Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.035 Ergebnisse für kündigung frist kündigungsfrist kündigungsfristen

Welche Kündigungsfrist gilt für eine Kündigung durch mich als Arbeitnehmer?
vom 26.5.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun entdeckte ich in meinem Arbeitsvertrag folgenden Passus: - Nach Ablauf einer Probezeit sind für das Arbeitsverhältnis die jeweils für die Rechtsform des Vertrages gesetzlich gültigen Kündigungsfristen maßgebend. Jede Verlängerung der gesetzlichen Kündigungsfrist zugunsten des Arbeitnehmers wirkt auch in gleicher Weise zugunsten des Arbeitgebers. - Ist diese Regelung rechtens? Welche Kündigungsfrist gilt für eine Kündigung durch mich als Arbeitnehmer?
Geänderte Kündigungsfrist durch Betriebsvereinbarung
vom 20.4.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin etwas über 13 Jahren bei meinem jetzigen Unternehmen beschäftigt und möchte mit einer Frist von 1 Monat zum Monatsende kündigen. - In meinem Arbeitsvertrag wurde eine Kündigungsfrist von 1 Monat zum Quartalsende sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber vereinbart. - Durch eine spätere Betriebsvereinbarung wurde die Kündigungsfrist auf die gesetzliche Kündigungsfrist geändert (ohne weitere Zusätze). ... Meiner Auffassung nach ist aktuell von meiner Seite eine Kündigungsfrist von 1 Monat zum 15. oder Monatsende gültig, da mit Vereinbarung der gesetzlichen Kündigungsfrist auch die Gleichschaltung der Fristen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hinfällig werden. ... Mein Arbeitgeber akzeptiert zwar meine Kündigung, sagt aber, dass dies nur auf "Gutem Willen" beruht, weil die Gleichschaltung der Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag nachwievor gilt, und deswegen meine Kündigunsfrist 6 Monate sei.
arbeitsvertragliche Kündigungsfrist berechnen
vom 8.3.2023 für 51 €
Sehr geehrte Damen und Herren, Betriebseintritt war am 01.02.2011, die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt damit fünf Monate zum Ende des Kalendermonats. Im Arbeitsvertrag steht folgende Formulierung. "(1) Für das Arbeitsverhältnis gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des Kalendervierteljahres. (2) Soweit sich die von der Gesellschaft zu beachtenden Kündigungsfristen in Abhängigkeit von der Dauer des Arbeitsverhältnisses verlängern, gilt diese Verlängerung auch für vom Angestellten ausgesprochene Kündigungen." ... Beispielrechnungen mit Kündigung durch mich ausgesprochen am 31.05.
Kündigungfrist-Klausel unzulässig im Vertrag?
vom 12.2.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Arbeitsvertrag haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber 3 Monate Kündigungsfrist. Mir ist klar, dass dies auch zulässig ist, da der Arbeitgeber längere Fristen setzen darf wenn er selbst seine auch verlängert, aber jetzt bin ich Internet auf folgendes gestoßen: Zum Schutz des Arbeitnehmers dürfen dabei die gesetzlichen oder tariflichen Kündigungsfristen nicht unterschritten werden. ... Sollte dies der Fall sein wie muss ich dann die Kündigung formulieren?
Arbeitsrecht - Kündigungsfrist für mich als AN
vom 19.6.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Regelungen zur außerordentlichen Kündigung. Die Kündigung bedarf der Schriftform." 1) Ich habe gelesen, dass es bei langer Betriebszugehörigkeit längere Kündigungsfristen gibt: Gelten die für beide Seiten, oder NUR für den Arbeitgeber? 1a) Würde das bedeuten, dass ich als Arbeitnehmer sonst auch längere Fristen habe oder immer die 2 Monate, wie es im Arbeitsvertrag steht?
Kündigung von AN in Probezeit nicht innerhalb der Kündigungsfrist
vom 19.10.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin im 6ten Monat meiner Kündigungsfrist, in welcher von beiden Seiten mit einer Frist von 1 Monat gekündigt werden kann. Ich bin erst im 6ten Monat (es ist also keine Kündigung mehr möglich offiziell) darüber informiert worden, dass a) keine Gehaltserhöhung stattfinden wird, b) keine Beförderung stattfinden wird, c) der Bonus für das Geschäftsjahr nur einem Betrag von X entspricht, ich d) einem anderen Bereich zugeordnet werde als geplant (diese Information gab man mir schon früher und ich habe eingewilligt, jedoch konnte ich nicht in eben diesem Bereich arbeiten und ihn kennenlernen, da man mich zunächst auf diverse Seminare geschickt hatte). ... Kann es sein, dass ich hier nicht mehr rauskomme (nächstmögliche Kündigung wäre erst zum 31.3. da nur quartalsweise gekündigt werden kann, nicht aber zum 31.12.)?
Klärung einer Kündigungsfrist
vom 22.7.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vertragsdauer und Kündigung": „Das Vertragsverhältnis beginnt am 01.01.2011. ... Sollte für eine Vertragspartei gesetzlich eine längere Kündigungsfrist gelten, besteht Einvernehmen darüber, dass diese längere Frist ebenso für die andere Partei gilt. […]" Daneben existiert eine Zusatzvereinbarung zum Anstellungsvertrag vom 20.12.2010. ... Welche Kündigungsfrist habe ich einzuhalten?
