Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.291 Ergebnisse für kosten vermieter trage

Schneeabtransportkosten Mietrecht
vom 9.1.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nehmen wir folgenden Fall an: Es sind Stellplätze vermietet. Anlässlich größerer Schneemaßen können die Stellplätze nicht genutzt werden. Kann man den Mietern, so dass diese die gemieteten Stellplätze wieder nutzen können, die Abtransportkosten des Schnees in Rechnung stellen bzw. als umlagefähige Betriebskosten in Rechnung stellen.
Schönheitsreparaturen bei Auszug laut BGH nötig?
vom 26.3.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zieht der Mieter nach einer Mietdauer von weniger als einem Jahr aus und stellt der Vermieter fest, dass sich die Mieträume in einem Zustand befinden, der eine vollständige Renovierung nicht notwendig macht, so hat der Vermieter Anspruch auf einen entsprechenden anteiligen Betrag der Renovierungskosten. 4) Dieser Anteil berechnet sich nach der zeitanteiligen Nutzung im Verhältnis zu den von der Rechtssprechung anerkannten Renovierungsintervallen (vgl. § 14 Abs.3). ... Bei einem Auszug nach 3 Jahren ist der Vermieter demnach berechtigt, 3/5 des Betrages, der für eine Lackierung des Heizkörpers zum Zeitpunkt des Auszuges an eine Malerfachfirma zu entrichten wäre, vom Mieter zu verlangen. (...) 5) Sämtliche zur Verfügung gestellten Textilien (Aufzählung) wurden bei Einzug gereinigt übergeben und müssen daher bei Auszug gereinigt zurückgegeben werden. 6) Etwa zurückgelassene Gegenstände kann der Vermieter auf Kosten des Mieters entfernen und einlagern, wenn sie trotz Aufforderung nicht entfernt werden. 7) Endet das Mietverhältnis durch fristlose Kündigung des Vermieters ... 8) Sind oben genannte Arbeiten bis zum Auszug des Mieters von diesem nicht vorgenommen worden, so befindet er sich mit seiner Leistung spätestens ab diesem Zeitpunkt im Verzug. Einer besonderen Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung zur Vornahme der Renovierung bedarf es nicht. § 14 - Klein- und Schönheitsreparaturen 1) Für kleinere Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten hat der Mieter die Kosten bis zum Betrag von 100 € im Einzelfall, maximal jedoch 250 € pro Jahr, den darüber hinausgehenden betrag der Vermieter zu tragen. 2) Schönheitsreparaturen während der Dauer des Mietverhältnisses sind vom Mieter zu tragen.
Mieter baut an Gaststätte an ohne Baugenehmigung
vom 22.4.2025 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich vermiete seit 1998 einen Biergarten und jetzt hat sich herausgestellt, dass mein langjähriger Mieter zwei größere genehmigungspflichtige Anbauten (ca. 2010 + 2023) ohne Baugenehmigung vorgenommen hat. ... Erforderliche Genehmigungen sind auf Kosten des Mieters einzuholen. Die durch die baulichen Veränderungen entstehenden Kosten hat der Mieter zu tragen.
Schadensersatz bei Verzug Fertigstellung einer Eigentumswohnung
vom 16.11.2011 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben im Dezember 2009 eine Eigentumswohnung gekauft, die laut Vertrag zum 31.12.2010 saniert und fertiggestellt übergeben werden sollte. Da der Bauträger erst Ende 2010 alle Wohnungen in dem Gebäude verkauft hat, wurde mit den Sanierungsarbeiten erst im Dezember 2010 begonnen. Die Fertigstellung der Wohnung hat sich um ein Jahr verzögert.
Mietwohnung Reparaturen - wer zahlt wann?
vom 3.4.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In §6 Absatz 2 meines Mietvertrages heißt es zur Kleinreparaturklausel : "Ebenso trägt der Mieter die Kosten für Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie für Wartung. ... (z.B. für Küche, länger als 1 Jahr bis 2 Jahre zurück, 33% der Kosten) Soweit ich informiert bin, ist diese starre Fristenregelung vom BGH ebenfalls für ungültig erklärt worden, richtig?
