Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

199 Ergebnisse für anspruch nachlass pflichtteilsanspruch ehefrau

Erbanspruch eines verstorbenen Elternteils
vom 9.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Es stellte sich dann aber heraus, dass sowohl die Einweisung ins Altenheim und der Verkauf des elterlichen Anwesens durch die von mir im Jahre 2002 geschiedene Ex-Ehefrau, zu der ich keinen Kontakt mehr hatte, angestossen und unterstützt wurde, was ich erst später erfuhr. ... (Während mein Vater noch im Haus wohnte habe ich darauf natürlich keinen Anspruch erhoben.
Erbrecht: Nicht-ehelicher Sohn, Vaterschaft (Unterhalt) anerkannt, keinen Kontakt
vom 3.6.2013 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich (32 Jahre) habe seit Jahren keinen Kontakt zu meinem leiblichen Vater. Meine Eltern waren nicht verheiratet, mein Vater hat jedoch die Vaterschaft anerkannt, dies belegt ein Dokument vom Jugendamt und die Abstammungsurkunde. Er hat bis zu meinem 18.Lebensjahr Unterhalt bezahlt.
Kann eine Zuwendung auch auf ein testamentarisches Vermächtnis angerechnet werden?
vom 22.11.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vorbemerkung:in meinem Testament habe ich aus bestimmten Gründen vorgesehen, dass meine 2 Kinder je ein Vermächtnis erhalten; im übrigen wird meine Frau Alleinerbin. Da der Wert der Vermächtnisse (nach heutigem Stand) in etwa der Höhe des Pflichtanteils entspricht, den meine Kinder im Prinzip verlangen könnten,ist m.E. eine Pflichtteil- oder Pflichtteilergänzungsforderung seitens der Kinder nicht mögllich. Hauptfrage: Ich beabsichtige unserem Sohn für den Erwerb einer Immobilie eine Zuwendung zu geben, mit der Vereinbarung, dass sie bei meinem Tod auf das "Erbe" anzurechnen wäre.
Neue Heirat des Vaters
vom 1.3.2020 für 25 €
Die baldige Ehefrau lässt sich nicht auf einen Pflichtteilverzichtsvertrag ein.
Vorrang Grundbucheintrag oder Testament?
vom 11.4.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In einem 1952 erstellten Testament sieht der Erblasser vor, dass seine Ehefrau sein Vermögen als "befreite Vorerbin" erhalten sollte. ... Später ging dann der Immobilienanteil nach Verkauf in das Geldvermögen über, welches nun, nach Tod der Ehefrau des Erblassers, zur Verteilung an die zwei verbliebenen Kinder gelangen soll.
Schenkung eines Elternteils vor dem Tod
vom 10.2.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind 3 Geschwister und unsere Eltern waren noch bis zum Tode unseres Vaters (November 2023) verheiratet, aber schon über 20 Jahren getrennt lebend. Jeder von unseren Eltern hat sein eigenen Haushalt und es gab keine Verbindungen mehr von den beiden untereinander, außer dass Sie sich nie haben scheiden lassen. Beide haben auch andere Lebenspartner.
Einforderung meines Pflichterbteils
vom 13.7.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
.: 1) Mein Vater und seine Ehefrau (nicht meine leibliche Mutter) setzen sich gegenseitig zu alleinigen Vollerben ein. 2)Für den Fall, dass beide gleichzeitig oder aus demselben Anlaß kurz hintereinander versterben, bestimmen wir als Erbfolgerin die Enkelin des Erschienen zu 1 (also meines Vaters).
Tod des Vaters – Erbengemeinschaft – Schenkungen zu Lebzeiten – Ausgleichung
vom 27.7.2012 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sachverhalt: Verstorbener ist der Vater (verstorben im Dez. 2010) Da kein Testament oder ähnliches vorliegt gilt die gesetzliche Erbfolge; die daraus resultierende Erbengemeinschaft besteht aus: Ehefrau (& Mutter der 3 Kinder M, B, G)zu 1/2 Tochter Mzu 1/6 Tochter B (ich)zu 1/6 Sohn Gzu 1/6 Der Nachlass besteht neben kleineren Kontoguthaben (insges. ca. 54 Tsd € auf Gemeinschaftskonten mit der Ehefrau) aus Auto, Traktor, Ackerland und Wiesen; Zu Lebzeiten des Verstorbenen wurden von ihm Baugrundstücks-Schenkungen vorgenommen: Jan. 1986 an Tochter M, 664m² damaliger Wert laut Ehefrau 51.460,00 DM; Juni 1998 an Sohn G, 1255m² damaliger Wert laut Ehefrau 202.368,75 DM; Bzgl. ... 2) Wie kann ich die Angaben der Ehefrau bezgl. der damaligen Wertangaben (1986 bzw. 1998) überprüfen? Laut Erklärung der Ehefrau wurde jeweils ein Mittelwert aus sogenannten Richtwerten (pro m²) ermittelt; Bsp. bei Tochter M: angebl.
Wird Wohnrecht als Erbmasse angerechnet?
vom 3.8.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich muss mich mit der Sache beeilen und hoffe auf schnelle Antwort. Mein Bekannter hat notariell mich als Erbin eigesetzt. Er hat einen Sohn,aber keinen Kontakt zu ihm.Zu dem Zeitpunkt hat er gedacht,er könnte das verschuldete Haus seiner Mutter erhalten und abbezahlen.
Wohnrecht auf Lebenszeit: Pro und Contra?
vom 29.3.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Vater plant zusammen mit seiner zweiten Ehefrau, meiner Stiefmutter also, in den nächsten Tagen einen Notarvertrag aufzusetzen, der eine Patientenverfügung, aber auch die Verteilung des Erbes betrifft. ... 3 Welche Ansprüche könnte der Sohn meiner Stiefmutter und seine Familie auf das bestehende Wohnrecht erheben?
Schlusserbe Berliner Testament bei nicht leiblichen Kindern
vom 15.1.2025 für 52 €
Meine Frau verstarb an Krebs, wir hatten ein gemeinsames Testament. So erbte ich (55) das komplette Vermögen meiner Frau (Erbschein lag vor). Ihre Sparanlagen löste ich auf und teilte das Guthaben an die beiden erwachsenen Kinder, ich wollte Frieden haben. es gab kein Streit.