Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

42 Ergebnisse für anspruch arbeitszeit überstunde krankheitsfall

Arbeitszeit bei Krankheit, Urlaub und Garantie in der Zeitarbeit
vom 8.8.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Ich arbeite als Pflegefachkraft in der Zeitarbeit, habe einen Arbeitsvertrag (Tarif BAP) über 151,67h im Monat was einer 35h Woche mit 7h Arbeitszeit pro Tag entspricht. Eingesetzt bin ich an wechselnden Einsatzorten mit 7,6 - 8,0h Arbeitszeit pro Tag. ... An einem Arbeitsort mit 8h Arbeitszeit war ich für 19 Tage eingeplant - diese Zeit musste ich mich krank melden und hatte durch die Berücksichtigung der 7h nun ein Minus von 19h zu beklagen und kam so nicht auf meine vertragliche Arbeitszeit.
Korrekte Zeiterfassung für Teilzeitmitarbeitende 4-Tage-Woche
vom 14.12.2022 für 70 €
Meine Arbeitszeiten waren wie folgt: Mo: 750-13 und 1330-1630 Di-Do: 740-13 und 1330-1630 Fr: 740-1330 Die Arbeitszeit wird in einem Excel-Dokument von jedem Mitarbeitenden erfasst, auf Vertrauensbasis. ... Diese sind kummuliert vom 1.9.-31.12.: Aktuelles Modell (19,5h auf 5T mit täglich 3h54): ca. 5 Minusstunden Modell (19,5h auf 4T mit täglich 4h53): ca. 5 Überstunden Modell (19,5h auf 4T mit taggenauen Sollstunden: ca. 9 Überstunden De facto habe ich noch keine Minusstunden gemacht, im Gegenteil. ... Meine Frage ist nun: Habe ich einen Anspruch darauf, dass meine Zeiterfassung an 4 Tagen taggenau erfolgt?
Mobbing nach Kündigung und längerer Krankheit
vom 16.4.2020 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, vom 05.03.2020 - 10.04.2020 war ich Arbeitsunfähig geschrieben. Nach vielen Untersuchungen hat sich eine unheilbare Krankheit rausgestellt. Ursprünglich wurde ich wegen einer Mandelentzündung krankgeschrieben und nach 2 Wochen wurde dann die Diagnose erweitert auf Verdacht auf Stiftgliom.
Anrechnung Überstunden bei Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
vom 17.3.2020 für 80 €
Ich habe einen Arbeitsvertrag über eine reguläre monatliche Arbeitszeit von 120 Stunden/Monat. ... Durch einen plötzlichen Krankheitsfall meiner Mutter, die mittlerweile ein Pflegefall ist und in ca. 400 km Entfernung wohnt, komme ich derzeit kaum an die monatliche Arbeitszeit von 120 Stunden heran. ... Ich habe im Internet bereits gelesen, dass wenn regelmäßige Überstunden geleistet werden, bei Lohnfortzahlung im Krankheitsfall der durchschnittliche Arbeitslohn der letzten 3 Monate Anwendung finden muss.
Vertretungspflicht Urlaub und Krankheit der Kollegin
vom 24.1.2019 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
In einer Anlage zu meinem Arbeitsvertrag steht dazu: In Urlaubs- und Krankheitsfällen Ihrer Geschäftsstellenkollegin erklären Sie sich bereit, an bis zu fünf Tagen pro Woche für die DAL tätig zu sein. ... In meinem Arbeitsvertrag steht dazu nichts weiter, nur: Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 24 Stunden wöchentlich.
Urlaubsentgelt
vom 5.10.2018 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am 01.12.2017 wurden allen Teilzeitmitarbeitern ihre Arbeitszeit von 20 Stunden / Woche auf 15 Stunden / Woche gekürzt, da immer wieder die 20 Stunden nicht erreicht wurden. ... Auch wenn die Planung sehr regelmäßig am Freitag erfolgt, ist die Arbeitszeit völlig unregelmäßig. So erfahre ich erst Freitag früh um 04:00 Uhr, ob die Schicht um 06:00 Uhr überhaupt noch benötigt wird, oder ob die Nachtschicht mit Überstunden den Rest erledigt.
§ 3 EFZG, § 11 BUrlG; Berechnung bei Stundenlohn u. variabler Arbeitszeit, Überstund
vom 21.3.2018 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag ist die Arbeitszeit auf 40,25 h/wöchentlich festgelegt (Mo - Do 8,5 h, Fr 6,25 h). ... (Mo - Do 8,5 h, Fr 6,25 h) Ich weiß das das eigentlich nicht korrekt ist, denn es müssten mindestens nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/EntgFG/3.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 3 EntgFG: Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall">§ 3 EFZG</a> dreizehn vorhergehende Wochen für die Berechnung zugrunde liegen. ... Mit ist das Urteil des BAG von November 2001 bekannt, indem eine eindeutige Abgrenzung von Überstunden und eine Feststellung der regelmäßigen Arbeitszeit bekannt wird.
