Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

463 Ergebnisse für haus mutter wohnung sohn

Ist das Hausverbot begründet?
vom 10.6.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese Mieterin hat ihren erwachsenen Sohn (ca. 22 Jahre) in ihrer 1 1/2 Zimmer-Wohnung aufgenommen, wie es scheint, wohnt aber auch die Freundin des Sohnes mit in der Wohnung. ... In diesem Streit sagte der Sohn, bevor er ausziehe, zünde er das Haus an. ... Nun ließ mir die Mutter über ihren Anwalt mitteilen, daß das Hausverbot nicht gilt, da kein Grund vorliegt.
Italienisches/Deutsches Erbrecht- Vater wohnhaft in Italien, Sohn mit Kindern in D
vom 15.5.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es gibt ein Testament, dieses scheint nach Rücksprache mit meinem Cousin, der selbst RA in Italien ist, kritisch zu sein, da im Testament sein Wille in etwa erwähnt wird: „die Ehefrau erbt alles, mit dem Erlös aus dem Verkauf der Wohnung am Meer sollen zunächst die Schulden des Hauses am See bezahlt werden, der Rest aus dem Verkauf soll zu gleichen Teilen zu 4 (5?) ... Ich lebe getrennt von seiner Mutter (lebt ebenso in D) und habe mit ihr das Sorgerecht. ... Gilt dann für meinen Sohn aufgrund seines Wohnsitzes deutsches Recht?
Umgangsrecht während Ausgangsbeschränkungen
vom 21.3.2020 für 60 €
Mein Sohn (14) hat seit 2017 seinen Lebensmittelpunkt bei mir. Zur Mutter besteht ein Umgangsrecht, welches 1 Mal im Monat ausgeübt. ... Nun ist vorgesehen, dass mein Sohn am 27.03. zu seiner Mutter für ein paar Tage fährt.
Unterhalt eines Möchtegern
vom 18.6.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seid 3 Jahren lebt mein Erstgeborener bei mir, während meine Tochter noch bei Ihrer Mutter lebt.Meine Ex-Frau zahlte die ganzen 3 Jahre keinen Unterhalt für meinen Sohn, weil sie selbstständig ist und lt. ihrer BWA keine Ertrag aus ihrer Firma holt. Auch ist sie der Meinung, nicht zahlen zu müssen, weil sie noch ein Kind unter 8 Jahren zu Hause hat und gar nicht arbeiten müßte. ... Das ganze fängt an schwierig zu werden, denn mein 18 gewordener Sohn, er ist noch in der höheren Handelsschule, mind. noch ein Jahr, will jetzt ausziehen und eine eigene Wohnung haben.
Erbstreit
vom 3.12.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es geht um 5 Häuser, verteilt auf drei Grundstücke: zwei Häuser direkt neben einander in Dorf 1, zwei Häuser auf einem grundstück in Dorf 2 und ein Haus ebenfalls in Dorf 2 Die beiden Häuser auf dem einen Grundstück in Dorf 2 bewohne ich mit meinem 21 Jährigen Sohn. Das zweite Haus auf dem grundstück hat zwei Wohnungen, davon wird eine vermietet und die andere Renoviere ich. Das alleinstehende Haus besteht ebenfalls aus zwei Wohnungen von dennen eine Vermietet wird.
Weisungen des Treugebers aufgrund des Herausgabeanspruchs.
vom 21.7.2015 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: Meine Mutter (92) und meine Schwester P (70) und ihr Mann wohnten seit 1992 Jahren in zwei Wohnungen im selben Haus in Spanien. Entsprechend dem Treuhandvertrag war meine Schwester P zur Hälfte in das Grundbuch der Wohnung meiner Mutter eingetragen. ... Erschwerend kommt noch dazu, dass ich (Sohn A) von Deutschland aus agieren muss.
Anrechnung von Zuwendungen vor Eintritt des Erbfalles
vom 7.5.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Mutter ist 88 Jahre alt. ... Seit seiner Scheidung im Jahre 1992 lebt mein Bruder kostenfrei im Hause meiner Mutter in einer separaten Wohnung in einem drei-Familien-Haus.Sein Einfamilienhaus hat er seit 1992 vermietet. ... Er ist also keinesfalls auf die kostenfreie Wohnung angewiesen.