Nachträgliche Korrektur der Heizkostenabrechnung für 2010 zu Ungunsten des Mieters
vom 28.11.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
So nun kam gestern (27.11.2012) die Antwort der Hausverwaltung: Die Nachbelastung, die Ihnen durch die Korrektur der Heizkostenabrechnung 2010 entstand, ist rechtmäßig, da die betreffenden Kosten 3 Monate nach Bekanntwerden ordnungsgemäß an alle Mieter weitergegeben wurden.
Sind die Klauseln für die Renovierung bei Umzug wirksam?
vom 3.1.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Laut Mietvertrag steht unter Punkt 4: Die Schönheitsreparaturen übernimmt der Mieter auf eigene Kosten. ... Sind bei Ende des Mietverhältnisses Schönheitsreparaturen nach dem vorstehenden Fristplan noch nicht fällig, so hat der Mieter nur ein Anteil von den Kosten zu tragen, die eine im Falle des vollen Fristablaufes bei Ende des Mietverhältnisses durchzuführende fachgerechte Schönheitsreparatur gemäß Kostenvoranschlag eines Malerfachgeschäftes an den Vermieter verursacht hätte. ... Muß ich die Kosten dafür tragen?
Streichen bei Auszug trotz Übernahme der Wohnung in ungestrichenem Zustand
vom 4.3.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut Mietvertrag muss ich als Mieter die Schönheitsreparaturen tragen, sie sind "regelmässig und fachgerecht" vorzunehmen, ohne dass dabei starre Fristen vorgegeben sind. ... Ich habe gegenüber dem Vermieter fristgerecht gekündigt und ihn 3 Monate vor Auszug per Mail darauf hingewiesen, dass ich davon ausgehe, beim Auszug nicht streichen zu müssen, weil ich beim Einzug streichen musste. ... Bei der Übergabe/Abnahme tat dann der Vermieter erstaunt, dass ich einige Wände farbig gestrichen hatte (obwohl er die farbigen Wände bei Begehungen mit Wohnungsinteressenten oder über zur Verfügung gestellte Fotos für seine Online-Wohnungsbewerbung mehrfach gesehen hatte) und zeigte sich über die Farbverschmutzung nach dem Ausbau der Einbauküche überrascht, so dass er von mir die Streichung der Wohnung in weiss verlangt.
Miet-Whg. renoviert übernommen: Muss bei Auszug nach 5 Jahren renoviert werden?
vom 5.7.2022 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter hat ferner vom Vermieter gestellte Textilböden bei Bedarf fachgerecht zu reinigen oder reinigen zu lassen. ... Veränderungen dieser Art, denen der Vermieter nicht ausdrücklich zugestimmt hat oder bei Wahrung seiner berechtigten Interessen nicht hätte zustimmen müssen, verpflichten den Mieter zum Schadensersatz. f) Der Vermieter ist weder verpflichtet, Schönheitsreparaturen durchzuführen, noch deren Kosten zu tragen. ... Verschuldensunabhängig hat der Mieter die Kosten für kleinere Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Installationsgegenständen für Elektrizität, Wasser und Gas, den Heiz- und Kocheinrichtungen, den Fenster- und Türver schlüssen sowie den Verschlussvorrichtungen von Fensterläden, außerdem für Bedienvorrichtungen, geg Rajläden, so weit sie jeweils seiner unmittelbaren Einwirkung unterliegen und im Einzelfall einen Betrag von . nicht übersteigen, zu tragen.
Erwerberrechnung
vom 21.11.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da die Vorauszahlungen des Mieters geringer sind als die Kosten fordert er die Differenz vom Käufer. ... Der Käufer besteht auch darauf, dass die Kosten für den Leerstand in dem oben genannten Zeitraum auf jeden Fall vom Verkäufer zu tragen sind. ... Habe ich ein Recht für den Zeitraum in dem ich nicht der Vermieter war, weil ich noch nicht der Besitzer der Immobilie war, vom Mieter Nebenkostennachzahlungen zu verlangen?
