Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

67 Ergebnisse für vermieter abrechnung vereinbarung grundsteuer

Hauskauf mit unklarem Gewerbemietvertrag
vom 21.6.2021 für 43 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Es fehlen Angaben, in welchem Zustand damals die Räume übergeben wurden, es fehlt eine Renovierungsklausel im Falle der Kündigung, es fehlt eine Vereinbarung zur Abrechnung der Betriebskosten. ... Meine Frage: Auf welcher Rechtsgrundlage ist es dennoch möglich, einen aktuellen Mietvertrag abzuschließen, der die oben erwähnten Fehlpositionen (Wasser, Anteile an Gebäudeverssicherung und Grundsteuer) regelt oder sind die „Allgemeinen Vertragsbestimmungen" von 2001/2002 heute noch greifbar und nachzulesen?
Grundsteuernachzahlung seit 2017 (Mieter)
vom 2.6.2021 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Yvonne Müller / Heilbad Heiligenstadt
Am 28.05.21 präsentierte unser Vermieter (wohnt gleich nebenan) uns eine Rechnung über eine Nachzahlung ab 2017 für die Grundsteuer B von 421,06 EUR; wir wussten gar nicht, dass wir überhaupt als Mieter Grundsteuer zahlen, da diese Steuer nicht in unserem Mietvertrag in den Nebenkosten aufgeführt ist. §17 – Betriebskosten wurde im Mietvertrag nicht ausgefüllt, bzw. kein Kreuzchen bei „enthalten" bzw. ... Falls nicht, können wir eine Rückzahlung der Grundsteuer seit 2005 vom Vermieter verlangen? ... Gern sende ich Ihnen unseren Mietvertrag und die handschriftliche „Abrechnung" unseres Vermieters per E-Mail.
Nebenkosten für Kellerraum, gewerbliche Vermietung
vom 12.7.2019 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
.- €), der Keller ist nicht beheizbar; Stromkosten (46,72 €), der Keller hat keine Steckdosen und nur eine Neonröhre an der Decke, Grundsteuer, Müllgebühren (der Keller verursacht keinen Müll), Hausverwaltung etc. ... Der Vermieter argumentiert aber, dass es eine gewerbliche Versicherung sei und zitiert die Betriebskostenverordnung.
Eintritt in gewerblichen Mietvertrag nach Hauskauf ! Frage zur Grundsteuerübernahme
vom 12.9.2018 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Antwort des ehemaligen Mieters darauf: Er widerspricht der Abrechnung da in seinem 2012 geschlossenen Mietvertrag unter §4 Punkt 2 die Grundsteuer und Kaltwasser nicht aufgeführt ist. ... Es gibt in dem Mietvertrag unter §4 letzter Absatz einen Punkt der wie folgt lautet: "Wenn nach Abschluss dieses Vertrages öffentliche Abgaben in Bezug auf den Grundbesitz, in welchem das Mietobjektbelegen ist, neu eingeführt, so ist der Vermieter berechtigt, eine Erstattung der dadurch entstehenden Mehrbelastung anteilig vom Mieter zu fordern. Die Zahlungspflicht des Mieters entsteht mit der Zahlungsaufforderung des Vermieters" Nun zu meinen Fragen: Habe ich eine Chance die Grundsteuer mit dem letzten Absatz auf den Mieter umzulegen oder bleibe ich drauf sitzen ?
Gewerbemietvertrag - Grundsteuer rückwirkend erhöht - Nachforderung zu spät
vom 20.3.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun meine Fragen: a) ist eine solche rückwirkende Nachforderung zu den Abrechnungen der Jahre 2013-2016 zulässig? b) der Vermieter hat sich mit der Weitergabe der Information zu der erhöhten Grundsteuer mehr als drei Monate Zeit gelassen. ... Text=VIII%20ZR%20220/05" target="_blank" class="djo_link" title="BGH, 05.07.2006 - VIII ZR 220/05: Rechtsfolgen der Versäumung der Frist zur Abrechnung der Nebe..."
Nebenkosten Mietvertrag
vom 28.3.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe die Jahresabrechnug für Wasser-Abwasserverbrauch, Grundsteuer und Gebäudeversicherung, Schornsteinfeger Rechnung eingereicht.
Umlagen / Nebenkostenabrechnung
vom 17.7.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt haben wir die Nebenkostenabrechnung erhalten und wissen nicht ob das jetzt richtig ist was der Vermieter uns mitteilt. Veranschlagt wurden 185 qm allerdings haben wir das Haus berechnet und es sind nur 158 qm, das teilten wir unserem Vermieter mit . Heute hat der Vermieter uns mitgeteilt, das auch nicht die Wohnflaeche sondern die Nutzflaeche relevant waere bei der Nebenkostenabrechnung !
Nachträglich erhobene Grundsteuer B
vom 2.6.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Es gab damals die mündliche Absprache das die Grundsteuer B vom Vermieter getragen wird, da wir uns eigentlich um alles kümmern am u. im Haus. ... Bis zum Dezember 2014 wurde die Grundsteuer ausgenullt, brauchten wir also nicht zahlen. In der Nk.Ar.für 2015 sollen wir die Grundsteuer nachträglich zahlen obwohl wir darüber vorher nicht informiert wurden.
