Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

18 Ergebnisse für wohnfläche grundstück zustand

Mietvertrag - Haus und kapuutes Dach
vom 3.8.2025 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, als Eigentümerin und Vermieterin eines Hauses bitte ich bei folgenden Sachverhalt um eine Einschätzung von einem Anwalt: Mietobjekt: Einfamilienhaus, 12621 Berlin (BJ 1982, ca. 95 m² Wohnfläche, Ölheizung, Keller, Terrasse, Garten) Vertragslage: Mietvertrag vom 23.04.2025, Mietbeginn: 01.07.2025, unbefristet Kaltmiete: 500 €/Monat bis 12/2025, dann Staffelmiete bis max. 800 €/Monat ab 2030 Kaution: 1.500 €, noch nicht vollständig vom Mieter auf das Konto vom Eigentümer/Vermieter überwiesen. ... Ebenfalls ist unter dem §4 "Kaution" im Mietvertrag geregelt, dass die Kaution vollständig vor Mietbeginn auf das Konto vom Eigentümer eingegangen sein muss und das ohne fristgerechte Zahlung der Kaution der Mietvertrag ungültig ist und dann auch nicht zustande kommt.
Heckenhöhe durch Vermieter
vom 13.5.2025 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wohnfläche … umgelegt … Eine Ankündigung zur Erhöhung der Betriebskosten geht dem Mieter rechtzeitig zu." Die Nutzungsrechte der gemeinschaftlichen Außenflächen sind nur unbestimmt benannt, in den Regelungen, auf die verwiesen wird, findet sich weder implizit noch explizit etwas dazu im Mietvertrag: „Der Mieter ist berechtigt, Gemeinschaftsflächen, wie Hausflur und Grundstück gemäß Vereinbarung und der Hausordnung mitzubenutzen."
Erste eigene Wohnung
vom 27.12.2023 für 37 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Mit freundlichen Grüßen 1.0 Gegenstand des Mietverhältnisses, ist die im Anwesen ….. gelegene Wohnung im Vorderhaus EG mitte (Einheit: 038 / EG mi.) bestehend aus folgenden Räumen: Wohnzimmer, Küche/Kochnische samt Einbauküche, Dusche/Bad mit WC, Flur, Kellerabteil Als Wohnfläche werden ca. 33,83 m² vereinbart. ... Die Heizungsbetriebskosten sowie die Kosten der Warmwasserversorgung werden 70 vom Hundert nach dem erfassten Warmwasserverbrauch, die übrigen Kosten nach der Wohnfläche verteilt.
Baumaßnahme an MF-Miethaus, fehlende Infos vom VM
vom 6.12.2016 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es sollte nun also ein weiteres Haus auf dem Grundstück gebaut werden und zwar Wand an Wand mit unserem Gebäude. ... (bei zwei weiteren Zimmern sollen die Außenwände nach außen versetzt werden, so dass der jetzige Balkon mit zur Wohnfläche wird.
Mietwohnung Wasserschaden Schlafzimmer
vom 10.5.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo zusammen, wir haben in unserer Mietwohnung (80qm/Schlafzimmer/begehbarer Kleiderschrank/Büro/Küche/Bad/Wohnzimmer) einen Wasserschaden im Kleiderzimmer. Dieses Zimmer ist mit direktem Durchgang zum Schlafzimmer (Laminatboden). Im besagten Ankleidezimmer (Fliesenboden) gab es einen Wasserschaden durch ein von oben kommendes undichtes Gebrauchtwasserrohr.
