Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Heckenhöhe durch Vermieter

| 13. Mai 2025 20:57 |
Preis: 80,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


23:32

Zusammenfassung

Es geht um einen Fragenkomplex in Sachen Mietrecht, Persönlichkeitsschutz und öffentlich-rechtlichem Gestaltungsrecht.

Sehr geehrte Fachanwältin für Mietrecht,
sehr geehrter Fachanwalt für Mietrecht,


Eckdaten:
Streitpunkt Heckenhöhe: Ich würde gerne die Hecke vor meinen Fenstern in der Parterre zur Straße hin aus Sicht-, Lärm- und Emissionsschutz höher wachsen lassen. Meine Vermieter(in – sie hat das Sagen) will dem nicht zustimmen, und zwar rein aus Prinzip (und lässt auch im Spätfrühling und Sommer rückschneiden, und zwar nur vertikal).

Seit 2019 bin ich (unbefristet) Mieterin einer Wohnung, Parkplatz, Gartenanteil in einem 3-Parteienhaus (aber mit einem extra Eingang zu meiner Wohnung) und einem nicht näher bestimmten Nutzungsrecht & Pflegepflicht von Gemeinschaftsaußenanlagen. Meine Wohnzimmer- und Küchenfenster sind nach einem 1,5 m Rasenvorgartenstreifen und einer etwa 1,2 m hohen Hecke direkt neben der Straße und dem Ostseeküstenradweg, es herrscht hier ein außerordentlich hoher Urlauberverkehr (Auto, Wohnmobil, Fahrrad), da hier eine Durchgangssiedlung ist, die ca. 1 km vor einer Urlaubsinsel und einem weiteren prominentem Ferienort ist. Das war mir so nicht bekannt, da ich aus NRW hierhergezogen bin. Ich möchte allerdings nicht ausziehen.

So kommt es:
- nicht selten zu schleppendem und teils stehendem Verkehr, so dass die Verkehrsteilnehmer länger und gezielter in die Wohnung Einblick haben können. Es kursieren sogar auch Videos auf YouTube von der Straße aus die meine Fenster zeigen, die die Urlauber vom Fahrrad oder einfach zur Anreise aufnehmen. Das war mir so nicht bekannt, da ich aus NRW hierhergezogen bin.
- zu einer verstärkten Verdreckung der Fenster durch die Verkehrsemissionen und wahrscheinlich auch zu einer überdurchschnittlich hohen Feinstaubbelastung
- ständig Verkehrsgeräusche (trotz 3-fach Verglasung)

Durch eine Hecke, die etwa mind. 1,60 – 1,80 m hoch ist, könnte fast vollständiger Sichtschutz gewährleistet sein und die genannten Dreck- und Geräuschemissionen erheblich gemindert werden.

„In Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine genauen Maßangaben dafür, welche Pflanzen in welcher Höhe in welchem Abstand von der Grundstücksgrenze stehen dürfen. Es gibt lediglich die Vorschrift, dass Einfriedungen, wie Zäune oder Hecken, nicht höher als 2 m sein dürfen, um verfahrensfrei errichtet werden zu können." (Dr. Stefan Heidig, Bürgerbeauftragter des Landes Mecklenburg-Vorpommern; Email v. 04.04.2025). Es gibt für die Gemeinde hier auch keine Ortsgestaltungssatzung, was die zuvor genannte Quelle ebenfalls geprüft hat, ich auch.

Die Pflege der Außenanlage sind den Mietparteien übertragen worden, im Mietvertrag heißt es „Die … Pflege der Nebenflächen wie Außenanlagen/Gartenanteil etc. obliegt bis auf weiteres dem Mietern. Bei mangelhafter Ausführung kann jederzeit eine Fachfirma mit den notwendigen Arbeiten beauftrag werden … die Kosten entsprechend der Wohneinheiten bzw. Wohnfläche … umgelegt … Eine Ankündigung zur Erhöhung der Betriebskosten geht dem Mieter rechtzeitig zu."

