Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

162 Ergebnisse für verjährung bgb vollstreckungsbescheid

Vollstreckungsbescheid Aussetzung der Verjährung
vom 4.3.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe von meiner Gerichtsvollzieherin einen Termin am 13.03.2014 zur Abgabe eines Auskunftverzeichnisses mit anschließender eidesstattlichen Versicherung hierüber gemäß &80f ZPO Der vollstreckungsbescheid ist vom 06.12. 1983 und zugestellt am 05.01.1984 Es wurde zwar öfters versucht aus diesem Vollstreckungsbescheid zu vollstrecken, allerdings immer fruchtlos. Meiner Meinung nach ist der Vollstreckungsbescheid verjährt. Nach einem Telefonat vor ein paar Minuten mit der Gerichtsvollzieherin, sagte diese mir, das es ausreichend wäre wenn der Gäubiger nur den Versuch der Vollstreckung unternimmt um die Verjährung auszusetzen M.
Verjährung nach Lieferende
vom 10.7.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
bei einer Geschäftsaufgabe wurde Oktober 2009 ein Vertrag abgameldet, der Zählerstand abgelesen und den Stromlieferer zugesandt. der Stromlieferer stellte 2010 eine Rechnung, sandte diese aber an einen völlig anderen Adressaten. der Stromlieferer beantragte im Mai 2013 einen Mahnbescheid gegen den richtigen Empfänger. gilt in diesem Fall die Verjährung nach BGB 3 Jahre nach Lieferende oder gibt es bei Energierechnungen andere Fristen? Bei 3 Jahren wäre die Verjährung zum 1. 1. 2013 erledigt.
§ 212 BGB Neubeginn der Verjährung
vom 8.2.2021 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es besteht eine durch Vollstreckungsbescheid festgestellte Forderung. ... Der Schuldner erhebt nun die Einrede der Verjährung für die Zinsen bis 2017 und verlangt die Bereinigung der Forderung (Begründung: Das Teilanerkenntnis unterbricht die Verjährung nur für den anerkannten Teil, da bei teilbaren Verbindlichkeiten ein Anerkenntnis nicht die Kraft hat, die Verjährung über diesen Teil hinaus zu unterbrechen (Grothe in MüKo BGB 8. ... Der Gläubiger hält entgegen, dass eine von der gesetzlichen Verrechnung nach § 367 BGB abweichende Vereinbarung keinen Einfluss auf den Neubeginn der Verjährungsfristen nach § 212 BGB hat (Begründung: Maßgeblich für den Neubeginn der Verjährung für die Gesamtforderung ist ein Anerkenntnis durch die Zahlung.
Verjährung Vollstreckungsbescheid 30 Jahre? Hemmung der Verjährung
vom 17.11.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In 12 Jahren ist der Vollstreckungsbescheid 30 Jahre alt. Ich wüsste nun gerne, ob ich mich dann nach 30 Jahren (also in 12 Jahren) auf die Verjährung des Vollstreckungsbescheides berufen kann, oder ob irgend eine Hemmung der Verjährung besteht? Ich verstehe vor allem den Text in <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/204.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 204 BGB: Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung">§ 204 BGB</a> und <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/212.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 212 BGB: Neubeginn der Verjährung">§ 212 BGB</a> nicht.
Vollstreckungsbescheid aus 2005
vom 29.1.2015 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bislang stellen sich diese wie folgt dar: Ein Vollstreckungsbescheid von 2005 über nicht bezahlte Handyrechnungen, Betrag incl. ... Wir haten dem Gläubiger dann ein Schreiben über die Einrede der Verjährung geschickt, darauf hin wurde der o.a. Vollstreckungsbescheid aus dem Jahr 2005 übersandt mit dem Hinweis, das die Forderung nicht verjährt sei, sondern 30 Jahre ab 2005 bestünde.
Frage zu zukünftigen Zinsen aus VB - Verjährungsfristen / Einrede der Verjährung
vom 7.1.2023 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Es geht um eine titulierte Forderung aus dem Jahr 1998 und die Fragen beziehen sich auf die zukünftigen Zinsen, die der regelmäßigen Verjährung nach 3 Jahren nach § 195 BGB unterliegen. 1998Entstandene Forderung 1999Titulierung der Forderung mit Vollstreckungsbescheid 2000div. ... Meine Fragen: 1) Vollstreckungsbescheide sind Vollstreckungsmaßnahmen, die einen Neubeginn der Verjährung (§ 212 BGB) nach sich ziehen. ... 3) Kann sich der Schuldner nach begonnener Ratenzahlung (§ 212 BGB) noch auf die Einrede der Verjährung berufen?
