Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.650 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer zulässig

Arbeitszeitverteilung nach Stundenreduzierung
vom 14.4.2019 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich fühle mich irgendwie von meinem Arbeitgeber hintergangen, denn ich bin nicht der einzige Mitarbeiter mit der Brückenteilzeit. ... Mir sind die freien Mittwoche aus persönlichen Gründen sehr wichtig, doch obwohl ich das mehrfach angemerkt habe, weicht mein Arbeitgeber nicht von seinem Standpunkt.
Beratertätigkeit - Ist die Reisezeit gleich Arbeitszeit?
vom 19.4.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich arbeite als SAP-Berater bei einer kleineren Firma. Mein offizieller Arbeitsplatz ist das Homeoffice (vertraglich geregelt) und von dort aus fahre ich auch zu Kunden (zum Teil mehrtägige Reisen). In letzter Zeit häufen sich die Anforderungen so, dass meine Beratertage vor Ort beim Kunden auf nur noch eine Übernachtung beschränkt werden soll (da der Vertrag keine Nebenkostenpauschale vorsieht).
Inflationsprämie wurde erst zugesagt und wird jetzt, wegen Kündigung, nicht gezahlt
vom 28.2.2023 für 40 €
Da hieß es, dass es zulässig sei, Mitarbeiter von der Inflationsprämie auszuschließen, die sich im Status "gekündigt" befinden, da hier ein "sachlicher Grund" vorliegen würde, der den Gleichbehandlungs-Grundsatz außer Kraft setzt. ... Darf der Arbeitgeber jetzt diese Zusage widerrufen und die Inflationsprämie, nur bei mir, streichen, weil ich gekündigt habe?
Kündigung vor Arbeitsantritt - gültig?
vom 10.4.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Verlängert sich die Kündigungsfrist der Gesellschaft dem Arbeitnehmen gegenüber aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, ist es vereinbart, dass sich auch seine Kündigungfrist gegenüber der Gesellschaft entsprechend verlängert. ... Eine außerordentliche Kündigung gilt gleichzeitig vorsorglich als fristgemäße Kündigung zum zulässigen Zeitpunkt. 6. ... Wenn nicht, welche Ansprüche kann der Arbeitgeber gegenüber mir geltend machen?
Befristeter Arbeitsvertrag ohne Sachgrund länger als 2 Jahre
vom 6.11.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Folgendes Problem ich bin jetzt 2 Jahre ohne Sachgrund befristet und wurde um 3 Monate wieder ohne Sachgrund verlängert. Was ja laut TzBfG §14 nicht rechtens ist. Da meine Firma nicht mehr im Arbeitgeberverband ist es möglich das der Betriebsrat ohne Betriebsvereinbarung die Befristungsdauer auf z.B. 4 Jahre erhöhen kann ?
Widerrufliche oder Unwiderrufliche Freistellung?
vom 21.10.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am 28.09.2009 habe ich schriftlich eine betriebsbedingte Kündigung erhalten (mit Datum 28.09.2009): Sehr geehrter Herr x, hiermit kündigen wir das mit Ihnen bestehende Arbeitsverhältnis aus dringenden betrieblichen Erfordernissen zum 31.12.2009, hilfsweise zum nächst zulässigen Zeitpunkt. ... Daraufhin habe ich eine schriftliche Bestätigung der Freistellung bei meinem jetzigen Arbeitgeber angefordert. ... Mit freundlichen Grüßen Arbeitgeber Im Arbeitsvertrag steht: a) Erwerbsnebentätigkeiten des Arbeitnehmers bedürfen der Genehmigung durch den Arbeitgeber. b) Der Arbeitgeber ist berechtigt, dem Arbeitnehmer die Ausübung irgendwelcher Nebenbeschäftigungen – auch unbesoldeter Ehrenämter, sofern deren Übernahme nicht die gesetzliche Pflicht ist – zu untersagen, wenn dadurch seine Arbeitsleistung für den Arbeitgeber beeinträchtigt wird oder die Interessen der Gesellschaft verletzt werden.
Antrag des Arbeitgebers auf Kündigung in der Elternzeit
vom 8.2.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Arbeitgeber hat am 22.12.2006 beim Amt für Arbeitsschutz Antrag auf Kündigung in der Elternzeit gestellt (betriebsbedingte Kündigung, kein Sozialplan.) ... Der Arbeitgeber kann und wird aber am 18.02.2007 unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist das Arbeitsverhältnis erneut kündigen (mündlich angedroht und aus der Begründung seines Antrags ersichtlich). Durch die im Antrag geäusserten Unwahrheiten und Lügen ist meine Frau sehr verunsichert und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber aufgrund der angekündigten zusätzlichen Kündigung am 18.02.2007 nicht zu erwarten.
Betriebszugehörigkeitsdauer, ist die geringfügige Beschäftigung mit eingeschlossen?
vom 23.4.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hintergrundinformation: Nach den Erziehungszeiten beider Kinder und 10 monatiger Arbeitslosigkeit, nahm meine Frau (37) das Arbeitsverhältnis als gelernte Bäckereiverkäuferin am 07.10.2000 bei einer Großbäckerei (mehr als 1000 Mitarbeiter) zunächst als geringfügig beschäftigt mit den vollen zulässigen Stunden wieder auf und führte die gleiche Tätigkeit als Bäckereifachverkäuferin ohne eine zeitliche Unterbrechung am 01.03.2003 als Vollzeitkraft weiter. ... Das kann nicht zulässig sein.
Beendigung Arbeitsverhältnis – Aufhebungsvertrag unterschreiben? Bessere Lösung?
vom 15.4.2013 88 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ist dies überhaupt zulässig (denn in der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für den Arbeitgeber ist ja sicherlich nicht umsonst die Diagnose nicht aufgeführt, oder?)? ... Sehen Sie eine Möglichkeit, meinen Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass er mir kündigt? ... Mein Arbeitgeber müsste in dem Fall zwar ein weiteres Gehalt (für Mai 2013) zahlen, aber käme es für ihn nicht auf das Gleiche hinaus, wie wenn mir zum 30.04.2013 gekündigt werden würde und mein Arbeitgeber mir dann Resturlaub und Überstunden auszahlen müsste?
Gesundheitsprobleme - Angeben vor Unterschrift Arbeitsvertrag?
vom 3.5.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich leide an einer leichten Erkrankung (Näheres s.u.) und bin unschlüssig, in wie weit ich meinen zukünftigen Arbeitgeber zuvor davon in Kenntnis setzen sollte. ... Im eigenen Interesse möchte ich beide Hilfsmittel auch bei meinem zukünftigen Arbeitgeber einsetzen (wobei Letzteres jedoch u.U. nicht unproblematisch ist, da größere Unternehmen ja häufig Sicherheitsrichtlinien haben, die nur bestimmte Software vorsehen). ... Für mich ist nun fraglich, ob ich in meinem Fall arbeitsrechtlich verpflichtet bin, den Arbeitgeber vor Unterzeichnung des Arbeitsvertrages über meine (nicht diagnostizierten) Beschwerden zu unterrichten (unabhängig von der Frage, ob es u.U. strategisch geschickter ist, das Problem offen anzusprechen)?