Die Nutzungsrechte der gemeinschaftlichen Außenflächen sind nur unbestimmt benannt, in den Regelungen, auf die verwiesen wird, findet sich weder implizit noch explizit etwas dazu im Mietvertrag: „Der Mieter ist berechtigt, Gemeinschaftsflächen, wie Hausflur und Grundstück gemäß Vereinbarung und der Hausordnung mitzubenutzen."

Es liegt durch einen höheren Heckenwuchs auch keine Verkehrsbeeinträchtigung vor, da Zufahrten zur Straße zu rechter Hand erst zwei weitere Wohnungen weit (ca. 25 m) und links eine Wohnung weit (ca. 15 m) entfernt sind.

Gibt das Nutzungsrecht und die Pflichtenüberwälzung ein Mitbestimmungsrecht über Gestaltung der Hecke her bzw. allgemein, gibt es einen rechtlichen Ansatz, hier wirksam meinen nachvollziehbarem Wunsch, die Hecke höher wachsen lassen zu können, durchsetzen zu können bzw. es zu probieren.

Ich bitte, von Antworten wie „Suchen Sie das Gespräch" und dergleichen abzusehen. Sämtliche Kommunikation erfolgt auf Wunsch der Vermieter über einen Vollmachtnehmer, und zwar ausschließlich formell - niemals auf einer persönlichen und mitmenschlichen Ebene. Auch meinerseits werden Vorträge und Bitten und akzeptiert, wenn die einigermaßen "rechtlich" fundiert sind.

Vielen Dank.

13. Mai 2025 | 22:13

Antwort

von


(1390)
Vorstadt 42
41812 Erkelenz
Tel: 02435 - 6114416
Tel: 0174 - 9994079
Web: https://www.rechtsanwalt-burgmer.com
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Gerne zu Ihrer umfangreichen Sachverhaltsschilderung:

Der rechtliche Kern Ihres Problem ist der, ob Sie als Mieterin bei unbestimmter Übertragung der Gartenpflege und Mitbenutzung von Gemeinschaftsflächen ein Mitbestimmungs- oder Gestaltungsrecht bezüglich der Heckenhöhe geltend machen können.

Das muss man aus mietrechtlicher Perspektive differenziert betrachten. Dabei sind (1.) mietvertragliche, (2.) nachbarrechtliche sowie (3.) öffentlich-rechtliche Gesichtspunkte zu beachten.

1. Mietrecht: und Gestaltungshoheit bei gemeinschaftlichen Außenanlagen
Grundsätzlich liegt die Verwaltungs- und Gestaltungsbefugnis über gemeinschaftliche Außenanlagen weiterhin bei der Vermieterin, sofern nichts anderes ausdrücklich vereinbart ist. Das ergibt sich aus dem allgemeinen mietrechtlichen Prinzip, dass die Verfügungsmacht über die Mietsache im Außenbereich bzw. das Grundstück beim Eigentümer verbleibt. Zumal ja mehrere Mietparteien zu Diskussion stehen.

Die von Ihnen zitierte Passage aus dem Mietvertrag...

„Die Pflege der Nebenflächen wie Außenanlagen/Gartenanteil etc. obliegt bis auf Weiteres dem Mieter …"

...begründet nach h.M. keinen eigenen Gestaltungsanspruch, sondern lediglich eine Pflicht zur Ausführung einfacher Pflege- und Erhaltungsarbeiten („Rasen mähen, Rückschnitt, Unkraut entfernen etc."), nicht aber zur Gestaltung oder Umgestaltung oder zum eigenmächtigen Unterlassen der bisherigen Pflege.

Selbst bei umfassender Übertragung der Gartenpflege darf nach der Fachliteratur keine Eingriffe in die Bausubstanz oder in die optisch-prägende Außenwirkung vorgenommen werden, sofern die Mieterin nicht ausdrücklich hierzu ermächtigt wurde. Diese Ermächtigung sehe ich vorliegend nicht.

Fazit zu diesem Punkt: Solange keine ausdrückliche Gestattung oder Vereinbarung hinsichtlich der Gestaltungsfreiheit besteht, können Sie mietrechtlich nicht ohne Zustimmung die Hecke wachsen lassen oder auf Rückschnitt verzichten.

