Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

27 Ergebnisse für wohnung eigentümer miteigentümer mutter

Sanierungspflicht bei Teileigentum durch Schenkung
vom 2.1.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Unser Elternhaus (Einfamilienhaus; erworben durch die Eltern 1989) wurde im Jahr 2007 zu je 25 % Anteil an meine Schwester sowie mich per Schenkung durch unsere Mutter übertragen. ... Laut § 47 GEG gibt es eine Ausnahme von der Sanierungspflicht, sofern der Eigentümer das Einfamilienhaus bereits am 01.02.2002 bewohnt hat und dies noch bewohnt. ... Nun stellt sich uns die Frage: Ist dieser Eigentumsübertrag durch Schenkung im Jahr 2007 bereits als Eigentümerwechsel nach GEG anzusehen, obwohl unser Vater noch Haupteigentümer ist und das Haus bereits seit 1989 bis Heute bewohnt und ist daher eine Sanierungspflicht nach GEG gegeben oder greift hier die Ausnahme von der Sanierungspflicht, da er als Eigentümer das Haus bereits am 01.02.2002 bewohnt hat und dies noch bewohnt, obwohl meine Schwester und ich Miteigentümer wurden und das Haus nicht bewohnen?
Schenkung (Wohnung) an ein minderjähriges Kind ohne Ergänzungspfleger
vom 25.3.2023 für 110 €
beantwortet von Rechtsanwalt
FRAGESTELLUNG: Wie ist eine Schenkung (Wohnung) an ein minderjähriges Kind (6) mit Eintragung im Grundbuch ohne Ergänzungspfleger/Vormundschaftsgericht möglich, wenn es einen Nießbrauch gibt oder einen Miteigentümer, der alle Kosten/Lasten trägt? Ich habe mich diese Woche mit dem Eigentümer einer Wohnung auf den Kauf einer Wohnung geeinigt in der zukünftig meine Tochter (6) samt Mutter (getrennt; nicht verheiratet; gutes Team als Eltern) leben soll. ... Also 100 % der Kosten für die Mutter mit 10 %-Anteil.
Hausverbot aussprechen gg Sohn eines Mieters (nach Einbruchsversuch, Sachschäden)
vom 17.7.2021 für 28 €
Guten Tag, in einem MFH mit 14 Wohnungen hat in den vergangenen Monaten der 40-jährige Sohn eines Paares, das zwei der Wohnungen gemietet hat, wiederholt versucht, sich gewaltsam Zutritt zur Wohnung seiner Eltern zu verschaffen. ... So auch jetzt nach dem letzten Vorfall: Der Sohn sei in eine Schlägerei geraten und habe einen Kieferbruch erlitten, weshalb er nach der Krankenhausbehandlung bei seinen Eltern unterkam, damit die Mutter ihn mit flüssiger/breiiger Nahrung versorgen kann. ... Die übrigen Parteien im Haus bestehen ausschließlich aus Eigentümern oder deren engen Angehörigen, Altersdurchscnitt über 70 Jahre.
Massive Lärmbelästigung durch Mieter einer Eigentumswohnung
vom 1.2.2020 für 120 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Eigentümer der Wohnung über uns haben diese vor ca. 2 Jahren verlassen; seit dem steht die Wohnung leer. Vor drei Wochen hat die Tochter der Eigentümer sowie deren Ehemann mit ihren drei Kindern die Wohnung bezogen. Die Tochter sowie deren Ehemann sind laut unseren Informationen nicht Eigentümer/Miteigentümer der Eigentumswohnung.
