Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

529 Ergebnisse für vertrag urlaubsanspruch

Urlaubsanspruch: Abgeltung im Auflösungsvertrag?
vom 2.8.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In diesem steht nun unter anderem, dass sämtliche gegenseitigen Ansprüche durch die Leistungen des Vertrages abgegolten sind. ... Meine Frage betrifft nun meinen Urlaubsanspruch bzw. einen Abgeltungsanspruch für den nicht genommenen Urlaub. ... Hierzu habe ich in den AVR folgendes gefunden: § 5 Urlaub bei Beendigung des Dienstverhältnisses „Soweit der Erholungsurlaub aus dienstlichen Gründen nicht gewährt werden kann oder die Kündigungsfrist nicht ausreicht oder das Dienstverhältnis durch Auflösungsvertrag ( § 19 Abs. 2 AT) endet, ist der Erholungsurlaub abzugelten.“ „Kann wegen Arbeitsunfähigkeit der Erholungsurlaub bis zur Beendigung des Dienstverhältnisses nicht mehr genommen werden, besteht ein Abgeltungsanspruch nur dann, wenn nach Ausscheiden des Mitarbeiters aus dem Dienstverhältnis dessen Arbeitsunfähigkeit noch im Urlaubsjahr, für das der Urlaubsanspruch entstanden ist, bzw. im Übertragungszeitraum (§ 1 Abs. 5) so rechtzeitig endet, dass bei bestehendem Dienstverhältnis der Urlaub hätte verwirklicht werden können.“ Meine Frage wäre nun, wie und wann man diese Abgeltung einfordert.
Urlaubsanspruch bei Teilzeit - Formulierung Arbeitsvertrag
vom 30.6.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dennoch habe ich Bedenken bezüglich der Formulierung des Vertrages. ....... § 11 Urlaub (1) Auf Basis eines kalenderjährlichen Urlaubsanspruchs von 30 Arbeitstagen eines in Vollzeit bei XXXX Beschäftigten, wird der Mitarbeiterin kalenderjährlich ein gerundeter Urlaubsanspruch von 19 Arbeitstagen gewährt. ........
Urlaubsanspruch - 30 Tage oder nur 20 Tage?
vom 17.5.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Im Ein- und Austrittsjahr hat der Arbeitnehmer Anspruch auf so viel Zwölftel seines Jahresurlaubs, wie er in diesem Jahr volle Monate beschäftigt war (...) jetzt habe ich hier von einem ähnlichen fall gelesen (Urlaubsanspruch bei befristetem Vertrag bis 12.08.2009: "http://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?
Weihnachtsgeld + Urlaubsanspruch bei Kündigung oder Vertragsaufhebung
vom 20.7.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Handelt es sich in diesem Fall ( es stehen diesbezüglich keine weiteren Klauseln im Vertrag ) um eine freiwillige Leistung, oder muss das Geld ausgezahlt werden ? ... Was würde bei einer fristgerechten Kündigung mit dem Urlaubsanspruch geschehen wenn dieser nicht mehr in Anspruch genommen werden kann ?
Urlaubsanspruch, Kündigungsfrist nach Beschäftigungsverbot/2.Arbeitsvertrag
vom 4.10.2016 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ab dem 1.7.2010 bestand ein Vertrag als Vollzeitkraft (Tierarzthelfein). ... Zwei Fragen: 1) Besteht für die gesamte Zeit des zweiten Beschäftigungsverbotes und Mutterschutz der volle Urlaubsanspruch (vertraglich 29 Tage im Jahr) und verfällt dieser Anspruch auch nicht durch die Elternzeit?
Urlaubsanspruch bei vorzeitigem Rentenantritt
vom 14.9.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Im Manteltarifvertrag der Chemischen Industrie ist der Urlaubsanspruch wie folgt definiert: Scheidet ein Mitarbeiter wegen Erreichung der Altersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung oder wegen voller Erwerbsminderung aus, so erhält er den vollen Jahresurlaub. ... 1) Trifft in meinem Fall der volle Urlaubsanspruch zu? ... Hinweis: Im Falle einer Kündigung würde der AG auch die Nichteinhaltung der Kündigungsfrist akzeptieren. 3) Erlischt der Urlaubsanspruch bei der Kündigung bei Nichteinhaltung der Frist?
Urlaubsanspruch Spanien
vom 9.1.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vertrag wurde zwischen der Firma, meiner Universität und mir unterschreiben und wurde ursprünglich von meiner Universität erstellt. ... Habe ich nun Anspruch auf Urlaub oder muss das wirklich vorher im Vertrag festgelegt werden?
Urlaubsanspruch bei arbeitgeberseitigen Kündigung
vom 23.5.2025 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun wurde uns mitgeteilt, dass wir für das Jahr 2025 einen Urlaubsanspruch von 20 Tagen haben aufgrund einer Regelung im Arbeitsvertrag. Berechnung: 30/12*8 = 20 Ich habe gelesen, dass diese zeitanteilige Berechnung unwirksam sein kann, wenn die Klausel zu unklar formuliert ist und nicht zwischen gesetzlichem und vertraglichem Urlaubsanspruch unterscheidet. ... Wie oben bereits geschildert, möchte ich prüfen lassen, welcher Urlaubsanspruch mir daraus für 2025 zusteht, bei einer arbeitgeberseitigen Kündigung zum 31.08.2025 und einer Betriebszugehörigkeit seit 16.11.2020.
Urlaubsanspruch Arbeitsverhältnis
vom 13.4.2023 für 45 €
Sehr geehrte Damen und Herren, es handelt sich um folgenden Fall mit diesen befristeten Arbeitsverträgen: 01.10.21 - 03.03.22 Plichtpraktikum bei Firma A ohne Urlaubsanspruch, 0 Tage Urlaub genommen. 14.03.22 - 14.05.22 Einjährig befristeter Vertrag als Werkstudent bei Firma B, 0 Tage Urlaub genommen, vorzeitige Kündigung durch mich. 15.05.22 - 14.03.23 Wechsel zurück zu Firma A als Werkstudent, befristeter Vertrag, Vertragsende durch Exmatrikulation nach abgeschlossenem Studium, 30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr bei 5-Tage-Woche, gearbeitet wurden 2 Tage die Woche entsprechend laut Vertrag dann 12 Tage Jahresurlaub, genommen 12 Tage in 2022, 5 Tage in 2023. 01.04.23 - 31.10.23 Nach erneuter Immatrikulation für Masterstudiengang aktuell wieder bei Firma A befristet eingestellt, diesmal 3-Tage Woche also 18 Tage Jahresanspruch laut Vertrag, bisher 0 Tage Urlaub genommen. ... Für den aktuellen Zeitraum 01.04.23 - 31.10.23 werde ich erneut mehr als 6 Monate im Unternehmen verbleiben und gehe deshalb ebenfalls vom vollen Urlaubsanspruch in Höhe von 18 Tagen aus - abzüglich der 5 bereits genommenen Tage in 23. ... Ist es richtig, dass der Urlaubsanspruch unabhängig von der Befristung nicht monatsgenau, sondern wie üblich pro Kalenderjahr und dort bei mehr als sechsmonatigem Bestehen vollständig in Anspruch genommen werden kann?