Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

33 Ergebnisse für arbeitgeber beschäftigungsverbot mitarbeiterin

Schwanger vor Arbeitsbeginn
vom 30.12.2024 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Dezember 2024 wurde mir von meiner Frauenärztin mitgeteilt, dass ich schwanger bin. 1- Wann sollte ich meinen neuen Arbeitgeber über meine Schwangerschaft informieren? 2- Darf mein Arbeitgeber mich kündigen, da ich bereits vor Arbeitsbeginn schwanger war? ... Die Mitarbeiterin tritt mit Wirkung zum 01.01.2025 in die Dienste der Gesellschaft ein. 2.
Mutterschutz, Beschäftigungsverbot
vom 31.7.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir sind Arbeitgeber und eine Mitarbeiterin hat heute ein Beschäftigungsverbot eingereicht, inkl. dem Hinweis, dass sie schwanger sei. Die Mitarbeiterin ist seit 5 Monaten bei uns. Nun scheint es ja so zu sein, dass wir als Arbeitgeber die vollständigen Lohnkosten tragen müssen.
Urlaub nach Beschäftigungsverbot
vom 22.9.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Eine Angestellte Kinderbetreuungskraft wurde direkt nach Bekanntgabe ihrer Schwangerschaft in ein Beschäftigungsverbot geschickt. ... Nun möchte sie ihren Anspruch von 30 Urlaubstagen aus diesem Beschäftigungsverbot an die Elternzeit dran hängen.
Urlaubsanspruch während Beschäftigungsverbot
vom 12.9.2022 für 40 €
Eine Mitarbeiterin hatte wegen Schwangerschaft 02/21 Beschäftigungsverbot ab 02/21 vom Arzt erhalten und nach der Geburt in 08/21 Elternzeit genommen. ... Nun fordert sie 3 Wochen nach der Kündigung den Urlaubsanspruch während des Beschäftigungsverbotes ausgezahlt zu bekommen. ist das rechtens?
Beschäftigungsverbot Apotheke trotz Plexiglas?
vom 23.8.2021 für 68 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage ist nun: Sollte ich eigentlich ein Beschäftigungsverbot für den Verkauf an der Theke bekommen wegen Corona, da einer schwangeren Mitarbeiterin nicht zugemutet werden kann, bezüglich der Gesundheit des ungeborenen Kindes stundenlang eine FFP2 Maske zu tragen, oder kann der Arbeitgeber in seiner Gefähdungsbeurteilung argumentieren, dass ja eine schützende Plexiglasscheibe vorhandenen ist, die die Schwangere vor Corona schützt? ... Aber ich möchte schon im Vorfeld einfach über meine Chancen für ein Beschäftigungsverbot wissen. ... Also, habe ich ein Recht auf ein Beschäftigungsverbot oder nicht?
Lohnfortzahlung bei Schwangerschaft mit Arbeitsverbot
vom 7.10.2019 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt lese ich: Muss der Arbeitgeber während eines Beschäftigungsverbotes auf die Arbeitsleistung seiner AN verzichten so werden die finanziellen Belastungen durch das AAG Aufwendungsausgleichsgesetz reduziert. So kann Grundsätzlich durch Beschäftigungsverbote entstehende Aufwendungen ( Arbeitsentgelt und Sozialvers.)
Urlaubsanspruch Krankheit - Beschäftigungsverbot - Mutterschutz - Elternzeit
vom 7.9.2018 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Auf Nachfrage bei der Personalabteilung bezüglich meines Resturlaubs stellt sich folgendes dar: Rest 2016 (im Juni erkrankt bis Erhalt Beschäftigungsverbot im März 2017) 12,5 Tage - diese sollen nun am 31.03.2018 verfallen sein? ... Ist es rechtens, dass mein Urlaub aus 2016 verfällt obwohl ich aufgrund von Beschäftigungsverbot, anschließender Schutzfrist sowie anschließender Elternzeit nicht in der Lage war, den Urlaub bisher zu nehmen?
Urlaubsabgeltungsanspruch nach Beschäftigungsverbot und Beschäftigungsende
vom 17.1.2018 41 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine Mitarbeiterin hatte wegen Schwangerschaft und Geburt ihres Kindes Im Mai 2017 sowie anschießender Stillzeit für das gesamte Jahr 2017 Beschäftigungsverbot (sowie Mutterschutz), da sie in unserer Zahnarztpraxis einem theoretischen Infektionsrisiko ausgesetzt ist. ... Hätte die Mitarbeiterin während dieser Praxisschließung nicht ihren Urlaub nehmen müssen. Hätte ich hierzu das Beschäftigungsverbot vorher aufheben müssen?
