Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

42 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer ausbildungskosten

Mitarbeiter - Fortbildung als Vergütung
vom 9.3.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir (eine Hundeschule GbR) möchten einen Minijob-Mitarbeiter anstellen für 3h/Woche der uns unterstützend im Büro helfen soll. Als Vergütung für seine Arbeit möchten wir ihm seine Ausbildung als Tierphysiotherapeut bezahlen (ca. 190€ mtl.) mit der er später bei uns als Tierphysiotherapeut arbeiten kann/soll. Ist dies rechtlich so möglich das wir ihm anstelle eines Gehalts die Ausbildung bezahlen (variable Vergütung)?
Rückzahlungsverpflichtung duales Studium, mündliches Angebot
vom 21.11.2023 für 55 €
Für den Fall der Beendigung des sich daraus ergebenden Beschäftigungsverhältnisses durch den Arbeitnehmer ohne außerordentlichen Grund innerhalb von zwei Jahren nach Beginn der unbefristeten Anstellung werden dem Arbeitgeber übernommene Studiengebühren erstattet. ... Kann der Arbeitgeber mich verpflichten, dass ich in der daraus resultierenden zusätzlichen Arbeitszeit mehr als die vertraglich festgeschriebene Wochenarbeitszeit zu leisten habe? ... Kann der Arbeitgeber in diesem Fall die bei 2) getroffene Vereinbarung widerrufen oder die Rückzahlung fordern?
Rückzahlungsverpflichtung von Studiengebühren bei vorzeitiger Kündigung
vom 8.12.2021 für 50 €
Es bezieht sich auf einen "Nachtrag" über ein berufsbegleitendes Studium, welches von meinem Arbeitgeber bezahlt wird. ... Scheidet Herr X vor Ablauf von 5 Jahren nach Studienende aufgrund eigener Kündigung aus dem Arbeitsverhältnis aus, ohne dass der Arbeitgeber das Ausscheiden zu vertreten hat und deshalb dem Arbeitgeber eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr zugemutet werden kann, oder wird das Arbeitsverhältnis innerhalb von 5 Jahren durch Kündigung des Arbeitgebers oder einen Aufhebungsvertrag oder in seiner Person liegender Gründe beendet, so hat der Arbeitnehmer die anteiligen, vom Arbeitgeber verauslagten Kosten zurückzuzahlen.
Klausel im Arbeitsvertrag,,,
vom 26.3.2019 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt habe ich in meinem Arbeitsvertrag eine Klausel zu "Ausbildungskosten" gefunden, die mir die Kündigung während der Probezeit wohl erschweren soll. ... Nun meine Frage: Muss ich die erwähnten 1.500 € "Ausbildungskosten" bezahlen, wenn ich während der Probezeit (6 Monate) kündige? Wenn ja, darf der Arbeitgeber diese Summe dann einfach mit dem letzten Gehalt "verrechnen", also das letzte Gehalt einbehalten?
Rückerstattung Weiterbildungskosten
vom 22.10.2018 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Januar diesen Jahres, habe ich die Palliativ Care Weiterbildung, durch den Arbeitgeber finanziert, abgeschlossen. ... Daraufhin fordert nun mein Arbeitgeber eine Rückzahlung in Höhe von 816 Euro (15/36). ... Welche Möglichkeiten gibt es für mich als Arbeitnehmer?
Rückzahlungsvereinbarung Fortbildung Arbeitsvertrag
vom 20.9.2017 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich arbeite in der IT-Branche und habe folgende Klausel in meinem Arbeitsvertrag unter "Sonstige Vereinbarungen": "Gewährt der Arbeitgeber für Fortbildungskurse und Lehrgänge Zuschüsse zu den anfallenden Kosten, so sind diese Zuschüsse aufschiebend bedingt zurückzuzahlen, falls eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer erfolgt. ... Nun will mir mein Arbeitgeber eine einwöchige Schulung finanzieren, die ca. 5000€ kostet.
Rückzahlung von Weiterbildungskosten bei Kündigung innerhalb 24 Monate
vom 17.7.2017 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, zwischen 5.12.2016 und 09.12.2016 habe ich an einer Weiterbildung teilgenommen, die von meinem Arbeitgeber bezahlt wurde (knapp € 3000). ... Da ich nun zum 1.8.2017 eine neue Arbeitsstelle antrete, fordert mein Arbeitgeber nun 17/24 des Gesamtbetrages.
Rückzahlung Fortbildungsvertrag bei Kündigung
vom 1.4.2017 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Gesamtkosten betrugen 2038,00€ Jetzt steht da drin: "Vom Arbeitgeber werden die Kosten für Lehrgangsgebühren, Unterkunft und Fahrt komplett übernommen. Ab dem Tag des Bestehens der Prüfung der Ausbildung zum Saunameister gilt eine Frist von 2 Jahren, in welcher dem Teilnehmer an der Bildungsmaßnahme bei einer arbeitnehmerseitigen Kündigung seines Arbeitsvertrags mit dem Arbeitgeber die Rückzahlung der Gesamtkosten als vereinbart gilt.
Rückzahlung von Fortbildungs-/ Ausbildungskosten
vom 6.2.2015 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir möchten einem Mitarbeiter eine einjährige Weiterbildung bezahlen. Diese versetzt ihn in die Lage, einen Pflegedienst zu leiten, daher sowohl in seinem als auch im Sinne des Unternehmens. Vertrag etc. haben wir, Probleme haben wir nur mit der Rückzahlungsstaffel bei vorzeitigem Ausscheiden vor Abschluss der Maßnahme. derzeit lautet der Vertrag so, dass die Rückzahlungsstaffel ab dem Ende der Maßnahme läuft.