***Mietvertrag - Haus mit Garten*** Prüfung aus Sicht eines Mieters
vom 16.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wird ein Schlüssel gebrauchsunfähig, ist dies dem Vermieter mitzuteilen und gleichzeitig der Schlüssel dem Vermieter auszuhändigen.  2.3. ... Werktag des Kalendermo- nats eingehend, kostenfrei auf das vom Vermieter nachstehend angegebene Bankkonto zu über- weisen. ... Dabei ist es Aufgabe des Mieters, mit geeigneten Ver- und Entsorgungsbetrieben entsprechende Lieferverträge nach seinen Bedürfnissen abzuschließen, sofern die Leistungen nicht durch den Vermieter oder durch vom Vermieter beauftragte Versorgungsbetriebe gemeinschaftlich für alle Mieter erfolgt. 5.2 Zu den Wohnkosten gehören insbesondere die Kosten - ; • der Versorgung der Wohnung mit Elektrizität; • der Versorgung der Wohnung mit Gas (soweit vorhanden); • für die Müllbeseitigung; • für die Frisch- und Abwasserversorgung der Wohnung siehe <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetz
Umlage der Grundsteuer
vom 19.7.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Mietvertrag ist die Grundsteuer nicht separat geregelt, hier bezieht man sich auf: Die Betriebskosten werden nach Paragraph 2 Betriebskostenverordnung umgelegt! Nun habe ich die Nebenkosten Abrechnung erhalten, in welcher die Grundsteuer auf die Personenanzahl ( 4 ) umgelegt wurde!
Nebenkostenabrechnung für 2012 rechtmäßig?
vom 30.7.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
", darunter wurde von dem damaligen Vermieter handschriftlich das Wort "Wasser" mit einem Monatsbetrag von 20,-- DM eingetragen. ... Ich habe daraufhin die Hausverwaltung sofort schriftlich kontaktiert und die Rechtmäßigkeit dieser Umlage bestritten (aus 2011 komplette Nebenkosten-Abrechnung strittig und bis heute nicht geklärt, aus 2012 nur Position "Hausmeister"). ... Hier ging es aber nicht nur um den Punkt "Hausmeister", sondern auch um diverse andere Dinge, wie Erhöhung der Grundsteuer im Vergleich zum Vorjahr um das Sechsfache, Versicherungen um das Doppelte etc.
Umlage BK (Grundsteuer, Gebäudeversicherung, Haftpflicht) bei Mischnutzung
vom 29.1.2013 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bezüglich dieser Abrechnungen bestehen unsererseits Unklarheiten zu der Umlage der folgenden Positionen: -Grundsteuer (2012 -> 2.533,79€ für das gesamte Gebäude) -Gebäudeversicherung (2012 -> 857,92€ für das gesamte Gebäude) -Gebäudehaftpflicht (2012 -> 157,52€ für das gesamte Gebäude) Zu den übrigen Positionen bestehen keine Fragestellungen. ... Text=WuM%202006,%20200" target="_blank" class="djo_link" title="BGH, 08.03.2006 - VIII ZR 78/05: BGH klärt weitere Fragen zur Abrechnung von Betriebskosten im ..."... 2.Besteht für den Vermieter die Pflicht zu prüfen, ob für die Wohnungsmieter ein erheblicher Nachteil bei der Umlage besteht?
Kein Hinweis auf Betriebskostenverordnung
vom 11.1.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter hat daraufhin die Nebenkostenabrechnung erstellt und uns bereits ~500€ für den Zeitraum 01.09.2009 - 31.08.2011 ausgezahlt (zwei Abrechnungen über jeweils 12 Monate). ... Nach meiner Auffassung dürfte der Vermieter aufgrund des Mietvertrags nur die verbrauchserfassten Betriebskosten, also Heizung und Wasser abrechnen. Tatsächlich wurden aber nach Betriebskostenverordnung abgerechnet (Grundsteuer, Aufzug, Tiefgarage, Versicherungen usw.)
Nebenkosten für Garage ?
vom 29.12.2011 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Abrechnet werden neben Grundsteuer, Strassenreinigung, Strom auch Wartung und Reparaturen und Reparaturen Lohnkosten, obwohl keine offensichtlichen Reparaturen am Stellplatz durchgeführt wurden. Wir haben die NK Abrechnung bis heute nicht gezahlt und den Stellplatz gekündigt. Der Vermieter besteht aber auf der Zahlung und droht jetzt mit Inkasso.
Mietrecht - Bei Mieterhöhung eine 2 statt 3-monatige Kündigungsfrist ?
vom 26.10.2011 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da er sich vor Vertragsabschluss (Unterzeichnung des Mietvertrages Juni 2010) bei den Nebenkosten verrechnet hatte, dann auch noch eine Nachzahlung für 2010 von 433 EUR, um den Rechenfehler auf meine Kosten auszubügeln, u.a. hatte er die Grundsteuer bei der Vereinbarung der Nebenkosten-Vorauszahlung versehentlich nicht berücksichtigt. ... Danach könnten Sie dann im neuen Jahr bei Erhalt einer korrigierten Abrechnung die Einrede der Verwirkung erheben". ... Der Vermieter hat bestätigt, allerdings korrigierend für den 31.1.2012,Zitat Vermieter: Kündigung bis zum 3.