Schenkung Freibeträge Eltern
vom 26.1.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Ich bekam das Anwesen von meiner Mutter in den 90er Jahren überschrieben. ... Im Jahre 1998 haben wir das vordere alte Haus (leerstand) abgerissen und ein neues Haus mit 300qm Wohnfläche mit 5 Wohnungen gebaut und vermietet. ... Frage: Kann meine Frau auch meinen Sohn 400.000 Euro steuerfrei schenken, weil wir das vordere Haus gemeinsam gebaut und gesetzliche Güterstand Zugewinngemeinschaft haben.
Nießbrauchsrecht / Wohnrecht bei Hausverkauf
vom 6.4.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sommer 2002 Mutter übergibt das Haus per Schenkung an Sohn2, Grundbesitzwert 2002: 52.500€. Im Grundbuch wird das Nießbrauchsrecht für die Mutter verankert, sie bleibt im Haus wohnen, mit allen anfallenden Kosten. ... Am 05.04. kommt folgender Vorschlag der Mutter nach einem Gespräch am 02.04.09 mit einem Anwalt: Sohn2 vermietet das Haus für 1000€/Monat (Mietspiegel liegt bei etwa 7€/m² bei einfacher Ausstattung), davon bekommt die Mutter 600€ als Verzicht auf das Nießbrauchsrecht und sucht sich eine Altersgerechte Wohnung.
optimale Vorgehensweise bei Haus-Übertragung
vom 21.1.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dies ist begründet dadurch, dass nur noch meine Mutter berufstätig ist und meine Eltern dadurch mit der Einstellung „Erhaltung statt Erweiterung“ pflegen und so gut wie nichts in das Haus investieren. ... Er möchte natürlich auch meine Schwester und deren Familie (1 Mann, 1 Sohn, leben in eigenem Haus in der Nähe von München) nicht benachteiligen, dies wäre beim Verkauf m.E. nicht der Fall. ... Auch für die zurückliegenden Aufwendungen bräuchte ich dann irgendeine Bestätigung, es geht letztlich nur darum, dass er mit 70 und nachlassendem Gedächtnis plötzlich das Testament ändert und meinen Sohn oder den Sohn meiner Schwester als Erben bestimmt und ich trotz jahrelanger „Buckelei“ mit leeren Händen da stehe.
Wie ist das mit dem Unterhalt und Kindergeld, habe ich nicht auch Anspruch an die Kindesmutter oder
vom 1.11.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich Zahle Unterhalt an meinenSohn der bisher bei seiner Mutter lebte.Mein Sohn ist 17 Jahre alt und hat jetzt mit seiner Lehre in demBetrieb angefangen in welchem auch ich tätig bin.Da mein Sohn bei seiner Mutter gewohnt hat(neue Bundesländer),aber sein Lehrbetrieb bei mir in den alten Bundesländern ist mußte mein Sohn sich hier bei mir in der nähe eine kleine Wohnung suchen,als Hauptwohnsitz.Ich muß unverändert weiter Unterhalt an seine Mutter für Ihm zahlen.da mein Sohn hier neu ist und sich allein noch nicht richtig wohlfühlt ist er den ganzen Tag mit bei mir und meiner Familie,das Heißt er wird von uns verpflegt,Essen,Trinken,schlafen ,als ob er bei uns wohnt,dies ist für mich und meine Frau natürlich eine erhebliche finanzielle Mehrbelastung zumal das kindergeld ebenfalls die Mutter meines Sohnes erhält.Meine Frau und ich haben noch zwei gemeinsame kinder und jetzt noch mein Sohn als zusatz,nun meine Frage,wie ist das mit dem Unterhalt und Kindergeld,habe ich nicht auch anspruch an die kindesmutter oder brauch ich keinen Unterhalt mehr zahlen solang sich mein sohn bei uns aufhält und verköstigt wird,bitte helfen Sie mir
Anschaffungsnahe Herstellkosten bei geerbtem Haus
vom 26.4.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zwei der drei Wohnungen waren im ganzen Jahr 2007 vermietet, eine an unseren Sohn, eine zweite an Fremde. ... „Da keine Belege für erhaltene Miete von Sohn eingereicht und dritte Wohnung noch leerstand, können nur ein Drittel der Ausgaben geltend gemacht werden.“ ---Also nur ein Drittel der 24.00 = 8000 Euro.!? ... Die dritte in 2007 zunächst leerstehende Wohnung war noch voll mit Möbel unserer verstorbenen Mutter.
