Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.209 Ergebnisse für kündigung frist arbeitnehmer kündigungsfristen

Freigestellt
vom 8.9.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, Ich wurde von meinem Arbeitgeber Freigestellt wegen eines dummes Missverständnisses. Wir dürfen uns pro Monat jeweilig 10 Tester in eine Testertüte einpacken, ich habe ein Produkt was zum verkauf geeignet war aufgemacht nur um es anzuschauen um wenns mir gefällt den jeweiligen Tester raussuchen zu können. Es war viel los im Geschäft so habe ich das Produkt vergessen wegzuräumen und habe es an der Kasse liegen lassen.
Widerrufliche oder Unwiderrufliche Freistellung?
vom 21.10.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir bitten Sie, den Erhalt der Kündigung auf beigefügter Kopie zu bestätigen. Die Kündigung habe ich schriftlich bestätigt. ... Die schriftliche Bestätigung habe ich am 16.10.2009 erhalten: Sehr geehrter Herr x, am 29.09.2009 haben wir ihnen aus betriebsbedingten Gründen die Kündigung ausgesprochen und den erforderlichen Brief persönlich überreicht.
Ablauf Elternzeit / Aufloesungsvertrag
vom 1.10.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: (benoetige antwort in 1-2 Tagen spaetestens) Seit Beginn meiner Elternzeit (2 Kinder, 6 Jahre) lebe ich mit Kindern und Mann im Ausland. Meine Elternzeit laeuft nun zum 21.10.ab. Wir haben in Erwaegung gezogen, fuer einige Zeit nach Deutschland zu gehen - vorausgesetzt mein AG hat eine entsprechende Stelle fuer mich.
Wiedereinstellung
vom 27.9.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, es wurde mir vertraglich eine wiedereinstellung garantiert im rahmen eines eltern kind programmes. dies beeinhaltet, dass ich nach ablauf des programms einen arbeitsplatz erhalte mit dem gleichen gehalt wie vor 7 jahren und in der gleichen position. es ist jetzt allerdings so, dass man mir sagt, dass kein geeigneter arbeitsplatz vorhanden ist, ich zwar einen neuen arbeitsvertrag bis zum ablauf der frist erhalten werde und ich somit wieder eingestellt waere, alldersings ohne arbeit.
Wie muß ich vorgehen, wenn ich eine Angestellte, die mich beleidigt hat und in Probezeit ist, kündig
vom 17.10.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
sehr geehrte damen und herren, ich habe am 18.06.09 eine unbefristete anstellungsvereinbarung mit einer sechsmonatigen probezeit zum 01.11.09 mit meiner angehenden mitarbeiterin geschlossen diese denunzierte mich vor meinen geschäftspartnern als " ARSCHLOCH " nun möchte ich den vertrag aufheben Frage : wie muß ich vorgehen ? Mit freundlichen Grüßen
Aufhebung des Arbeitsvertrages mit Abfindungszahlung
vom 5.2.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
ich bin angestellt seit Juli 1988 im Öffentlichen Dienst - also knapp 20 Jahre (bisher angelehnt dem BAT - seit Januar 2008 übernommen in den TVöD Land); Unkündbarkeit - so wie sie ja bei mir besteht - wurde in den neuen Tarifvertrag mit übernommen. Es besteht also keine Möglichkeit, mich zu kündigen (soweit ich mir nichts zu Schulden kommen lasse) ich werde im April 53 Jahre; Im Gespräch ist ein Arbeitsauflösungsvertrag mit Abfindungszahlung, mit Begründung des Arbeitgebers, dass ich zu teuer bin und man mich nicht mehr zahlen kann. Anmerkung von mir: mein Arbeitsvertrag wurde vom Landeskirchenamt kirchenaufsichtlich genehmigt, so ist die Landeskirche mit verantwortlich für die Anstellungsverträge.
Beurteilung verschiedener Vertragsklauseln
vom 20.6.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Verstoß gegen dieses Wettbewerbsverbot ist ein wichtiger Grund, der ohne vorhergegangene Abmahnung zur fristlosen Kündigung führt. ... Für jeden Fall des Verstoßes gegen das Wettbewerbsverbot hat der Arbeitnehmer der Firma eine Vertragsstrafe in Höhe des Betrags zu zahlen, der der in den letzten sechs Monaten vor Beendigung des Vertrags durchschnittlich bezogenen monatlichen Bruttovergütung entspricht, höchstens jedoch in Höhe der Vergütung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist. ... (§15) Alle Ansprüche aus dem und in Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis verfallen, wenn sie nicht binnen einer Frist von zwei Monaten nach Fälligkeit schriftlich geltend gemacht werden und nicht spätestens innerhalb eines weiteren Monats nach Ablauf dieser Frist Klage erhoben wird.
Beendigung eines Arbeitsverhältnisses wegen Burnout
vom 19.7.2019 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Ich habe drei Monate Kündigungsfrist. Was mache ich mit dieser Frist? ... Das Arbeitsamt hat bestätigt, dass dann keine Sperrfrist verhängt wird, aber es bleiben dennoch die drei Monate Kündigungsfrist. – Kann ich mich arbeitssuchend melden bzw. beim Arbeitsamt vorstellig werden, obwohl ich krank geschrieben bin?
