Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.117 Ergebnisse für immobilie wohnrecht

Absicherung Finanzierungen / Arbeitsleistung im Elternhaus
vom 23.6.2007 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, seit 15 Jahren investiere ich (35, verheiratet, Sohn 10 Jahre) Zeit und Geld in das Mehrfamilienhaus meines Vaters (57), welches derzeit von ihm und meiner Mutter (62), sowie meiner Familie bewohnt wird. Im Prinzip besteht das Haus aus 2 Haushälften, so dass ich mich in meiner Hälfte und dem dazugehörigen Grundstück von ca. 300m2 sehr gut nach eigenem Geschmack entwickeln konnte. Zu den in Eigenleistung realisierten Projekten zählen eine komplette Heizungsanlage für das gesamte Haus (1998-1999, ca. 500 Feierabend- und Wochenend Stunden), eine Dachgeschoss-Erweiterung (2002-2003, ebenfalls ca. 500h) sowie eine Solaranlage für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung (siehe Bildmaterial).
Übertragung Haus an nur eines der Kinder trotz Berliner Testament
vom 31.1.2012 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Als Eigentümer der kompletten Immobilie wird nur Kind A im Grundbuch eingetragen, damit es die Eigenheimzulage beanspruchen kann. Für die Mutter wird weder ein Wohnrecht noch ein Nießbrauchrecht eingetragen. ... