § 17 Abs. 1 Satz 2 meines Arbeitsvertrages die Verlängerung der Kündigungsfrist für eine Kündigung durch den Arbeitnehmer über die Frist von 6 Wochen zum Quartalsende abgeleitet werden?
Verlängerung der Kündigungsfrist (Arbeitsvertrag und BGB § 622)
vom 21.10.2013 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unter dem Punkt Kündigung in meinem Arbeitsvertrag steht folgendes: ----------------------------------------- Für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses sowohl durch die Firma als auch durch den Angestellten gilt folgendes: * Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. * Die Kündigungsfrist beträgt 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats. * Eine Verlängerung der Kündigungsfristen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen gilt für beide Vertragsparteien. ----------------------------------------- Die gesetzlichen Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen stehen bekanntlich im <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">BGB § 622</a>. ... Da die Verlängerung der Kündigungsfristen im BGB § 622 nur für eine Kündigung durch den Arbeitgeber aufgeführt ist und es zudem keine andere gesetzliche Verlängerungen für Arbeitnehmer im BGB gibt, gelten diese Verlängerungen im <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">BGB § 622</a> tatsächlich nur für Arbeitgeber (also nicht für mich als Arbeitnehmer). Meine Kündigungsfrist beträgt dann wie im Vertrag angegeben, wirklich nur 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats, trotz 13 jähriger Betriebszugehörigkeit, eben weil es keine gesetzliche Verlängerung bei Kündigung durch den Arbeitnehmer im <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">BGB § 622</a> gibt. 2.
Welche Kündigungsfrist gilt? - gesetzliche Kündigungsfrist nach §622 BGB, oder gilt die Frist von 3
vom 23.9.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wörtlich heißt es dort: "Die Arbeitgeberin ist auch während der Befristung zur ordentlichen Kündigung gem. den gesetzlichen Vorschriften (drei Monate) und Fristen berechtigt." Eine weitere Definition/Klärung der Fristen für eine ordentliche Kündigung, insbesondere für den Arbeitnehmer, ist im Vertrag nicht enthalten. 2.) Frage: Welche Kündigungsfrist gilt hier nun?
Kündigungsfrist unklar
vom 2.1.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun las ich im § 622 Abs. 6 BGB, dass für den Arbeitnehmer keine längere Frist als für die Kündigung durch den Arbeitgeber vereinbart werden darf. ... Fachangestellten kann mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. ... Innerhalb der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden.
Kündigungsfrist 6 Monate zum Jahresende-gültig?
vom 7.7.2017 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In meinem unbefristeten Arbeitsvertag steht im Absatz zu "Kündigungsfrist" folgendes: "Das Arbeitsverhältnis kann mit 6 Monaten zum Jahresende gekündigt werden. Unberührt bleibt das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund im Sinne des Paragraph 626 BGB." ... Nun habe ich mich etwas erkundigt ob diese Frist zulässig ist und bekam mehrmals die Meinung das es nicht zulässig ist.
Nochmal die Frage: Kündigungsfrist
vom 24.3.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Einhaltung der Kündigungsfristen bei fristgerechten Kündigungen. ... Bei einer gesetzlichen Kündigungsfrist von zwei Wochen gemäß § 622 Abs.3 BGB innerhalb der Probezeit, müsste die Kündigung am 08.02.2007 zugegangen sein, damit die Kündigungsfrist am 09.02.2007 zu laufen beginnt. ... Die Kündigungsfrist wurde somit falsch berechnet.
Kündigungsfrist durch Arbeitnehmer
vom 2.4.2014 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die mir auferlegte Kündigungsfrist soll 6 Monate dauern. ... In meinem Arbeitsvertrag steht dazu folgendes: Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Das Arbeitsverhältnis kann mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden. - Verlängert sich die gesetzliche Kündigungsfrist für eine Kündigung durch Firma X, so gilt diese verlängerte Kündigungsfrist auch für eine Kündigung durch Herrn Mustermann.
Gesetzliche Kündigungsfrist
vom 20.7.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, in meinem Arbeitsvertrag steht bei §2 Befristung/Probezeit/Kündigungsfristen: "...Nach Ablauf der Probezeit ist eine Kündigung nur unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist zulässig. ... Frage: * die gesetzliche Kündigungsfrist ist entweder 4 Wochen zum Monatsende oder zum 15. eines Monats. ... Heisst, möchte ich zum 15.September`10 kündigen, müsste ich die schriftliche Kündigung bis spätestens 15.August abgegeben haben, korrekt ?