Bedingung zur Erbauseinandersetzungsklage
vom 13.9.2005 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgendes Problem: Wir sind eine Erbengemeinschaft bestehend aus Ehefrau,1 Sohn,1 Tochter.Erblasser ist der Vater,der kein Testament gemacht hat und mit der Ehefrau im gesetlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt hat.Der Nachlass besteht aus 2 Eigentumswohnungen,von denen eine mit einem grundbuchrechtlich abgesicherten Wohnrecht für die Ehefrau belastet ist,Bargeld und Aktien.Über den anzusetzenden Wert für die Wohnungen herrscht Einigkeit unter den Miterben.Auch die Erbanteile 50/25/25 sind unstrittig.Die Ehefrau möchte die Wohnung,für die sie das Wohnrecht hat,übernehmen.Der Sohn möchte die andere Wohnung übernehmen.Beide lassen sich den Wert der jeweiligen Wohnung anrechnen,die Tochter bekommt ihren Anteil in Bargeld und Aktien.Alle Summen sind einvernehmlich berechnet und es könnte eine Teilungsvereinbarung unterschrieben werden.Der Haken ist nur,dass der Sohn zwar die Wohnung bekommen soll,er aber noch zu Lebzeiten des Erblassers die Zahlungen der Leibrente an seinen Vater schuldig geblieben ist und er-wenn er wie geplant eine Wohnung übernimmt-den anderen beiden Erben insgesamt ca. 100.000 Euro zahlen müsste.Das hat er auch anerkannt,will aber die Erbauseinanderstzung nicht durch seine Unterschrift abschliessen,weil er das Geld momentan nicht hat.(Dieses hofft er durch den Gewinn eines Prozesses bald zur Verfügung zu haben).Die Ehefrau will aber nicht warten auf einen ungewissen Prozessausgang und möchte dem Gericht einen Teilungsplan vorlegen und auf Zustimmung zu diesem Teilungsplan gegen den Sohn klagen.Nun sagt der Anwalt der Ehefrau,dass man einen Teilungsplan nicht in der Form vorlegen könnte,wie wir Erben uns schon geeinigt haben,also wohnung 1 an Ehefrau,Wohnung 2 an Sohn,Bargeld und Aktien an Tochter,Sohn erkennt Zahlungspflicht über 100.000 Euro an.Nach Aussage des Anwalts kann eine Klage erst bei Gericht eingereicht werden,wenn die Wohnung,die der Sohn übernehmen will,zwangsversteigert ist (zur Feststellung des Wertes,wie er meint,obwohl darüber Einigkeit unter den Erben besteht).Ausserdem müssten alle Aktien und Beteiligungen verkauft werden,bevor das Erbe teilungsreif sei.Nur die Wohnung,für die das Wohnrecht der Ehefrau im Grundbuch eingetragen sei,müsse nicht zwangsversteigert werden. ... 3.Kann der Sohn,der natürlich nicht mit der Zwangsversteigerung der Wohnung einverstanden ist,weil er sie übernehmen will,gegen die Ehefrau (also seine Mutter)klagen,wenn die Wohnung in der Zwangsversteigerung nicht den tatsächlichen Wert erzielt?
Unterhaltspflicht für Volljähriges Kind
vom 13.12.2011 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sohn (18)und Halbwaise lebt bei der Mutter und geht in die Berufsschule. ... Die Haustür wird beim Verlassen des Hauses offen gelassen (zu faul um den Schlüssel zu holen). ... Der Sohn hat auch schon gegenüber der Mutter und deren Ehemann ausgeholt, allerdings nicht zugeschlagen.
Mieterin verstorben. Rechtssicheres Vorgehen für schnelle Weitervermietung unklar.
vom 17.1.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ihr Sohn, der im selben Haus wohnt, hat die Wohnungsschlüssel an sich genommen, nachdem er seine Mutter, die er auch längere Zeit gepflegt hat, gefunden hat. Der Sohn teilte mir neben der Todesnachricht mit, dass er das Erbe ausschlagen wird, da seine Mutter verschuldet war (die Miete kam aber immer pünktlich). ... - Kann ich mir einfach vom Sohn der verstorbenen die Schlüssel geben lassen und die Wohnung ohne Klärung mit dem Nachlassgericht für den nächsten Monat weitervermieten?