umwandlung eines haus in drei eigentumswohnungen
vom 26.2.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
wohnfläche insgesamt 360 quadratmeter, grundstück 1000 qm. 1. 200 qm, 2. 80 qm und 3. auch 80 qm die miteigentumsanteile wurden in der teilungserklärung auf 1. 840, 2. 80 und 3. auch 80 anteile festgelegt. der kostenvertelungsschlüssel richtet sich dummerweise nach miteigentümeranteilen. die wohnungen 2 und 3 wurden vor ca 20 jahren neinem sohn und meineübereignet. nebenkostenabrechnung (abwasser, vers. etc.) erfolgte in all den jahren nach wohnfl. da familienbesitz ,wuden keine instandhaltungsrücklagen gemacht. jetzt fallen größere reparaturen wie 40 000 e für deckung des daches an. meine kinder berufen sich auf den verteilungsschlüssel , und ich soll 84 prozent der kosten tragen.es gibt da da wohl das bgh urteil vom 11.10.2010, vzr 174 vzm 210, 624 zur änderung des kostenverteilungsschlüssels. wie ist dieses urteil auf den geschilderten fall anwandbar oder welche möglichkeiten habe ich sonst, diesen ungerechten zustand abzuändern.
***Mietvertrag - Haus mit Garten*** Prüfung aus Sicht eines Mieters
vom 16.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Größenangabe ist wegen möglicher Fehler beim Aufmaß nur im Hinblick auf die Verteilung der Betriebskosten als Maßstab verbindlich, ansonsten unverbindlich und wird nicht zugesichert. Die Größenangabe dient auch nicht der Festlegung des Mietobjekts, der flächen- und raummäßige Umfang ergibt sich vielmehr nur aus den Angaben zum Mietobjekt.   X Das Mietobjekt wird dem Mieter beim Einzug unrenoviert (sichtbare Gebrauchsspuren des vorheri- gen Nutzers) überlassen.   (Nicht ausgewählt) Vor Vertragsabschluss wurde ein gemeinsames Besichtigungs- oder Übergabeprotokoll erstellt. Dieses ist hinsichtlich der Details zum Wohnungszustand maßgebend.   D Nutzung des Mietobjekts, Untervermietung    Der Mieter darf das Mietobjekt nur als Wohnung nutzen.
Außerordentlicher Kündigungsgrund - Pachtvertrag
vom 11.10.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf diesem Grundstück befindet sich ein gemauertes Haus mit einer Wohnfläche von 50qm. ... Nun ist es so, dass wir das Grundstück nur mit dem (hohen) Pachtzins gepachtet haben, da uns von den Vordächern gesagt wurde, dass die Renovierungs- bzw. ... Der Verpächter hatte sich anfangs gar nicht zu dem Zustand des Hauses geäußert.
Zweithundverbot des Vermieters
vom 19.2.2014 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, vor ca. 1,5 Jahren sind meine Frau und ich mit unserem Hund in ein Einfamilienhaus in einem eher ländlichen Gebiet gezogen, die Wohnfläche beträgt 120 qm und die Grundstücksfläche 1000 qm, hier wohnen wir zur Miete. Das Haus befindet sich am Ende einer Sackgasse mit anschliessendem Naturschutzgebiet, welches von unserem Grundstück nicht zugänglich ist, es gibt lediglich einen unmittelbaren Nachbarn.
Prüfung Wohnraummietvertrag, Mietvertrag prüfen
vom 8.8.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Zustand der Mietsache, der Einrichtungsgegenstände, des Zubehörs und die übergebenen Schlüssel sind in einem Übergabeprotokoll, das Bestandteil des Mietvertrages ist, festgehalten. § 2 Mietdauer und Kündigung 1. ... Die Heizungs- und Warmwasserkosten werden zu 70% (mindestens 50%, höchstens 70%) nach gemessenem Verbrauch und zu 30% (höchstens 50%, mindestens 30%) im Verhältnis der Wohnfläche zur Gesamtwohnfläche auf den Mieter umgelegt. ... Die Wohnfläche beträgt ca. xxxxxx Endet das Mietverhältnis während einer laufenden Abrechnungsperiode, so wird keine Zwischenabrechnung erteilt.
Gartenpflege und -instandhaltung
vom 24.7.2010 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Relevante Vertragsabschnitte: $1 Mietsache Haus/Objekt: "Adresse" ca. xxx m2 Wohnfläche, Grundstück ca. xxxx m2 Haus/Objekt zu Wohnzwecken: Wohnung auf zwei Etagen mit insgesamt x Zimmern, Garten, Doppelgarage, usw. $4 Miete und Nebenkosten in der Betriebkostentabelle / Verteilungsschlüssel findet sich unter der Position Gartenpflege der Eintrag "Mietersache" Es gibt im ganzen Vertrag keine weiteren Punkte die sich mit dem Thema "Garten" befassen.
Gewerbliche Nebenkostenabrechnung nach Vermieterwechsel mit weiteren Kostenpunkten
vom 13.1.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
2006 habe ich einen Mietvertrag über ein kleines Ladenlokal abgeschlossen. Bzgl. der Nebenkosten enthielt er folgende Passagen: (2) Strom- und Gasverträge mit den entsprechenden Versorgern sind durch den Mieter vorzunehmen und sind nicht in der Miete enthalten. (3) Folgende Nebenabgaben hat der Mieter innerhalb eines Monats nach erfolgter Rechnungsstellung zusätzlich zu entrichten: - Abgas und Überprüfungskosten Gaseinrichtung durch den Schornsteinfeger in Höhe von 25% der gesamten Kosten. Ein Nachweis über die Gesamtkosten wird vom Vermieter erbracht. - Jährliche Wartungsarbeiten an der Heizungsanlage sind gegen Nachweis zu übernehmen. - Winterdienst und Kosten für Blätterentsorgung im Herbst und Winter in Höhe von 20 % der gesamten Kosten.
Prüfung des Kaufvertrag für eine Eigentumswohnung
vom 18.4.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Erschienenen erklärten folgenden Kaufvertrag über eine Eigentumswohnung § 1 Grundbuchstand Der Verkäufer ist als Eigentümer im Wohnungsgrundbuch des Amtsgerichts xxxxxxxxxxxxxxx, Grundbuchamt, xxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxx Blatt 1289 eingetragen, und zwar bezüglich folgenden Wohnungseigentums: Miteigentumsanteil von 1004/10.000 am Grundstück Flurstück 62/10 der Flur 1 Gemarkung xxxxxxxxxxxxx verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 2 bezeichneten Wohnung im Untergeschoß sowie den Sondernutzungsrechten an dem Abstellraum Nr. ... Die Wohnfläche beträgt 35,23 m².
Prüfung Kaufvertrag ETW
vom 1.9.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Vertragsgrundbesitz wird in dem Zustand veräußert, in dem er sich gegenwärtig befindet. Dieser Zustand wird hiermit als sog. vertraglich vereinbarte Beschaffenheit gemäß § 434 BGB vereinbart. ... Der gegenwärtige Zustand des Vertragsgrundbesitzes ist dem Erwerber bekannt.
Überprüfung des Mietvertrags
vom 26.11.2006 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
OG rechts in 10247 Berlin folgende Räume mit einer Wohnfläche von insgesamt ca. 72 qm: Die Wohnung im zweiten Stock, rechts, Whg.... Nur mit vorheriger Genehmigung des Vermieters darf der Mieter Schilder und dergleichen am vereinbarten Platz anbringen. (4)Dem Mieter werden vom Vermieter für die Mietzeit folgende Schlüssel ausgehändigt: 2 Haustürschlüssel 2 Wohnungstürschlüssel 2 Hausbriefkastenschlüssel Die Beschaffung weiterer Schlüssel durch den Mieter bedarf der Zustimmung des Vermieters. (5)Der Mieter übernimmt die Wohnung im gegenwärtigen Zustand. (6)Während der Mietzeit stellt der Vermieter dem Mieter einen Herd und eine Spüle zur Verfügung. § 2.
Kündigungsgrund Eigenbedarf für Bruder - wie kann ich dagegen vorgehen?
vom 3.5.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Haus hat ca. 50 qm mehr Wohnfläche, aber ist mir zu teuer.Ich hatte den Vorschlag gemacht, das Haus zum gleichen Preis wie die Wohnung zu mieten, worauf sich der Vermitere aber nicht einlassen will. Ausserdem kommt der Vermieter mit dem Argument, ich alleine bräuchte die grosse Wohnung ja nicht, bietet mir aber das grössere Haus an.Ich zahle immer pünklich die Miete, habe die Wohnung und das Grundstück laut Aussage des Vermieters immer im super Zustand.