Einrede der Verjährung gegen Vollstreckungsbescheid
vom 21.12.2012 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gegen mich liegt ein titulierter Vollstreckungsbescheid vom 18.03.87 vor: Hauptforderung + Kosten, zzgl., Zinsen auf Gesamtbetrag. ... Verjährung Hauptforderung: 30 Jahre Unterliegen die Zinsen "8,25% jährliche.....BANKKREDIT" der 3-.jährigen Verjährungsfrist (Einrede der Verjährung) oder auch den 30 Jahren? Gemäß angeforderter Forderungsaufstellung wurden u.a. folgende Kosten berechnet: 07.87 Vollstreckungsauftrag 09.87 EV-Antrag 04.98 Einwohnermeldeamtsanfr. 11.99 Anfrage EV 07.01 Einwohnermeldeamtsanfr. 02.05 w.v. 11.12 Anschriftenermittlung Da die Zinsforderung der Inkassostelle mehr als das Doppelte der Hauptforderung beträgt, bitte ich um Beantwortung meiner Frage, ob eine Einrede der Verjährung sinnvoll ist oder ich in den Apfel beißen muss.
Verjährung bei einem Kontokorrentkredit
vom 29.10.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die GmbH erhielt nun am 10.12.2007 einen Vollstreckungsbescheid über den Kontokorrentkredit incl. der Zinsen, dieses waren die einzigen Buchungen der Sparkasse auf dem Kontokorrentkonto. Meine Frage nun, bestehen Möglichkeiten einer Verjährung?
Hemmung der dreijährigen Verjährung durch nicht wirksamen Mahbescheid + Vollstreckung
vom 5.12.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Inwieweit ist durch diese Vorgänge die dreijährige Verjährung gehemmt oder beeinträchtigt und inwieweit gilt die nunmehr durch einen Zufall überbrachte und zudem falsch adressierte Vollstreckungsurkunde als wirksam, aufgrund des auch bereits nicht wirksam zugestellten Mahnbescheids?
Inkasso mahnt Vollstreckungsbescheid nach 8 Jahren
vom 11.4.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, vor einigen Tagen bekam mein Mann ein Schreiben zur Zahlungsaufforderung eines Vollstreckungsbescheides aus dem Jahr 1999 von einem Inkassounternehmen. ... Auf erste Nachfrage wurde uns jetzt der Vollstreckungsbescheid in Kopie zugesandt. ... (im Vollstreckungsbescheid heißt es "Die Kosten des Verfahrens sind ab dem 12.07.99 mit 4% zu verzinsen") - müssen wir überhaupt an das Inkasso zahlen, oder können wir die Schuld direkt an den Gläubiger zahlen?
Vollstreckungsbescheid aus dem Jahr 2000
vom 28.10.2019 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vollstreckungsbescheid ist über 1.140,25 DM (Hinweis auf Euro Umrechnung ist drin und mit ca. 583,00 Euro angegeben). ... Ist die Hauptforderung bereits verjährt (Änderung BGB in 2001)? ... Wie leiste ich die Einrede der Verjährung auf die Zinsen, sofern die Hauptforderung nicht verjährt ist?
Vollstreckungsbescheid Rückzahlung Unterhaltsvorschuss
vom 30.3.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe einen Vollstreckungsbescheid für die Rückzahlung von Unterhaltsvorschuss für den Zeitraum 2015-2019 erhalten. Ich habe fristgerecht Einspruch wegen Verjährung eingelegt und daraufhin wurde ein Termin beim Amtsgericht zur Güteklärung festgesetzt. ... Das die Vollstreckungsmaßnahmen weiter voran getrieben werden, obwohl ich Einspruch gegen den Vollstreckungsbescheid eingelegt habe, wusste ich nicht.
Verjährung einer Rechnung - Schwarzfahren
vom 14.2.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es liegt weder Mahnbescheid noch Vollstreckungsbescheid vor. Jetzt schrieb ich dem Anwalt dass ich bezgl den Forderungen aus den Jahren 06 und 07 die Einrede der Verjährung geltend mache, da regelmäßige Verjährung <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/195.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 195 BGB: Regelmäßige Verjährungsfrist">§195 BGB</a>. Antwort Anwalt: Erhöhtes Beförderungsentgelt Schadensersatz und somit nicht regelmäßige Verjährung.