Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.117 Ergebnisse für immobilie wohnrecht

Wohnrecht notariell aber ohne Grundbucheintrag
vom 23.6.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Yvonne Müller / Heilbad Heiligenstadt
Mein Bruder hat das Haus zu Lebzeiten meiner Eltern überschrieben bekommen.Meine Eltern und ich haben Lebenslanges Wohnrecht , was noteriell beglaubigt ist aber nicht ins Grundbuch eingetragen ist. ... Nun hat mein Bruder ein Testament zugunsten seiner beiden Kinder gemacht.Da ich immer wieder lese das man unbedingt das Wohnrecht ins Grundbuch eintragen sollte mache ich mir sorgen das bei einer vererbung meines Bruder auf eines seiner Kinder oder ein eventueller verkauf des Hauses mein Wohnrecht erlischt .ich hatte auch schon einmal den Notar danach gefragt , der meinte ich solle mir keine Sorgen machen, das sei sicher. Ich mache mir aber sorgen und wollte nochmal eine Expertise ob ich ohne Grundbucheintrag sicheres Wohnrecht habe.
Bei wie viel Geschwistern wird Wohnrecht abgezogen
vom 12.4.2020 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Im Erdgeschoss wohnen noch beide Elternteile meiner Frau und würden ein Wohnrecht auf Lebenszeit beim Übertrag auf meine Frau erhalten. ... Wir haben folgende Rechnung aufgestellt: Wohnfläche x Kaltmiete x 12 Monate 75,57 m² x 9,44€ x 12 Monate =8548,56 € Jährlich Kapitalwert Eltern: Vater 10,287 + Mutter 11,75 = 22,037 / 2 = Kapitalwert Durchschn. 11,0185 Wohnrecht Miete Jährlich x Durchschn. ... ( Wobei ja hier schon ein "nichtmögliches Nutzen" der Elternwohnung besteht für meine Frau und dies hier doppelt zu Lasten meiner Frau gehen würde.. ) oder nur bei Ihrem Bruder, da letztendlich kein Geschwisterteil einen wirtschaftlichen Nutzen vom Wohnrecht der Eltern hat.
Aufhebung lebenslanges Wohnrecht
vom 21.5.2015 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Darin enthalten ist ein lebenslange Wohnrecht für die Eltern, es sollte alles im Sinne der Familie geregelt werden. ... Allerdings schränkt nun das im Grundbuch festgehaltene lebenslange Wohnrecht (die Schwiegereltern sind Mitte 70) die "Zielgruppe" sehr ein.
Wohnrecht nach Tod
vom 10.10.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Lebensgefährte meiner Oma, hat zu Lebzeiten über ein noterielles Schriftstück ein Wohnrecht in dem gemeinsam genutzten Haus erhalten. ... Da das Haus ja dann ungenutzt ist, möchte ich dieses Haus meiner Mutter und Tante abkaufen und selber dort einziehen.Nur möchte der Lebensgefährte sein Wohnrecht aufrecht erhalten, und wenn es mit der neuen Beziehung nicht klappt, wieder zurück kommen und in das Haus zurückziehen. ... Nun meine Frage: Wenn er freiwillig auszieht, hat er dann weiterhin Anrecht auf das Wohnrecht?
Pflichtteilsanspruch nach neuem Erbrecht
vom 12.2.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Grundstück sollte nun übertragen werden, mit lebenslangen Wohnrecht des Vaters im bereits bestehenden Wohnhaus, Sohn übernimmt dafür Wart- und Pflege sowie Beerdigungskosten. Als nun die anderen beiden Söhne mitbekommen haben, daß sie dafür einen Verzicht zur Pflichtteilsentschädigung unterzeichnen sollen, lehen sie dies nun aber kategorisch ab. ----- Nun Stellt sich dem Vater und dem jüngsten Sohn die Frage: Ist die 10 Jahresfrist auch wirksam, wenn KEIN lebenslanges Wohnrecht vereinbart wird, >> der Vater aber dennoch im Objekt wohnen bleibt. ... Wert der gesamten Immobilie ca. 150''''000 € Oder gibt es noch andere Modelle um die 10 Jahresfrist zu bekommen, der Vater aber weiterhin im Objekt wohnen bleiben kann.
Immobilie übertragen
vom 31.10.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Ist-Zustand: Immobilie: 2-Familienhaus mit Nebengebäude Bj.:1998-2000 Art der Nutzung: selbst genutzt Eigentümer: Vater und Sohn zu je 50% An beide Parteien wurde die Eigenheimzulage ausgezahlt Einheitswert der Immobilie laut Finanzamt 90.243 EUR Im Grundbuch Schulden in Höhe von 210.000 EUR eingetragen Tatsächlicher Schuldenstand nach jahrelangem Tilgen ca. 150.000 EUR Vorhaben: Vater möchte sein Immobilienanteil an den Sohn unentgeltlich übertragen (verkaufen mit Wohnrecht und Schuldenübernahme durch den Sohn) Eine Schenkung ist nicht erwünscht.