Eigenkündigung - Kündigungfristen
vom 8.12.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
März mit alter Frist kündigen. ... Eine zweite Frage habe ich zur Formulierung meines Arbeitsvertrags, der keine Bindung an einen Tarifvertrag enthält: Bezüglich der Kündigungsfrist ist genau ein Passus eingefügt: ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kündigungsfristen Eine Kündigung ist nur unter Einhaltung einer Frist von 3 Monaten zum Quartalsende zulässig. ... Ist eine Kündigungsregelung ohne Verweis auf die gesetzlichen Verlängerungen der Kündigungsfristen zugunsten des Arbeitnehmers überhaupt zulässig oder gelten aufgrund einer fehlerhaften Formulierung die gesetzlichen Fristen von 4 Wochen?
Welche Kündigungsfrist gilt: 3 Monate oder andere gesetzliche?
vom 30.3.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Originaltext Arbeitsvertrag aus Feb. 2007: Vertragsdauer und Kündigung: .... Nach Ablauf der Probezeit ist das Anstellungsverhältnis von beiden Seiten kündbar, jeweils zum Ende eines Monats mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten. Im übrigen ist vereinbart, dass jede gesetzliche Verlängerung der Kündigungsfrist zugunsten von Herrn X in gleicher Weise auch zugunsten der Firma gilt.
Kündigungsfrist 4 Wochen?
vom 15.2.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vertrag ist vom 27.11.2001 mit Dienstantritt zum 03.12.2001 Im Absatz meines Vertrages zum Kündigen des Arbeitsverhältnisses steht: gilt eine Kündigung von 7 Kalendertagen. ... Bekannte sagten allerdings das durch die lange Betriebszugehörigkeit eine längere Kündigungsfrist besteht.
Welche Kündigungsfrist gilt nun konkret für mich, die gesetzliche oder tarifliche und zu welchem Dat
vom 16.2.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag – den ich im April 1998 abschloss - steht die 6-wöchige Kündigungsfrist zum Quartalsende. Im folgenden Satz des Arbeitsvertrages ist angeführt, dass sich die Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer in gleichem Maße verlängert, wenn Sie sich auch für den Arbeitgeber verlängert. Welche Kündigungsfrist gilt nun konkret für mich, die gesetzliche oder tarifliche und zu welchem Datum würde dann meine Kündigung wirksam wenn ich noch im Februar kündige?
Frage zu gesetzlichen Kündigungsfristen
vom 3.9.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Angefangen im Unternehmen: 01.03.2014 Gekündigt zum: 30.09.2014 Gekündigt mündlich am: 01.09.2014 Schriftlich am: 02.09.2014 - Keine Probezeit mehr Im Arbeitsvertrag steht: Nach Ablauf der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis ordentlich, mit den gesetzlichen Kündigungsfristen, gekündigt werden. Gesetzliche Verlängerungen der Kündigungsfristen gelten nicht nur für den Arbeitgeber, sondern in gleicher Art und Weise auch für den Arbeitnehmer. In der schriftlichen Kündigung stand: " Sehr geehrter Herr XXX, hiermit kündigen wir das mit Ihnen bestehende Arbeitsverhältnis ordentlich zum 30.09.2014.
Kündigungsfrist von 1 Woche wirksam?
vom 24.10.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In meinem Arbeitsvertrag steht, dass die Kündigung "unter Einhaltung einer Frist von 1 Woche zulässig" ist und weiter "Verlängert sich die Kündigungsfrist aus gesetzlichen Gründen, gilt diese Verlängerung auch für den Arbeitnehmer".
Kündigungsfrist für Arbeitnehmer nach Betriebsübergang und fehlender Arbeitsvertrag
vom 22.4.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Vereinbarungen zum Betriebsübergang), stellt sich mir nun die Frage nach der Kündigungsfrist für eine arbeitnehmerseitige Kündigung. ... Zur Kündigungsfrist heißt es weiter in der Überleitungsvereinbarung „Die Kündigungsfrist des Arbeitsverhältnisses bemisst sich nach § 622 BGB, soweit nicht tariflich oder gesetzlich eine längere Kündigungsfrist vorgesehen ist. Jede gesetzliche oder tarifvertragliche Verlängerung der vom Arbeitgeber einzuhaltenden Kündigungsfrist gilt in gleicher Weise auch für eine Kündigung durch den Arbeitnehmer."
Steigende Kündigungsfrist für Arbeitnehmer
vom 7.5.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Tarifvertag steht untern Kündigungsfristen: "Es gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen." ... Eine Erhöhung der Frist für den Arbeigeber gilt auch für den Arbeitnehmer". ... Seit ca. 2005 steht bei den tarifvertraglich angestellten Kaufleuten auch die gesetzliche bzw. tarifvertraglichen Frist drin aber ohne den Zusatz, dass sich die Kündigungsfrist auch für den AN erhöht.
Kündigungsfrist im Manteltarifvertrag
vom 8.12.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe eine Kündigung aus betrieblichen Gründen erhalten und habe eine Frage bezüglich der Kündigungsfrist. ... Ist die Kündigung tatsächlich fristgerecht oder ist es im Vertrag nicht korrekt vereinbart? Wie gehe ich am Besten vor im Falle einer nicht eingehaltenen Frist?