Rückzahlung der Studiengebühren nach Kündigung trotz neuem Arbeitsvertrag?
vom 29.1.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die von der Firma aufgewendeten Studiengebühren sind vorbehaltlich der unten genannten Ausschlusstatbestände zurückzuzahlen, wenn - das Praktikumsverhältnis nach Ablauf der Probezeit aber vor Beendigung des Studiums auf Wunsch des/der Studenten/in bzw. aufgrund einer verhaltensbedingten oder fristlosen Kündigung der Firma endet, - infolge eines vertragswidrigen Verhaltens der Studentin/des Studenten ein Aufhebungsvertrag abgeschlossen wird, - das Studium aus von der Studentin/dem Studenten zu vertretenen Gründen (z.B. mangelnde Vorbereitung, Nachlässigkeit) abgebrochen bzw. aufgegeben wird, - die Studentin/der Student nach Studienabschluss ein ihr/ihm zumutbares, ihrer/seiner Ausbildung entsprechendes Angebot auf Abschluss eines Arbeitsverhältnisses ablehnt, - ein sich an das Studium anschließendes Arbeitsverhältnis vor Ablauf von zwei Jahren auf Wunsch des/der Mitarbeiter/in oder aus Gründen endet, die den Arbeitgeber zu einer verhaltensbedingten oder fristlosen Kündigung berechtigen oder - ein sich an das Studium anschließendes Arbeitsverhältnis vor Ablauf von zwei Jahren durch Abschluss eines Aufhebungsvertrages infolge eines vertragswidrigen Verhaltens der ehemaligen Studentin/des ehemaligen Studenten endet. ... Der ggf. maximal zur Rückzahlung fällige Gesamtbetrag beträgt in Abhängigkeit vom Studiengang etwa xx.xxx EUR (=Höhe der Ausbildungskosten).
Bindungsvertrag nach berufsbegleitendem Studium
vom 23.7.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich habe folgendes Anliegen: Ich habe bis Sep. 2014 ein drei-jähriges duales Studium bei meinem Arbeitgeber abgeschlossen. Eine damalige Zusatzvereinbarung besagte, ich muss sämtliche Ausbildungskosten zurückzahlen wenn ich innerhalb 2 Jahren kündigen sollte. ... Falls ja, darf der Arbeitgeber direkt den offenen Posten einbehalten?
Rückzahlung der Ausbildungskosten/Fortbildungskosten
vom 9.5.2014 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Guten Tag, ich würde mich gerne hinsichtlich der Thematik der Bindungsvereinbarung nach einem arbeitgeberfinanzierten berufsbegleitenden Erststudium erkundigen. Die unterzeichnete Bindungsvereinbarung vor Studienbeginn verweist auf eine Bindungszeit i.H.v. drei Jahren, die Fortbildungskosten und eine anteilige Rückzahlung i.H.v. 1/36 pro Monat der arbeitgeberseitigen früheren Trennung zu Grunde gelegt sind meines Erachtens angemessen. Allerdings bezieht sich die Vereinbarung weder auf entsprechende Rechtsgrundlagen und beinhaltet somit keine Nennung von Rechtsquellen.
Folgevereinbarung als Knebelvertrag
vom 17.3.2014 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Urteil: (http://www.rechtsanwaltdrpalm.de/fortb.htm) Ausbildungskosten müssen dem Arbeitgeber nicht zurückgezahlt werden Haben die Parteien in einem vom Arbeitgeber vorformulierten Arbeitsvertrag vereinbart, dass ein Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses vor Ablauf einer bestimmten Frist vom Arbeitgeber übernommene Ausbildungskosten zurückzahlen muss, ohne dass es auf den Grund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ankommt, ist diese Rückzahlungsklausel unwirksam. ... Eine Auslegung der Klausel dahingehend, dass sie nur für den Fall gilt, dass das Arbeitsverhältnis durch den Arbeitnehmer selbst oder wegen eines von ihm zu vertretenden Grundes durch den Arbeitgeber beendet wird scheidet aus. ... Daraufhin forderte der Arbeitgeber von ihm die Ausbildungskosten i.H.v. 5.028,93 Euro zurück - Bundesarbeitsgericht - 9 AZR 610/05.
Rückzahlungsvereinbarung mit Arbeitgeber für duales Studium rechtmäßig?
vom 17.10.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, vor Jahren habe ich bei meiner Firma meine Ausbildung als Informatiker abgeschlossen, ein weiteres Jahr bei der Firma gearbeitet und anschließend ein Studium begonnen, wobei ich weiterhin bei der Firma als Werksstudent beschäftigt war. Neben der Arbeitszeit von 5h/Wo während der Vorlesungszeit und Vollzeit (40h/Wo) außerhalb der Vorlesungszeit sowie stand in dem Werksstudentenvertrag auch eine Folgevereinbarung. Prinzipiell, was nicht schlecht ist, wollte mich meine Firma über einen Zeitraum, welcher dem des Studiums entspricht, nach dem Studium noch einmal an sich binden.
Rückzahlung Schulungsgebühren
vom 4.8.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Neben dem Arbeits- und Studienvertrag, habe ich folgende Rückzahlungsvereinbarung unterschrieben: Der Arbeitnehmer nimmt vom 01.10.2011 bis 30.09.2014 an einem Studium teil. Die Studiengebühren in Höhe von 20.700 € werden durch den Arbeitgeber überwiesen. ... Sollte der Arbeitnehmer die Firma vor dem 01.10.2017 auf eigenen Wunsch verlassen, verpflichtet er sich hiermit zur Rückzahlung der durch den Arbeitgeber übernommenen Kursgebühren in voller Höhe.