Rechtskräftigkeit von Arbeitsvertrag und/oder einzelnen enthaltenen Regelungen
vom 18.10.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vertrag für Mitarbeiter in Zahnarztpraxen empfohlen von der Zahnärztekammer Nordrhein Zwischen dem Zahnarzt / der Zahnärztin ( Arbeitgeber ) [Leeres Feld] in [Leeres Feld] und Herrn / Frau / Fräulein ( Arbeitnehmer ) [Ich] in [Meine Adresse] wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: §1 1) Mit Wirkung vom 2.11.2010 tritt Herr / Frau / Fräulein [Ich] als geprüfte(r) Zahnarzthelfer(in) / ZMF / Sekretärin / ungeprüfter Mitarbeiter(in) / Laborhilfe / Praxistechniker [In dieser Aufzählung unterstrichen: Zahnarzthelferin] in die Praxis ein. ... Der Arbeitnehmer ist insbesondere zur Teilnahme am zahnärztlichen Notdienst verpflichtet. §5 Herr / Frau / Fräulein [Ich] hat nach der gesetzlichen Wartezeit Anspruch auf Gewährung eines Jahresurlaubs von [24] [Durchgestrichen: Arbeitstagen] / Werktagen* §6 Besondere Vereinbarungen: betrifft Arbeitszeit [Leer] betrifft besondere Zuwendungen [Leer] betrifft Berufskleidungn [Leer] betrifft Fahrkosten [Jobticket] betrifft Unterbringung/Verpflegung [Leer] betrifft Sonstiges [VWL] §7 Dieser Vertrag kann a) unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 4 Wochen [Durchgestrichen: zum Fünfzehnten oder] zum Ende eines Kalendermonates (gesetzliche Kündigungsfrist)* [Durchgestrichen: unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von [Leer] Wochen zum Quartalsende*] gekündigt werden. b) In der Probezeit wird eine Kündigungsfrist von 2 Wochen (gesetzliche Kündigungsfrist)* [ ] Wochen zum Ende eines Kalendermonats* vereinbart. c) Die Kündigung muß in jedem Fall schriftlich erfolgen. §8 Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. [Ort], den [18.11.2010] [Unterschrift Arbeitgeber][Unterschrift Arbeitnehmer] * Nichtzutreffendes bitte streichen!
Kann ich fristlos kündigen
vom 5.12.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ein Mitarbeiter (Probezeit) hat weder am Montag noch am Dienstag die Arbeit angetreten - noch hat er uns eine Entschuldigung mitgeteilt. Ein andere Kollege hat ihn privat angemailt, darauf kam die Aussage, ich muss mich um jemanden pflegen, meine Freundin wollte gestern Bescheid geben ist aber nicht durchgekommen. (Telefon Fax und Mail sind bekannt, zudem wohnt dieser 3 km entfernt) Bis dato ist der Mitarbeiter weder erschienen noch hat sich bei mir gemeldet.
§ 622 BGB
vom 23.7.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage zur arbeitgeberseitigen Kündigung (Hinweis: das Kündigungsschutzgesetz ist aufgrund der geringen Mitarbeiteranzahl nicht anwendbar). ... Frage: muß die Kündigung gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§ 622 Abs. 2 BGB</a> nun mit einer Frist von 2 Monaten zum Ende des Kalendermonats erfolgen (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§ 622 BGB Absatz 2 Ziffer 2</a>) oder gilt der Arbeitszeitraum aus dem früheren Arbeitsverhältnis vom 1.1.1999 bis 30.11.2004 nicht mehr und damit kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von vier Wochen zur Monatsmitte oder zum Monatsende gekündigt (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§ 622 Abs. 1 BGB</a>) werden??
Weiterbeschäftigung nach Widerspruch zu Betriebsübergang nach BGB §613a
vom 2.9.2015 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Betriebsübergang war gestern (am 1.9.2015), meine Frau hat am 27.8. innerhalb der Monatsfrist als einzige im Unternehmen schriftlich wiedersprochen und hat auch am 31.8. ihre ordentliche Kündigung (2 Monate Frist) von der alten Betreibergesellschaft bekommen. ... Wenn die alte Gesellschaft ihr keinen vergleichbaren Arbeitsplatz zuweisen kann, muss sie zwar trotzdem die Gehaltsansprüche meiner Frau bedienen (bis die 2 Monate Kündigungsfrist abgelaufen sind), diese muss dafür aber nicht weiter arbeiten.? ... Dann wäre ja die Widerspruchsmöglichkeit nach § 613a BGB im wesentlichen nutzlos weil man genausogut eine ordentliche Kündigung bemühen könnte.?
Erstellung eines Arbeitsvertrages
vom 29.9.2024 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Die ersten 6 Monate gelten als Probezeit, während derer der Vertrag von beiden Parteien mit einer Frist von 2 Wochen gekündigt werden kann. 2. ... Kündigung Während der Probezeit kann der Arbeitsvertrag von beiden Seiten mit einer Frist von 2 Wochen gekündigt werden. Nach Ablauf der Probezeit gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen gemäß § 622 BGB. 9.