Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Über 10.000 Ergebnisse für bgb anspruch

Vemögen innerhalb 10 Jahren für Unterhalt aufgebraucht - Rückgriff des Sozialamtes?
vom 20.3.2017 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es handelt sich um die Beantragung von Sozialhilfe. Meine Mutter hat vor etwas mehr als 9 Jahren ihre eigengenutzte Wohnung verkauft im damaligen Wohnort. Kurz danach, vor 9 1/2 Jahren überwies sie mir von ihrem Girokonto auf mein Girokonto ihr damaliges gesamtes Vermögen.
Pflichtteil + Vermächtnis
vom 11.8.2009 41 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mutter (M) stirbt + hinterläßt ein Testament, in dem sie eine ihrer beiden Töchter (A) zur Alleinerbin einsetzt + hinsichtlich Tochter B verfügt, dass diese nicht erben soll, weil sie bereits eine erhebliche Summe Geldes unbefugt vom Konto der M abgehoben habe. Ausdrücklich widerruft sie alle vorherigen Testament bis auf das einige Tage vor dem o.g. verfassten, in dem sie der A mehrere namentlich genannte Konten als "Vermächtnis" , das ausdrücklich nicht auf einen Erb- oder Pflichtteil angerechnet werden soll, zukommen läßt. Frage: Gehört der Wert der genannten Konten zum Nachlass, aus dessen (Gesamt-) Wert sich der von Tochter B zu beanspruchende Pflichtteil errechnet oder stehen die Konten ausschließlich der A zu ?
Nutzungsentgelt Bruchteilgemeinschaft
vom 6.7.2019 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
. § 745 BGB) und stellt an A. eine Nutzungsentgeltforderung. ... Da­mit hat sich die Bruch­teils­ge­mein­schaft kon­klu­dent im Sin­ne der §§ 705 ff BGB in eine Ge­sell­schaft ge­wan­delt. ... Da eine Gesellschaft (nach BGB) als sol­che nicht hand­lungs­fä­hig ist, muss sie – wie jede an­de­re Ge­sell­schaft auch – durch ihre ver­tre­tungs­be­rech­tig­ten Ge­sell­schaf­ter im Pro­zess ver­tre­ten wer­den.
Kaufvertrag Grundstück
vom 3.10.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
, frühestens jedoch eine Woche nachdem der Notar, wozu er hiermit beauftragt wird, dem Käufer das Vorliegen der nachfolgenden Voraussetzungen an die im Urkundseingang genannte Anschrift schriftlich bestätigt hat, dass: a. zur Sicherung des Anspruchs des Käufers auf Eigentumsübertragung eine Vormerkung im Grundbuch eingetragen ist, und zwar mit Rang nur nach Grundpfandrechten, bei deren Bestellung der Käufer mitgewirkt hat, b. die Vorkaufsrechtsverzichtserklärung der Stadt ..in Hessen .. vorliegt. 3. ... Frage: wäre die Aufnahme des „Ausschlusses von <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/454.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 454 BGB: Zustandekommen des Kaufvertrags">§454 BGB</a>" in der Urkunde für mich als Verkäufer zweckdienlich um eine Aufhebung des Vertrages zu erreichen, falls Probleme auftauchen oder hilft nur die Festlegung eines festen Termins, bis zu dem der Vertrag zu erfüllen ist, ansonsten ist dieser nichtig?
Geldanlage Kinderkonto rückgeholt
vom 2.9.2012 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Text=XI ZR 220/03" target="_blank" class="djo_link" title="BGH, 15.06.2004 - XI ZR 220/03: Bankenrecht - Grenzen des § 676a BGB">XI ZR 220/03</a> des BGH zulässig? ... C) Wie wirkt sich das Vermögen auf einen eventuellen BAFöG-Anspruch von T aus?
Rücktrittsvorbehalt Grundstück Allkauf / Kündigung Allkauf
vom 12.11.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Übrigen gelten die Bestimmungen des BGB zur Kündigung bzw. zum Rücktritt vom Vertrag, soweit im vor 82,575 liegenden Vertrag nichts Anderes bestimmt ist. Kündigt der Bauherr nach § 649 BGB den Vertrag, ohne daß das Unternehmen dies zu vertreten hat, stehen dem Unternehmen die in § 649 BGB geregelten Ansprüche zu. ... Dieser pauschalisierte Anspruch steht dem Unternehmen nicht zu, wenn der Bauherr nachweist, dass der nach § 649 BGB dem Unternehmen eine Vergütung gem § 649 BGB überhaupt nicht zusteht. -- Es ergeben sich jetzt für mich folgende Fragen: 1.