2. Gebot zur Rücksichtnahme / Lärm-, Sicht- und Immissionsschutz
Die Rspr. - sogar das BVerfG - betont, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) auch im Mietverhältnis Beachtung findet, etwa im Hinblick auf das berechtigte Interesse am Schutz vor öffentlicher Ausleuchtung der Privatsphäre. Wenn sich mithin die baulichen Gegebenheiten so darstellen, dass ein Sichtschutz zwingend notwendig ist, um das vertragsgemäße Wohnen zu ermöglichen, kann ein Anspruch auf Schutzmaßnahmen (z. B. durch eine höhere Hecke) in Betracht kommen. Dies ist jedoch stark einzelfallbezogen und der Anspruch würde sich gegen den Vermieter richten, berechtigt also nur im äußersten Fall zu Selbstvornahme.
Rechtsgrundlage wäre dann das Mietrecht. Nach § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB schuldet der Vermieter dem Mieter die Gebrauchserhaltung der Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand. Der vertraglich geschuldete Wohnwert könnte – in Ausnahmefällen – auch eine gewisse Intimsphäre und Schutz vor Einblicken, Lärm oder Emissionen umfassen, insbesondere bei wesentlicher Veränderung der Verhältnisse oder nicht offengelegten Umständen wie vorliegend:
- der aktuell sich offenbarte überdurchschnittlichen Verkehrs- und Urlauberfrequenz,
- einer nicht vorhersehbaren Einsichtnahme in Ihre Privaträume,
- und der Belastung durch Videoaufzeichnungen, die zu einem eigentlich unerträglichen Eingriff in Ihre Privatsphäre führen. Relativiert allerdings, solange alternative und geeignete Maßnahmen (Vorhänge, Plissees) möglich sind.

3. Nachbarschaftsrecht Mecklenburg-Vorpommern
Sie zitieren zutreffend, dass das Nachbarrechtsgesetz M-V (NachbG M-V) keine strikte Regelung zu Pflanzenhöhen in Abhängigkeit vom Abstand zur Grenze enthält.
Allerdings ist für Einfriedungen eine Höhe von bis zu 2,00 m verfahrensfrei zulässig. Das bedeutet: Eine Hecke darf bis zu dieser Höhe wachsen, sofern keine anderen Vorschriften (Gestaltungssatzung, Sichtbehinderung Straßenraum (!) etc.) entgegenstehen – was bei Ihnen nicht der Fall zu sein scheint.

Aber: Diese öffentlich-rechtliche Erlaubnis ändert nichts am zivilrechtlichen Verhältnis zwischen Mieterin und Vermieterin. Sie dürfen nicht eigenmächtig das Schneiden unterlassen oder die Hecke höher wachsen lassen, nur weil dies öffentlich-rechtlich möglich wäre. Vom stets vorrangigen Brandschutz- Zugangs und Rettungswegen ganz zu schweigen.

4. Welche Optionen sehe ich dennoch in Ihrem Sinne: Rückgriff auf das Persönlichkeitsrecht und die Vertragsauslegung

a) Unzumutbarkeit bei erheblicher Beeinträchtigung
Dokumentieren Sie Nachweise, dass:
- durch Videoaufzeichnungen und massive Einsichtnahmen in Ihre Wohnung ein erheblicher Eingriff in Ihre Privatsphäre vorliegt,
- dies durch eine einfache Maßnahme wie den Verzicht auf regelmäßigen Rückschnitt der Hecke erheblich gemindert werden könnte
- und der Wunsch nicht ästhetischer Natur ist, sondern schutzwürdige Belange (Gesundheit, Ruhe, Privatsphäre) verfolgt,

könnte eine gerichtliche oder schiedsgerichtliche Feststellung in Betracht kommen, dass der Erhalt eines höheren Bewuchses als Maßnahme zum Schutz Ihrer Wohnqualität erforderlich ist.

Ein solcher Anspruch ließe sich ggf. auf eine analoge Anwendung von § 906 BGB (verbotene Einwirkungen) oder auf die Störung der Gebrauchstauglichkeit der Wohnung i.S.v. § 536 BGB stützen (= Einwendungsrecht auf Wiederherstellung oder jedenfalls Erhaltung des vertragsgemäßen Zustandes).

b) Vertragliche Nebenpflichten des Vermieters
Zudem kann aus § 241 Abs. 2 BGB eine Nebenpflicht des Vermieters entstehen, auf berechtigte Belange des Mieters Rücksicht zu nehmen, insbesondere dann, wenn geringfügige Maßnahmen ausreichen würden, eine erhebliche Beeinträchtigung abzuwenden oder zu mildern.

Fazit:
Angesichts der von Ihnen genannten Kommunikationsform empfehle ich, eine schriftliche (Einwurfeinschreiben) , sachlich-juristisch formulierte Anfrage an die Bevollmächtigten der Vermieterin zu richten mit folgendem Inhalt:

- Verweis auf die überdurchschnittliche Belastungssituation (Sicht-, Lärm- und Emissionseinwirkungen),

- Hinweis auf öffentlich-rechtliche Zulässigkeit einer höheren Hecke (2,00 m),

- Berufung auf Art. 1 und 2 GG (Privatsphäre),

- Auslegung der mietvertraglichen Klause i.S. meiner obigen Ausführungen zu Pflegepflicht als Einbeziehung Ihrer Verantwortung,

- Bitte um Zustimmung zum Belassen und Pflege der Hecke auf einer Höhe von ca.  1,80 m aus mietvertraglichen und grundgesetzlich gewährleistetem Persönlichkeitsschutz.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Krim.-Dir. a.D. Willy Burgmer

Rückfrage vom Fragesteller 13. Mai 2025 | 22:29

Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt und Krim.-Dir. a.D. Willy Burgmer,

Nein, ich habe definitiv keine Rückfragen! Ihre Antwort übertrifft bei Weitem meine Erwartungen und ich bin Ihnen zu großem Dank verpflichtet!

Ich werde mir jetzt überlegen, wie ich das angehe, formuliere etc., ich werde nicht mit Paragraphen um mich "schleudern", sondern eine einfache höfliche aber belastbare Formulierung ausarbeiten.

Ihre Kanzlei habe ich mir bereits gespeichert "für den Fall". Ich weiß gar nicht wie ich Ihnen danken kann!

Mit der aller höchsten Hochachtung danke ich nochmals und schicke Ihnen die besten Grüße von der Ostsee,
Ihre Fragestellerin
(den Namen haben Sie ja, will ihn nicht veröffentlichen)

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 13. Mai 2025 | 23:32

Besten Dank für die positive Bewertung meiner Arbeit und die Grüße aus Ihrem schönen Bundesland an der Ostsee.
Ihnen gutes Gelingen wünscht,
Ihr
Willy Burgmer
- Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 13. Mai 2025 | 23:17

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Nein, ich habe definitiv keine Rückfragen! Die Antwort übertrifft bei Weitem meine Erwartungen und ich bin Herrn Rechtsanwalt Willy Burgmer zu großem Dank verpflichtet!

Mit der aller größten Hochachtung danke ich Herrn Rechtsanwalt Willy Burgmer und schicke die besten Grüße von der Ostsee,

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Krim.-Dir. a.D. Willy Burgmer »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 13. Mai 2025
5/5,0

Nein, ich habe definitiv keine Rückfragen! Die Antwort übertrifft bei Weitem meine Erwartungen und ich bin Herrn Rechtsanwalt Willy Burgmer zu großem Dank verpflichtet!

Mit der aller größten Hochachtung danke ich Herrn Rechtsanwalt Willy Burgmer und schicke die besten Grüße von der Ostsee,


ANTWORT VON

(1390)

Vorstadt 42
41812 Erkelenz
Tel: 02435 - 6114416
Tel: 0174 - 9994079
Web: https://www.rechtsanwalt-burgmer.com
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Strafrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Sozialrecht, Miet- und Pachtrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, Steuerrecht