Kündigungsfrist einer ordentliche Kündigung - nächst möglicher Termin?
vom 14.3.2014 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Verlängerung der Kündigungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Solche Verlängerungen der Kündigungsfrist hat auch der Arbeitnehmer bei Kündigungen gegenüber dem Arbeitgeber einzuhalten. (2) Die Kündigung muß schriftlich erfolgen" Die Mitarbeiterin kündigt am 13.03.2014 schriftlich zum nächstmöglichen Termin. ... Wie ist jetzt die Berechnung, ist die Verlängerung gem. § 622 BGB eine VERLÄNGERUNG der arbeitsvertraglichen Frist, oder ist die Verlängerung gem. § 622 BGB die KÜNDIGUNGSFRIST?
Frage Kündigungsfrist
vom 16.8.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag steht folgendes zur Kündigungsfrist: […] Für beide Vetragspartner ist die Kündigung des Vertrages unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten zum Quartalsende möglich. Durch Gesetz für eine Partei vorgeschriebene längere Kündigungsfristen oder -termine gelten auch für die andere Partei. […] Ich bin seit über 10 Jahren im Unternehmen. Wenn ich auf Arbeitnehmerseite kündige, gilt für mich nun die gesetzliche Frist 4 Monate zum Monatsende?
Welche Kündigungsfrist ist korrekt?
vom 28.3.2022 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, in meinem Vertrag steht nichts von einer gesetzlichen Kündigungsfrist. ... Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist bleibt hiervon unberührt".. ... Welche verbindliche Kündigungsfrist gilt für mich?
Kündigungsfristen Arbeitsvertrag - welche Kündigungsfristen bestehen für Arbeitgeber und Arbeitnehm
vom 2.4.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zwischenzeitlich war in beiderseitigem Einvernehmen eine Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Quartalsende vereinbart worden. ... Meine Frage ist nun, welche Kündigungsfristen nun für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bestehen - insbesondere bei der Kündigung durch mich? Kann es sein, dass der Arbeitgeber sich noch auf die - zwischenzeitlich aufgehobene - längere Kündigungsfrist beziehen kann (in der schriftlichen Aufhebung steht drin: "Mit Inkrafttreten dieser Änderung werden alle vorherigen Änderungen der Kündigungsfrist nichtig.")
Falsche Kündigungsfrist?
vom 29.9.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Probezeit endet am 30.09.16 Am 15.09.16 habe ich eine Kündigung erhalten: Wir kündigen Ihnen hiermit das Arbeitsverhältnis innerhalb der Probezeit unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist. ... Die ersten 6 Monate des Arbeitsverhältnisses gelten als Probezeit. §11 KÜNDIGUNG, FREISTELLUNG, ALTERSGRENZE, ERWERBSMINDERUNG Der Arbeitsvertrag kann von beiden Parteien unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten zum Quartalsende gekündigt werden, wobei diese Frist für beide Parteien gilt. Meine Frage: Gilt die 3 Monate Kündigungsfrist immer oder nur nach der Probezeit?
Kündigung Zimmerermeister (Handschlagvertrag). Welche Kündigungsfristen gelten?
vom 11.1.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Arbeitgeber hat sich auf "gewerbliche Arbeitnehmer" bezogen und mit einer Frist von sechs Tagen gekündigt. ... Gegen die Kündigung wurde Widerspruch eingelegt, weil die Kündigungsfrist definitiv falsch ist. Gibt es eine gesetzlich festgelegte Kündigungsfrist für Zimmerermeister, die auch so angestellt sind?
Welche Kündigungsfrist gilt für mich?
vom 28.12.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kann ich von einer Kündigungsfrist von 4 Wochen ausgehen, da es heißt ,,Bei der Berechnung der Beschäftigungsdauer werden Zeiten, die vor der Vollendung des 25. ... Im meinem Arbeitsvertrag steht noch als Zusatz: Verlängert sich die Kündigungsfrist für das Unternehmen, so gilt dies im gleichen Maße für den Mitarbeiter. Da ich jedoch erst 28 Jahre bin muss ich doch von einer Kündigungsfrist von 4 Wochen ausgehen?!
Arbeitsverhältnis deutlich vor der Frist kündigen?
vom 15.5.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Kündigungsfrist beträgt lt. meinem aktuellen Arbeitsvertrag 2 Monate zum Monatsende, das heißt, wenn ich fristgerecht kündige, würde es ausreichen die Kündigung im Juni 2017 abzugeben. Wenn ich aber meinen Arbeitgeber die Kündigung früher -im Mai 2017 - geben möchte, ist es dann rechtlich sauber wenn ich "ordentlich zum 30.08.2017" kündige? Oder sollte ich lieber warten und die Kündigung erst im Juni 2017 abgeben?