Aus welchen Gründen kann ein Eigentümer die Unterschrift versagen Eigentümerwechsel?
vom 13.2.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hintergrund-Fakten: - Ende Oktober 2013 ist eine *Familie (3 Personen= 1 Erwachsene Person Mutter mit 2 Kinder) in die Wohnung von gegenüber eingezogen. ... Die Eigentümer der oben genannten Wohnung wollen die Etagenwohnung verkaufen bzw. die jetzige oben als erstes genannte Familie* (Frau mit 2 Kinder) möchte die Wohnung kaufen. ... Weitere Frage: kann ein Eigentümer von einen anderen Eigentümer (also Miteigentümer) einen Schadensbetrag aufgrund von Lärmbelästigungen beanspruchen, falls dieser nach mehrmaligen Mitteilungen, sein Verhalten nicht ändert?
Kann die Miteigentümerin den Auszug des Mieters verlangen ?
vom 7.5.2013 95 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gibt es weitere Folgen für Mieter und Miteigentümer? ... Kann es zu Schadenersatz gegenüber dem Miteigentümer kommen oder aber muss wenn der Mieter die Miete nicht zahlt, hier der eine Eigentümer alleine die Räumungsklage bezahlen, weil nur er den Vertrag unterzeichnet hat? ... Ist es so, dass hier auch Schadenersatz verlangt werden kann, wenn der Mieter keine Miete mehr zahlt und die Wohnung in der Zeit der Räumungsklage belegt ist und dann erst weitervermietet werden kann, wenn die Wohnung wieder leer ist ?
Kann ein Eigentümer, der auch 1 Wohnung Bewohnt, Bereiche als PRIVAT bestimmen
vom 31.1.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wohnrecht steht meiner Mutter eine Wohnung zu sowie zugang zu sonstigen ÖFFENTLICHE/GEMEINSCHFTLICHEN Sachen wie Hof und Garten. ... Es wurde 2002 auch ein Mietvetrag/Wohnvertrag mit meiner Mutter geschlossen der nur die Wohnung berücksichtigt /zuspricht. ... Als Ersatz wurde meiner Mutter ein Ihr benötiger Teil des ca. 40qm über Ihrer Wohnung liegender Speicher im Haupthaus angeboten.
Dürfen die beiden anderen Erben, d.h. Mutter und Kind die Wohnung öffnen, ausräumen, Möbel unterstel
vom 8.8.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
2009 verstirbt der alleinige Eigentümer eines Wohn- u. Geschäftshauses, welches über 2 Wohnungen und 2 Gewerbeeinheiten verfügt. ... Mutter und Kind die Wohnung öffnen, ausräumen, Möbel unterstellen und die Abholung fordern sowie ein neues Schloss einbauen?
Verwaltervertrag Mietverwaltung, Sondereigentumsverwaltung
vom 18.7.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Eigentümer dieses Mietshauses ist eine Erbengemeinschaft. Die Mutter hat einen Eingetumsanteil von mind. 50% und verwaltet seit dem Tod ihres Mannes das Haus alleine (trägt die Kosten, erhält die Mieten). ... Meine zweite Frage: Ich bin zusammen mit meinem Mann Eigentümer eines Miethauses und wir sind Mieteigentümer einer WEG.
Recht auf Besuch
vom 29.8.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kann der Stiefvater, dem die Wohnung ja nur zur Hälfte gehört, mir das Betreten der Wohnung verbieten, obwohl der andere Miteigentümer (also meine Mutter) das wünscht? Er verlangt, dass ich meine Mutter nur außerhalb der Wohnung treffe. Kann meine Mutter verlangen, dass ich als ihr Sohn die Wohnung betreten darf oder ist das Betreten der Wohnung nur bei beiderseitigem Einvernehmen der Eigentümer möglich?