Sachgrundbefristung - Verlängerung in Neuvertrag - Mutterschutz/Beschäftigungsverbot
vom 29.9.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe einen sowohl aus Sachgrund als auch zeitlich befristeten Arbeitsvertrag als Vertretung einer Mitterabeiterin für den Mutterschutz und die Elternzeit (Wortlaut: für Mitarbeiterin: Personalnummer längstens bis Ablaufdatum).. ... Ich habe nun um eine Verlängerung gebeten und erhielt einen neuen Vertrag (mit einigen Änderungen - Sonderkündigungsrecht, Versetzungen) beginnend am Folgetag des Vertragsendes des vorherigen Arbeitsvertrages mit erneut gleicher Sachgrundbefristung (bis Rückkehr Mitarbeiterin: Personalnummer längstens bis Ablaufdatum). ... Könnte der Arbeitgeber nach Vertrag 1 das Arbeitsverhältnis beenden (durch Auslaufenlassen des Vertrages), da ich den Folgevertrag nicht antrete, sofern ich schon jetzt ins Berufsverbot gehe?
Vorsätzlicher Missbrauch des Mutterschutzgesetzes
vom 25.9.2017 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am Montag kommt dann die Arbeitnehmerin frisch nach einem Arztbesuch vom selben Tag zum Arbeitgeber und legt ein Beschäftigungsverbot wegen einer am Montag festgestellten Risikoschwangerschaft vor. Sie erklärt das durch das Arbeitsverbot der Arbeitgeber das zu zahlende Gehalt von der Krankenkasse ersetzt bekommt, Sie nun wieder nach Hause geht und sich freut Mitarbeiterin der neuen Firma zu sein aber niemals für diese Arbeiten wird. Der im original unterschriebene Vertrag ist bis heute nicht beim Arbeitgeber eingetroffen.
Beschäftigungsverbot, Elternzeit - Urlaubsansprüche
vom 15.3.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, eine ehemalige Mitarbeiterin war ab 10.11.2014 im Beschäftigungsverbot mit anschließender Elternzeit bis 04.12.2016. Es geht um die Urlaubsabgeltung, da die Mitarbeiterin seit Januar nicht mehr bei uns arbeitet. ... Wenn ja um wie viel Tage und muss dies der Mitarbeiterin schriftlich mitgeteilt werden?
Wegfall Schonplatz ambulante Pflege - Überleitung ins Beschäftigungsverbot
vom 26.2.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Mitarbeiterin in meinem Unternehmen, die sich im 6. ... Meine Frage wäre, ob es irgendwie möglich wäre, dass Sie von Ihrem jetzigen Schonplatz in ein Beschäftigungsverbot (kann ich dies mit derselben Wirkung aussprechen, wie beispielsweise das ärztliche Beschäftigungsverbot) kommt, da Sie natürlich Ihre reguläre Tätigkeit in der Pflege bedingt durch die Schwangerschaft ebenfalls nicht mehr aufnehmen kann.
Urlaubsanspruch, Kündigungsfrist nach Beschäftigungsverbot/2.Arbeitsvertrag
vom 4.10.2016 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Tag der Vollzeittätigkeit an ein Beschäftigungsverbot erteilt. ... In dieser Zeit war die Mitarbeiterin keinen einzigen Tag bei uns im Betrieb anwesend. ... Nach 21 Monaten war die Mitarbeiterin erneut schwanger und es bestand ab dem 25.2.2014 ein erneutes Beschäftigungsverbot, danach kamen Mutterschutz und Elternzeit.
Schwangerschaft + Beschäftigungsverbot
vom 5.5.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo liebe Anwälte, Anfang Januar habe ich von meinem Arbeitgeber einen Änderungsvertrag (neuer Arbeitsort Berlin) bekommen, wenige Tage später habe ich meinem Arbeitgeber über meine Schwangerschaft in Kenntnis gesetzt. ... Die Mitarbeiterin vom Verbraucherschutz sagte mir aber wenige Chancen zu und das sie den Antrag genehmigen müsse. ... Bewerbungsgespräche am Telefon (da ich im Beschäftigungsverbot bin).
Angestellte auf Minijob Basis ist schwanger mit Berufsverbot. Lohnfortzahlung rechtmäßig?
vom 6.3.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe seit 2 Jahren eine Mitarbeiterin, die im Monat 170 € brutto/netto erhält. ... Folgende Lohnzahlungen habe ich vorgenommen: Januar 170,00 € Februar170,00 € März 109,68 € April 170,00 € Mai 170,00 € Juni 170,00 € Ich habe der Mitarbeiterin dann am 26.08.2013 mitgeteilt, dass die Minijob-Zentrale uns darüber informiert hat, dass seit dem 22.04.2013 kein Anspruch mehr auf Lohnfortzahlung besteht und wir um Rückzahlung der zu viel gezahlten 391,00 € bitten.