Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

67 Ergebnisse für arbeitnehmer arbeitsverhältnis kosten fortbildung

Arbeitsvertrag für die Anstellung der Ehefrau im eigenen Unternehmen
vom 9.8.2025 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
-Sind die zusätzlichen Leistungen (Weihnachtsgeld, Fortbildungen) in dieser Höhe steuerlich anerkennbar? ... Das Arbeitsverhältnis beginnt am__________________. 2. ... Eine private Nutzung in angemessenem Umfang ist gestattet. §10 Fortbildung Der Arbeitgeber unterstützt die Arbeitnehmerin bei berufsrelevanten Fort- und Weiterbildungen und trägt die entstehenden Kosten.
Freistellung durch Arbeitgeber, Arbeitsstunden?
vom 25.11.2024 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Fortbildungsvereinbarung………….Seite 1 von 3 § 3 FORTBILDUNGSKOSTEN (1) (2) Der Arbeitgeber trägt die folgenden Kosten der Fortbildung: 1. ... Im Übrigen trägt der Arbeitnehmer die Kosten der Fortbildung. § 4 RÜCKZAHLUNGSPFLICHT (1) (2) (3) (4) Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, die nach § 3 Abs. 1 vom Arbeitgeber tatsächlich übernomme- nen Kosten an diesen zurückzuzahlen, wenn das Arbeitsverhältnis innerhalb von 24 Monaten nach Beendigung der Fortbildung, aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet und das Ausscheiden darauf beruht, dass 1. der Arbeitnehmer eine Eigenkündigung ausspricht, die (i) nicht von dem Arbeitgeber ver- anlasst oder mitveranlasst wurde und die (ii) nicht durch berechtigte, in der Person des Arbeitnehmers liegende und vom Arbeitnehmer nicht zu vertretende Gründe begründet ist, 2. der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis aus einem vom Arbeitnehmer zu vertretenden Grund kündigt, oder 3. die Parteien in Folge von verhaltensbedingten Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers ei- nen Aufhebungsvertrag abschließen. ... Die Rückzahlungspflicht nach Abs. 1 besteht auch, wenn der Arbeitnehmer die Fortbildung ohne wichtigen Grund vorzeitig abbricht oder schuldhaft das Ziel der Fortbildung (Abschluss der Pfle- gehelferausbildung) nicht erreicht.
Arbeitsverhältnis kündigen nach Weiterbildung
vom 24.9.2024 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sollte es irgendwie nach der Weiterbildung dazu kommen das ich kündigen möchte, gibt es mit Sicherheit eine Möglichkeit zu kündigen ohne die Kosten der Weiterbildung tragen zu müssen. ... Arbeitnehmeranteil Sozialversicherung: 6.717,00 EUR • Gesamtkosten: 8.622,00 EUR § 5 Rückerstattung bei Ausscheiden nach Abschluss der Fortbildung Kündigt der Arbeitnehmer innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der Fortbildung das Arbeitsverhältnis, ohne dass dies auf einem vertragswidrigen Verhalten des Arbeitgebers oder auf Gründen beruht, die der Ver-antwortungs- und Risikosphäre des Arbeitgebers zuzurechnen sind oder kündigt der Arbeitgeber im gleichen Zeitraum das Arbeitsverhältnis fristlos aus wichtigem Grund, den der Arbeitnehmer zu vertreten hat oder ordentlich aus verhaltensbedingten Gründen, so hat der Arbeitnehmer die von dem Arbeitgeber getragenen Unterrichtskosten und die für die Zeit der Freistellung gezahlte Vergütung (ohne Arbeitgeberanteile zur Sozi-alversicherung) sofort zurück zu erstatten. ... Die Rückzahlungsforderung kann mit Vergütungsansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis unter Beachtung der Pfändungsfreigrenzen verrechnet werden.
Rückzahlen Fortbildungsvertrag nach Kündigung
vom 6.5.2024 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Andernfalls wollen sie mir die Kosten für die Fortbildung abziehen (ca. 5.500 Euro). ... Fortbildung ist noch nicht beendet. hier die Klausuel von Fortbildungsvertrag: Rückckzahlungspflicht (1) Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, die nach $2 vom Arbeitgeber tatsächlich übernommenen Fortbildungskosten an diesen zurückzuzahlen, wenn das Arbeitsverhältnis innerhalb von 3 Jahren nach Beendigung der Fortbildung aus vom Arbeitnehmer zu vertretenden Gründen vom Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder im gegenseitigen Einvernehmen beendet wird. (2) Für jeden vollen Beschäftigungsmonat nach Beendigung der Fortbildung vermindert sich der Rückzahlungsbetrag um 1/24. (3) Die Rückzahlungspflicht nach Absatz 1 besteht auch, wenn der Arbeitnehmer die Fortbildung ohne wichtigen Grund vorzeitig abbricht. Die Rechnungspflicht besteht auch, wenn der Arbeitnehmer schuldhaft das Ziel der Fortbildung nicht erreicht oder das Arbeitsverhältnis vor Abschluss der Fortbildung aus vom Arbeitnehmer zu vertretenden Gründen vom Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder im gegenseitigen Einvernehmen beendet wird.