Prüfung eines Mietabschlussvertrages auf nicht zulässige Klauseln
vom 28.4.2021 für 61 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sollten noch Restarbeiten an der Mietsache durch den Vermieter durchzuführen sein, so kann die Übergabe der Mietsache vom Mieter nicht verweigert werden, sofern die Nutzung als Wohnung nur unerheblich beeinträchtigt ist. §7 Schönheitsreparaturen 1.Während der Dauer des Mietverhältnisses übernimmt der Mieter die Kosten der Schönheitsreparaturen. ... Kommt er dieser Verpflichtung auch nach schriftlicher Mahnung innerhalb einer angemessenen Frist nicht nach, so kann der Vermieter die erforderlichen Arbeiten auf Kosten des Mieters vornehmen lassen. ... Der Mieter hat dafür Sorge zu tragen, dass bei allen in der Mietsache befindlichen Messgeräten (Heizung, Warm-, Kaltwasser etc.) auf seine Kosten eine Zwischenablesung stattgefunden hat.
Schaden in Ferienwohnung
vom 22.2.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Somit kann, wie vom Vermieter verlang, die Rechnung auch nicht in voller Höhe an die Versicherung weiter gegeben werden, so denke ich.
Wasserschaden - Wie gehe ich vor?
vom 4.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, habe folgendes Problem. Heute habe ich festgestellt, dass in meinem Badezimmer, aus den Bodenfliesen Wasser kommt, wenn ich leicht darauf drücke. Wenn ich dort ein Handtuch hinlege, saugt sich dieses, aus der Fuge innerhalb kürzester Zeit voll mit Wasser.
Klauseln im Mietvertrag
vom 5.8.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter ist beweispflichtig für den Eintritt der Veränderung oder des Schadens gegenüber dem Zustand bei Vertragsbeginn. ... § 7 Nr. 4 Der Mieter ist verpflichtet, die Kosten der Instandhaltung von Licht- und Klingelanlagen, Wärmemesser, Heizkörper, Heizkörperventile, Schlösser, Warmwasserhähne, Siphons, Klosetts, Wasch- und Abflussbecken, Öfen, Herde, Gas- und Elektrogeräte, Badeinrichtungen und Warmwasserbereitungsanlagen zu tragen, soweit der Instandhaltungsaufwand für jeden sachlich abgetrennten Schaden nicht 80 € oder Aufwandsbetrag in einem Kalenderjahr nicht 8% der Jahresnettomiete übersteigt. ... Jedoch möchte ich nicht übermäßig mit Kosten belastet werden, die außer Verhältnis zu den in der Regel abgeschlossenen Mietverträgen stehen.
Ablöse Küche Nachmieter
vom 24.3.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wertes Team, meine Frage ,wegen Wohnungswechsel hab ich einen Nachmieter gesucht für meine 1 -ZiWhg. da ich die Einbauküche ablösen lassen musste ( in der neuen Wohnung ist auch eine vorhanden die ich übernommen habe gegen Ablöse )der Nachmieter war einverstanden sie für meinen Vorschlag von 350,- zu übernehmen , nach dem es mehrmals besprochen auch im Beisein des Vermieters , Er hat den Mietvertrag gemacht und ist im dezember eingezogen, da ich im gleichen Haus die Wohnung gewechselt habe in eine grössere, hab ich meinen Nachmieter als Kulanz angeboten ( da er ja auch Kaution an den Vermieter zahlen musste ) mir die Ablöse in 2 Raten zu zahlen , erste Rate Ende März , 2 Rate April, quasie je 175,- €.Nun hab ich so durch Zufall erfahren er hat die Wohnung gekündigt und zieht aus , mein Vermieter hat seine Nachmieter Vorschläge nicht angenommen , sondern selbst einen Nachmieter gefunden, er hat die erste Rate noch nicht bezahlt.Und will auch nicht bezahlen , sondern sein Vater hat bei mir angerufen ich soll auf ein Vergleich eingehen da die Küche den Wert nicht hat ich hätte ihm übers Ohr gezogen , aber der Nachmieter ist ein erwachsener Mann von mindest 25 J. und hat sich alles angeschaut und sie ist auch in Ordnung !