Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

295 Ergebnisse für betriebsrat erhalten weit

TVöD Herabgruppierung
vom 25.10.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich befinde mich aktuell in TVöD Sozial- und Erziehungsdienst und bin dort in S 5 Stufe 2 eingruppiert. Nun erfolgt eine von mir gewünschte Versetzung, die jedoch aufgrund der geringeren Tätigkeit auch eine Herabgruppierung mit sich bringt. Ich soll nun in S 4 Stufe 2 eingruppiert werden, was soweit auch für mich in Ordnung ist.
Auswirkungen von Betriebsvereinbarungen auf Arbeitsverträge
vom 14.11.2004 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Jetzt verweigert mir mein Arbeitgeber die Bonuszahlung für das Jahr 2004 mit dem Hinweis, dass die Betriebsvereinbarung im Einvernehmen mit dem Betriebsrat dahingehend geändert wurde, dass bei Eigenkündigung kein Bonus gezahlt werden muss. ... Ich sehe hier letztendlich den Grundsatz von Treu und Glauben verletzt, zumal eine weitere Vereinbarung einseitig zu meinem Nachteil verändert wurde (Nutzungsordnung für Geschäftsfahrzeuge), in dem mir Risiken aufgebürdet wurden, die ich vermutlich so nicht akzeptiert hätte. Muss ich diese Vorgehensweise meines Arbeitgebers ohne weiteres akzeptieren ?
Arbeitsunfähigkeit, Aufhebungsvertrag, Krankengeld, Leistungen zur Teilhabe
vom 24.9.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Derzeit erhalte ich Krankengeld von der Krankenkasse. ... Den Betriebsrat habe ich bereits informiert, dieser wird am Gespräch teilnehmen. Des weiteren wurde mir Nahe gelegt das ich an diesem Tag keinerlei zugeständnisse machen soll, nichts unterschreiben soll und etwaige Angebote des AG in schriftlicher Form mit nach Hause nehmen soll.
Nachfrage an RA MAIK ELSTER
vom 12.8.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die kostenlose Nachfargefunktion hab ich leider schon genutzt (obwohl leider noch keine Antwort erhalten) - aber ich habe nun doch noch eine Nachfrage zu dem unten aufgeführten Sachverhalt: Wie sieht das rechtlich aus, wenn ich am 15. zur Arbeit erscheine und mir gesagt wird, ich solle wieder gehen, da es derzeit nichts zu tun gebe bzw. man nicht auf mein Kommen vorbereitet sei - wäre ja in der derzeitigen Situation leider möglich ... ... Diese habe ich im Mai 08 per Mail erhalten - weiterhin die Information, dass der Betriebsrat dem Ganzen zugestimmt hat. ... Sollte Ihr Arbeitgeber diese Frist untätig verstreichen lassen, sollten Sie den Betriebsrat einbeziehen, um eine einvernehmliche Lösung zu erreichen. --- Abschließend möchte ich Sie darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Antwort, basierend auf Ihren Angaben, lediglich um eine erste rechtliche Einschätzung des Sachverhaltes handelt.
Anordnung von Überstunden im letzten Beschäftigungsmonat
vom 31.5.2017 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
" Zur Vergütung der Überstunden enthält § 6 folgenden Passus: „Für geleistete und nicht gemäß § 5 durch Freizeit auszugleichende Überstunden erhält Frau R. eine Vergütung in Höhe des Brutto-Stundenlohns, wobei bei nicht vollen Stunden (anteilig) in 5-Minuten-Schritten abgerechnet wird.... Des Weiteren müsste doch auch bei der Anordnung von Überstunden <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/315.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 315 BGB: Bestimmung der Leistung durch eine Partei">§ 315 BGB</a> gewahrt bleiben – ich hatte meinem Arbeitgeber mitgeteilt, dass ich eine Auszahlung der Überstunden unbedingt vermeiden möchte.