Zugangsrecht/ Teilung gemeinsammen Garten
vom 31.8.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Heizungskeller (Gemeinschaftseingentum) hier wird uns seit Mai mehr oder weniger der Zugang verwehrt,da dieser Keller nur durch die Wohnung der Miteigentümer zu erreichen ist...wir haben keine Schlüssel mehr Grund: (die Aussage ist schon allein äußerst Beleidigend) mein 15 Jahre alter Sohn (Problematischer Jugendlicher aber ohne Straftaten) könnte sich zugang zu Wohnung verschaffen und was Steehlen! ... auch wird dort von den Miteigentümern Wäsche aufgehängt (Brandschutzverordung??) Garten, die Miteigentümer wohnen schon 30 Jahre hier ,wir 5 J. wir bekommen aber einfach nicht die möglichkeit den Garten ein wenig nach unseren Geschmack auch herzurichten hier werden keinerlei Kompromisse gemacht ...ich werde angehalten Grässchen aus mein Beet zu ziehen die gerade mal durchkommen....ergo alles muss nach deren Ansicht gemacht und gepflegt werden und glauben sie mir ich als Mutter von 3 Kindern die noch vormittags Arbeitet habe schon einen Gepflegten Garten.... meine Frage :ist es möglich den(laut Teilungserklärung) geimensammen Garten zu teilen??
Informationspflicht durch Vermieter / Heizung
vom 4.2.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin Mitbesitzer eines 6-Familienhauses (3 Wohneinheiten gehören mir, die 3 weiteren der Cousine meiner Mutter und ihrem Mann). ... Meine beiden Wohnungen sind vermietet, auf der anderen Seite wohnt die Cousine meiner Mutter sowie eine weitere Mietpartei. ... Wir gewinnen so langsam den Eindruck, dass unser Mieter seine Position eher als "Miteigentümer" sieht und nicht als Mieter - mit allen Rechten welche ihm natürlich zustehen.
halbes Haus
vom 10.1.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben es kürzlich zusammen von unserer Oma geerbt, da unsere Mutter schon gestorben ist. ... Mein Vater hat nach dem Tod meiner Mutter Mieter ins Haus geholt, auch ins erste Stockwerk, nachdem der ursprüngliche Mieter ausgezogen war. ... Meine Frage nun, wozu bin ich als Eigentümer verpflichtet und wie muss ich mich absichern.
Kauf einer (noch) vermieteten Wohnung
vom 4.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir möchten die über unserer ETW liegende ETW (Eigentümerin = unsere Nachbarin, ihr gehört auch die aktuell von ihr selbst bewohnte Whg.)dazukaufen und mit unserer Whg. verbinden. (baulich kein Problem, vom Statiker geprüft) Die Nachbarin ist am Verkauf sehr interessiert, aber die Whg. ist vermietet und wir wollen keinesfalls eine vermietete Whg. kaufen. Welche schnelle, unkomplizierte und rechtlich einwandfreie Möglichkeit haben wir (bzw. die Eigentümerin)dem (zeitlich unbegrenzten)Mieter gegenüber, der eigentlich... nicht ausziehen möchte, damit er doch auszieht (notfalls auch ausziehen muß)und wir kaufen und wegen Familienzuwachs umbauen können?
Installation Steckdose an Gemeinschaftseigentum
vom 18.6.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Mutter hat ihre Wohnung in einer Eigetumsanlage (48 Wohneinheiten aufgeteilt in drei Häusern). ... Handelt es sich bei der Installation um eine Maßnahme, der die Eigentümer zustimmen müssen? ... Falls die vorige Frage bejaht wird: Muss der Verwalter (auf Antrag meiner Mutter hin) die Zustimmung der Eigentümer anläßlich der jährlichen Mitgliederversammlung einholen?
Miteigentümer zahlt seinen Anteil an der Heizölrechnung nicht
vom 16.10.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch Teilungserklärung wurden 2 ETW begründet, eine in der oberen Etage, in der nun der alte Herr wohnt und eine in der unteren Etage, welche wir, meine Freundin und ich zu gleichen Teilen, also jeder 50% Miteigentümer der unteren Wohnung, im Sommer 2005 erworben haben. ... Das bedeutet hier in der Praxis: Wir sind 3 Personen ( meine Freundin, ich und unser kleiner Sohn ) Der alte Herr lebt mit seiner 88 jährigen Mutter in der oberen Wohnung. ... Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Wohnung sind durch eine RV abgedeckt, vorgerichtliche Kosten leider nicht.