Aussetzung der Kürzung gem. § 5 VAHRG
vom 10.8.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, bei der Zentralen Besoldungs- und Versorgungsstelle in Rheinland-Pfalz beantragte ich die Aussetzung der Kürzung wegen Ehescheidung (Scheidungsjahr 1994) gem § 57 BeamtVG aufgrund § 5 VAHRG als ausgleichspflichtige Person. Die Aussetzung wurde bisher abgelehnt. Die Versorgungsbezüge wurden ab 01.08.2006 (Ruhestandsversetzung) gekürzt.
Regenwasserableitung auf das Nachbargrundstück
vom 29.8.2017 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: Ist es ein zivilrechtliches Problem (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1004.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1004 BGB: Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch">§§ 1004</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/906.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 906 BGB: Zuführung unwägbarer Stoffe">906 BGB</a>) oder kann man das Bauordnungsamt einschalten (§ 33 Landesbauordnung für Baden-Württemberg).<!
im fall einer Trennung in einer wilden ehe ausgleich
vom 24.11.2014 41 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo, ich habe mit meinem freund 2 Kinder, er hat leider nicht viel gearbeitet in seinem leben und sucht immer noch einen Vollzeitjob. ich habe eine Eigentumswohnung und ein haus mitgebracht. er bezahlt mir 500 euro unterhalt, sonst nichts.bin ich ihm bei Trennung Unterhaltspflichtig oder hätte er anspruch auf mein vermögen laut bga 2008?
Erbteilung
vom 6.5.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In dem damaligen, einvernehmlichen Schreiben des Anwalt der Tante, mit der ich mich zu diesem Zeitpunkt noch gut verstand, stand folgendes: Ich sollte das Angebot (die Teilung der restlichen Sparbücher)"in der Weise schriftlich annehmen, dass ich mit der Zahlung des Betrages ... abgefunden bin und damit einverstanden bin, dass gegenseitige Ansprüche aus der Teilung der Erbschaft nicht mehr bestehen." ... Des weiteren haben die Nachbarn wertvolle Möbel aus dem Besitz meiner Großeltern an sich genommen, auf die ich auch einen hälftigen Anspruch gehabt hätte, den ich aber bis heute nie geltend gemacht habe.
Generalvollmacht - Gesamtschuldnerschaft ?
vom 5.8.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit der Generalvollmacht liegt ein Auftrag im Sinne des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/662.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 662 BGB: Vertragstypische Pflichten beim Auftrag">§ 662 BGB</a> vor, wobei die Folgeparagrafen, insbesondere <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/666.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 666 BGB: Auskunfts- und Rechenschaftspflicht">§§ 666</a> und <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/667.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 667 BGB: Herausgabepflicht">667 BGB</a>, Anwendung finden. ... <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/666.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 666 BGB: Auskunfts- und Rechenschaftspflicht">§ 666 BGB</a> erforderlichen Beweise fehlen in ihrer Gänze. ... Palandt zu <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/662.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 662 BGB: Vertragstypische Pflichten beim Auftrag">§ 662 BGB</a> jeder Vollmachtnehmer auch einer Schweigepflicht unterliegt, demnach bei einzeln erteilter Vollmacht auch untereinander, liegt hier dennoch eine Gesamtschuldnerschaft vor?
Pflichtteil, Zuwendungen
vom 9.2.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zuwendungen nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2315.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2315 BGB: Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil">§ 2315 BGB</a> gab es nicht.
Grundschuld / Löschungsbewilligung - Verjährung einer Sicherungshypothek
vom 27.1.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach meinen Kenntnissen verjähren Vollstreckungsbefehle gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/197.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 197 BGB: Dreißigjährige Verjährungsfrist">§197 BGB</a> nach 30 Jahren, die geforderten Zinsen gemäß §195 nach 3 Jahren. ... Ist es aber auch richtig, daß die Sicherungshypothek nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/216.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 216 BGB: Wirkung der Verjährung bei gesicherten Ansprüchen">§216 BGB</a> oder <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/902.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 902 BGB: Unverjährbarkeit eingetragener Rechte">§902 BGB</a> (welches findet hier Anwendung?) ... 2.) sind dann zumindest die Zinsen der Sicherungshypothek nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/216.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 216 BGB: Wirkung der Verjährung bei gesicherten Ansprüchen">§216 (3) BGB</a> verjährt?
Schikane bei Konstellation(Privatver.,Erbengemeinschaft) bei Versteigerung gegeben ?
vom 7.3.2015 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe mal gehört, dass es bei Versteigerungen um Richterrecht geht und es den <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/ZPO/765a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 765a ZPO: Vollstreckungsschutz">§ 765a ZPO</a> gibt ( Steiner Hagemann Rdn 129) wonach bei Möglichkeiten die gegeben sind und do der Gläubiger sich bedienen kann direkt bei meiner Tante, er es aber trotzdem nicht tut, hier gegen <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/226.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 226 BGB: Schikaneverbot">§ 226 BGB</a> (Schikane) verstößt ?