Rückzahlungsverpflichtung Duales Studium anfechtbar?
vom 28.12.2023 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Anfang nächsten Jahres schließe ich das Studium in Regelstudienzeit ab und möchte im Anschluss eigentlich gerne ein Arbeitsverhältnis bei einem anderen Unternehmen beginnen. ... Eine Rückzahlungspflicht besteht nicht, wenn das Praktikumsverhältnis aus betriebs- oder personenbedingten Gründen beendet wird, ein sich an das Studium anschließendes Arbeitsverhältnis aus betriebs- oder personenbedingten Gründen endet oder der Student berechtigt war, das Praktikums- oder Arbeitsverhältnis aufgrund eines aus der Sphäre des Betriebes stammenden Grundes (z.B. vertragswidriges Verhalten des Betriebs) oder aus personenbedingten Gründen außerordentlich oder ordentlich zu kündigen. ... Ein Student mit denselben Vetragsinhalten hat im Anschluss an sein duales Studium bei besagtem Unternehmen dort eine Festanstellung begonnen, das Arbeitsverhältnis jedoch nach einem Jahr gekündigt.
Arbeitsvertragliche Bindungspflicht und Rückerstattungspflicht nach Lehrgang
vom 3.7.2023 für 63 €
Hallo sehr verehrte Rechtsberater, ich möchte gern ein neues Arbeitsverhältnis eingehen, weis aber nicht welche Bedeutung die Vertrags Passagen haben. ... Die Rückzahlungsverpflichtung besteht nicht, wenn der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis durch berechtigte personenbedingte Eigenkündigung beendet. " ???
Arbeitsvertrag, Fortbildungsvertrag und möglicher Arbeitgeberwechsel
vom 23.5.2023 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Fortbildungsvertrag steht: "Kündigt der Arbeitnehmer vor Abschluss der Fortbildung das Arbeitsverhältnis [...], so hat der Arbeitnehmer die Kosten des Fortbildungslehrgangs gemäß §3 (Lehrgangskosten) und die für die Zeit der Freistellung gezahlten Vergütung zurückzuerstatten, die der Arbeitgeber bis zum Ausspruch der Kündigung oder bis zum Abschluss eines Aufhebungsvertrags tatsächlich getragen hat." Bitte beachten Sie, dass ich während der Fortbildung nicht freigestellt wurde, sondern eine Stundenreduzierung vereinbart wurde, um mir das Lernen zu ermöglichen.
Rückzahlungsvereinbarung für Fortbildung bei Kündigung
vom 30.9.2022 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich möchte mein Arbeitsverhältnis zum Ende der Elternzeit kündigen. ... Das Arbeitsverhältnis endet allerdings erst 2 1/2 Monate nach der Prüfung, wenn ich jetzt kündige. ... Wie ist es nun rechtlich: muss ich die Kosten wirklich zurückzahlen, obwohl mich mein Arbeitgeber zeitlich nie freigestellt und während der Elternzeit sogar nicht gegen Entgelt beschäftigt hat?
Rückforderung Fortbildungskosten
vom 6.4.2021 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitgeber möchte nun die Kosten der Fortbildung zurück fordern. ... Die Fortbildung kann auch aus anderen als in Nummer 2 genannten Gründen durch den Arbeitnehmer abgebrochen werden. ... VI Kosten der Fortbildung: 1.
Rückzahlungsklausel Weiterbildung
vom 5.10.2019 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, mein derzeitiger Arbeitgeber übernimmt für mich die Kosten meines berufsbegleitenden Fernstudiums. ... Das Fernstudium bewältige ich ansonsten komplett in meiner Freizeit abseits der Arbeit, der Arbeitgeber übernimmt nur die Kosten. ... Sollte Ihr Arbeitsverhältnis nach Beendigung der Weiterbildungsmaßnahme innerhalb 2 Jahre enden, ergeben sich folgende Rückzahlungsverpflichtungen: - Kündigung im ersten Jahr: Rückzahlung von 2/3 der Studiengebühren - Kündigung im zweiten Jahr: Rückzahlung von 1/3 der Studiengebühren Mit freundlichen Grüßen ------ Auf dem Dokument gibt es keine salvatorische Klause, Verweise zu AGBs oder zum sonstigen Arbeitsvertrag (in diesem gibt es auch keinen Absatz zu Fortbildungen o.ä.).
