Es ergeben sich dazu Folgende Alternativen: Eine beschränkt persönliche Dienstbarkeit kann für A, B, C, D als Gesamtberechtigte (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/428.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 428 BGB: Gesamtgläubiger">§ 428 BGB</a>, <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?... Bei unteilbarem Leistungsgegenstand können A, B, C und D als Mitberechtigte (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/432.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 432 BGB: Mehrere Gläubiger einer unteilbaren Leistung">§ 432 BGB</a>, KG JW 1935, 3564, Köln DNotZ 65, 646) und bei teilbarem Leistungsgegenstand als Bruchteilsberechtigte i.S. des 420 BGB (KEHE/Eickmann, § 47 Rn. 4) im Grundbuch eingetragen werden. Fällt bei Gesamtberechtigung (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/428.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 428 BGB: Gesamtgläubiger">§ 428 BGB</a>) einer weg, bleibt die beschränkte persönliche Dienstbarkeit für die anderen Berechtigten bestehen (<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?