Verlängerung der Probezeit und dann Kündigung
vom 27.5.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich war seit 01.12.2007 als Ingenieur in einer relativ kleinen Firma (25 Mitarbeiter) angestellt. Die ersten 6 Monate galten als Probezeit.Weiterhin hieß es in meinem Vertrag,daß während dieser Zeit das Anstellungsverhältnis beiderseits mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden darf. Am 23.05.08 kam mein Chef zu mir und verkündete mir,daß er mich kündigen will und legte mir die Kündigung auf den Tisch.Da ich schockiert war und kaum klar denken konnte,unterschrieb ich die Kündigung(worauf er auch bestand),weil ich dachte,daß ich Ordnungsgemäß von meinem Arbeitgeber gekündigt werde.
Elternzeit/ Wiederaufnahme
vom 27.2.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte/r Anwältin / Anwalt, ich bin seit 1990 in einer mittelständischen Genossenschaft beschäftigt. 1990-1993 Ausbildung zur Bürokauffrau 1993-2002 Weiterbeschäftigung als Buchhalterin 2002-2005 Elternzeit Sohn 2005-2011 Beschäftigung als Teilzeitkraft zuletzt mit 60% vormittags bis nachmittags (letzte Position in Bilanzierung, als nicht Bilanzbuchhalter). 2011-2013 Elternzeit Tochter / 2Jahre / endet Ende Mai. Das heutige Gespräch zur Wiederaufnahme war ein Desaster, denn es wurde erwartet betriebsbedingt das ich flexibel arbeiten kann und das möglichst nach Bedarf. Der Kindergartenplatz ab September (mit einer Verlängerung von 3 Monaten, wäre der Arbeitgeber einverstanden) ist aber ein VÖ (verlängerte Öffnungszeit).
ungerechtfertigte Abmahnung
vom 23.7.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bedingt durch einen Erziehungsurlaub habe ich ein neues Aufgabengebiet dazu erhalten welches monatlich abzuarbeiten ist. ... Ich habe eine Abmahnung erhalten (unterschrieben vom Geschätsführer) weil ich angeblich trotzdem ich wußte das die Buchungen falsch waren weiter gemacht habe und keine Hilfe angefordert habe.
Rücktritt aus dem BR
vom 4.4.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei den BR Wahl wurde ich auf platz vier mit aufgestellt. Es gab Drei Listen meine war die der Gewerkschaft. Nach der Wahl bekamen wir 5 Sitze die Andere 6 und die Dritte 2 Plätze im BR.
Neuaufnahme Arbeitsverhältnis nach Freistellung
vom 23.7.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach Ablauf eines Jahres sollen nun alle gewechselten Mitarbeiter neue Arbeitsverträge erhalten (wahrscheinlich zu schlechteren Konditionen). Der alte Betriebsrat verhandelt zur Zeit mit dem neuen Unternehmen über einen Sozialplan für den Fall das jemand den neuen Vertrag nicht unterschreiben will und das Unternehmen verlassen möchte.
Streichung des Weihnachtsgeldes wegen Mitarbeiterkredit
vom 14.12.2011 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
hallo zusamen, ich bin seit mehreren jahren in einem unternehmen als fachkraft tätig und habe einen unbefristeten arbeitsvertrag. leider habe ich in den letzten jahren vier abmahnungen kassiert. dieses jahr wurde uns ein weihnachtsgeld in höhe von 700€ brutto zugesagt. in einer sitzung des betriebsrates (dem ich angehöre), sagte der geschäftsführer die zahlung des weihnachtsgeldes jedem zu, der weniger als drei wochen krank war, diese vorraussatzung erfülle ich, ich war eine woche krank. ich habe im juni diesen jahres einen mitarbeiterkredit in höhe von 3000€ erhalten, welchen ich, gemäß des vertrages, zu einer rate von 150€ monatlich zurückzahle. nun bekam mein chef (der geschäftsführer) scheinbar angst, ich könnte eine verbraucherinsolvenz anstreben und behielt daher einfach ohne persönliche rücksprache mit mir mein weihnachtsgeld ein. ich habe schon des öfteren angedeutet, das ich, für den fall einer verbreaucherinsolvenz,bereit bin auf die anstehenden gehaltserhöhungen zu verzichten. bitte helft mir und gebt mir tips wie ich mein weihnachtsgeld nun doch erhalten kann, gegebenenfalls auf welcher rechtsgrundlage das basiert. viele liebe grüße A.