Abrechnung bei Urlaub, Krankheit und Feiertagen
vom 20.6.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgendes: Mein Mann war in einer Firma beschäftigt, in der er 10 Stunden täglich arbeitete (50 Stunden die Woche), dies war auch immer auf der Abrechnung angegeben. Nur arbeitet er woanders und die alte Firma hat ihn sehr verärgert. Ihm stehen doch auch bei Urlaub, Krankheit und Feiertagen dann ein Gehalt von 10 Stunden/Tag zu oder?
Umwandlung eines Minijobs in einen Gleitzonenjob
vom 5.8.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Arbeitszeit pro Woche beschäftigt. 51 Stunden werden pro Monat maximal ausgezahlt. Allerdings hat der A abgesehen vom Monat April im Mai, Juni und Juli jeweils weitaus mehr als 60 Stunden im Monat gearbeitet, also "Überstunden" angesammelt. ... (Es ist zu unterstellen, dass Z die "Überstunden" so "abbauen" will, was de facto aber nicht funktionieren wird, da der A beabsichtigt, zum 30.9.2015 zu kündigen, die monatliche Arbeitszeit von ca. 80-90 Stunden sich im August und September voraussichtlich nicht ändern wird und somit keine Möglichkeit besteht, die bereits angesammelten 85 Überstunden zu "verrechnen".) 2.
Überstunden und Urlaub
vom 20.2.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es werden in dem Betrieb extra Überstunden angehäuft, damit man in den Saison schlechten Monaten zu Hause bleiben kann bei vollem Lohnausgleich. ... Weiterhin wird der Urlaub auch in Stunden umgerechnet und mit in die Überstunden genommen. Jetzt wurde der AN in der Zeit der Überstunden (Nov. - Feb.), Krank und musste sich einer OP unterziehen.
Musterverträge für kurzfristig Beschäftigte
vom 10.2.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich bitte um die Erstellung von 2 Musterverträgen für 1) eine kurzfristig Beschäftigte mit Start ab 1.1. mit einem Stundenlohn von 10,-. Der Einsatz erfolgt unregelmäßig und an nie mehr als 1-3 Arbeitstagen pro Woche. 2) eine kurzfristig Beschäftigte mit Start Im Jahr 2014 und Weiterbeschäftigung im Jahr 2015 mit einem Stundenlohn von 10,-. Der Einsatz erfolgt unregelmäßig und an nie mehr als 1-3 Arbeitstagen pro Woche.
Lohnfortzahlung bei Krankheit in der Schlechtwetterzeit
vom 31.1.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Stundenzettel habe ich für den Tag die geleistete Arbeitszeit eingetragen, die restliche Zeit mit Krank. Als ich meine Gehaltsabrechnung bekam, sind mir für den dem Zeitraum der Krankheit Überstunden aus dem Ausgleichskonto abgezogen worden. ... Hätte ich auch hier Anspruch auf Gutschreibung der Ausgleichsstunden?
Androhung rechtlicher Schritte bei Nichtableistung von Minusstunden
vom 21.4.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut meinem Arbeitsvertrag, ich zitiere: "-ist ein Arbeitszeitkonto eingerichtet -die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 16 Stunden verteilt auf 3 Arbeitstage pro Woche -Überstunden (sprich auch Minusstunden), können nur durch den Arbeitsgeber angeordnet werden -die Stunden sind schriftlich vom Arbeitnehmer nachzuweisen" (dies gab ich jeden Monat ab) Die Vertragsstrafe, Verfallsfristen sowie der Absatz zu Vertragsänderungen lauten: §12 - Frau .... verpflichtet sich im Falle der schuldhaften Nichtaufnahme oder vertragswidrigen Beendigung der Tätigkeit eine Vertragsstrafe in Höhe von 2 Monatsbruttolöhnen zu bezahlen. Der Arbeitgeber ist berechtigt, einen weitergehenden Schaden geltend zu machen." §13 Verfallfristen Alle Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis müssen innerhalb einer Frist von 3 Monaten nach Fälligkeit schriftlich geltend gemacht werden. Im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses sind alle offenen gegenseitigen Ansprüche ebenfalls binnen einer Frist von 3 Monaten schriftlich geltend zu machen.