Berufbegleitendes Studium - Rückzahlung nach eigenständiger Kündigung
vom 14.5.2019 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Fortbildungsvertrag steht: "Die Kosten der Fortbildung belaufen sich bei der 30 Monate andauernden Fortbildung auf 10.500 Euro Studiengebühren, also auf 350 Euro/Monat, 1.580 Euro Immatrikulationsgebühr und 350 Euro Prüfungsgebühr. Die Gesellschaft übernimmt 50% der Kosten der Fortbildungsmaßnahme [...]. Endet das Arbeitsverhältnis auf Veranlassung des Arbeitnehmers, ohne dass hierführ ein von der Gesellschaft zu vertretender wichtiger Grund gegeben ist, oder wird das Arbeitsverhältnis aus einem vom Arbeitnehmer zu vertretendem Grund von der Gesellschaft gekündigt, so ist der Arbeitnehmer zur Rückzahlung der von der Gesellschaft übernommenden Kosten der Fortbildung verpflichtet.
Unwirksamkeit einer Rückzahlungsklausel (Fortbildung)?
vom 19.4.2018 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren, gegeben ist folgende Rückzahlungsklausel (auszugsweise): "Der Arbeitnehmer verpflichtet sich die vom Arbeitgeber tatsächlich übernommenen Fortbildungskosten an diesen zurückzuzahlen, wenn das Arbeitsverhältnis während oder innerhalb von 36 Monaten nach Beendigung der Fortbildung vom Arbeitnehmer gekündigt wird oder aus vom Arbeitnehmer zur vertretenden Gründen vom Arbeitnehmer, vom Arbeitgeber oder im gegenseitigen Einvernehmen beendet wird." (...)
Arbeitsrecht Urlaubs und Fortbildungsanspruch
vom 6.3.2017 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: Mein Arbeitsvertrag enthält folgende Regelung zur Fortbildung zum Urlaub: „§ X Urlaub/Fortbildung (1) Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf einen jährlichen Urlaub von 25 Arbeitstagen. ... Der Arbeitnehmer ist darüber hinaus bei der Wahl der Fortbildungen frei." ... Kosten der Fortbildung 650 Euro, Reisekosten und Auslagen voraussichtlich 600 Euro.
Bindungsvertrag Fortbildung
vom 8.2.2017 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein Chef hat angeboten die Kosten hierfür zu übernehmen. ... Die Fortbildung kostet 2500€ und dauert insgesamt ein halbes Jahr. ... Eine Rückzahlungsklausel würde ich in dem Fall positiv betrachten, da ich dann zumindest im Ernstfall aus dem Arbeitsverhältnis austreten könnte.
Rückzahlung aus Fortbildungsvertrag nach Kündigung
vom 26.10.2016 77 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Frau S. ist zur Rückzahlung der für die Dauer der Fortbildungsmaßnahme infolge der Freistellung von der Arbeit empfangenen Bezüge verpflichtet, wenn sie das Arbeitsverhältnis von Ablauf einer Dauer von 24 Monaten nach Beendigung der Fort-/Weiterbildung aus solchen Gründen kündigt, die ihr zuzurechnen sind. ... Die gleiche Verpflichtung besteht, wenn innerhalb dieser Bindungsdauer das Arbeitsverhältnis seitens des Arbeitgeber aus einem Grund gekündigt wird, welcher der Person oder dem Verhalten der Frau S. zuzurechnen ist. 2.
Kostenübernahme Weiterbildung
vom 31.7.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Arbeitnehmer B hat sich bereiterklärt, für Arbeitnehmer A die Kosten eines Studiengangs (SGD, IHK) zu übernehmen. ... A hat das Arbeitsverhältnis mit B nun fristgemäß gekündigt, während die Fortbildung noch läuft. ... Nun die Frage: Kann B das Geld von A für die bereits übernommenen Kosten zurückfordern?
Rückzahlungsvereinbarung aufgrund Fortbildung
vom 8.5.2016 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe für eine betriebliche Fortbildung eine Rückzahlungsvereinbarung unterschreiben müssen. ... Es macht mich stutzig, dass die anteilige Rückzahlung nur im Zusammenhang einer Kündigung von Arbeitgeberseite aufgeführt ist, nicht aber wenn der Arbeitnehmer kündigt (so interpretiere ich den untenstehenden Auszug aus der Vereinbarung). ... Mit freundlichen Grüße Rückzahlung der Kosten für Fort-/Weiterbildungsmaßnahme a) Der Mitarbeiter wird die unter Ziffer 3 genannten und von der ATC GmbH übernommenen Gesamtkosten in Höhe von XXX € Ganz oder teilweise zurückzahlen wenn: · Das Arbeitsverhältnis auf Wunsch des Mitarbeiters (Kündigung oder Aufhebungsvertrag) innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der Fort-/Weiterbildungsmaßnahme endet, ohne dass dies durch die Firma veranlasst wurde · Das Arbeitsverhältnis innerhalb von 6 Monaten nach Ende der Fort-/Weiterbildungsmaßnahme seitens der Firma aus einem vom Mitarbeiter zu vertretenden Grund gekündigt wird oder zur Vermeidung der Kündigung ein Aufhebungsvertrag geschlossen wird.