Räumungsklage bei erloschenem Wohnrecht?
vom 15.6.2021 für 58 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, folgender Fall: Person A hat ein höchstpersönliches lebenslanges Wohnrecht in einer Immobilie erhalten. Im Gegenzug trägt sie sämtliche Aufwendungen und Kosten der Immobilie und zahlt eine Nutzungsentschädigung, die jährlich an den Verbraucherpreisindex angepasst wird. ... Die Erklärung von Kind C betrachtet Eigentümer B als Willenserklärung, dass das Wohnrecht von Person A erloschen ist.
Pfändung des Wohnrechts?
vom 25.8.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als Gegenleistung für die Übertragung, und um sich für die Zukunft entsprechend abzusichern, möchte A ein lebenslanges Wohnrecht im Grundbuch eintragen lassen. ... b) den A zwingen, sein Wohnrecht auch gegen seinen Willen zu veräußern, ihn also praktisch "auf die Straße" setzen? ... Was muß A möglicherweise noch beim Anteilsübertrag gegen Wohnrecht beachten, wo liegen die besonderen Risiken dieser Konstruktion?
Wohnrecht auf Lebenszeit / Eintrag Grundbuch
vom 10.5.2021 für 25 €
Im Grundbuch ist ein Wohnrecht auf Lebenszeit eingetragen. Wir möchten jetzt wissen, ob es möglich ist, einen Eintrag im Grundbuch vorzunehmen, dass wenn meine Mutter in ein Altenheim oder in eine Pflegeeinrichtung geht, ab dann das Wohnrecht beschränkt werden kann. ... Uns wurde gesagt, wenn ein Eintrag Wohnrecht auf Lebenszeit im Grundbuch steht und durch Umstände die betreffende Person nicht mehr im Haus leben kann, ich das Haus trotzdem bis zum Tod nicht verkaufen kann.
Wohnrecht des Sohnes im Pflegefall der Eltern
vom 11.3.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor ca. 25 Jahren ist meinem Bruder ein lebenslanges Wohnrecht für die Wohnung im Dachgeschoss übertragen worden (ohne dass meine Schwester und ich darüber informiert wurden...). ... Er ist nur bereit, einem Verkauf zuzustimmen, wenn er sein Wohnrecht ausbezahlt bekommt. Meine Frage: . welche Möglichkeiten gibt es für meine Eltern, das Haus trotz Wohnrechts meines Bruder zu verkaufen - wenn meine Eltern nicht verkaufen, sondern ihren Anteil am Haus vermieten, welche Auswirkungen auf das Wohnrecht meines Bruder hätte es, wenn meine Eltern Pflegefälle werden und das Sozialamt das Haus "übernimmt", um die Kosten zu decken - wird das Wohnrecht dann "gestrichen", oder wie wird das Sozialamt damit umgehen?
Immobilienrecht / Wohnrecht
vom 17.11.2018 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mit folgender Besetzung: 1x Wohnung für meine Mutter (meine Mutter ist auch als Eigentümerin eingetragen). 1x Wohnung für meinen Vater (Wohnrecht). 1x Wohnung für mich mit eingetragenen Dauerwohnrecht nach WEG. ... Jetzt zum Fall: Da mein Vater nie in diese Wohnung eingezogen ist, hat meine Mutter meine Schwester einziehen lassen (ohne Wohnrecht oder Mietvertrag). 1. Erlischt das Wohnrecht für meine Vater wenn er es nicht benutzt?
Wohnrecht in Schwarzbau?
vom 11.10.2022 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, in unserem Gebäude befindet sich eine nicht genehmigte Wohnung für die im Grundbuch ein Wohnrecht für Person A eingetragen wurde. ... Person A wusste beim Eintragen des Wohnrechts, dass es sich um einen Schwarzbau handelt, da er diese Wohnung selbst errichtet hat. Hat Person A nun noch ein Wohnrecht in dieser Wohnung?
Jahreswert eines Wohnrechts
vom 6.3.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Freundin erhielt lebenslanges mietfreies Wohnrecht und hatte nur noch für den eigenen Energieverbrauch aufzukommen. Den Wert des Wohnrechts hatte der Notar mit DM 12.000,-jährlich "gegriffen". ... Wert des Wohnrechts ein zu eins.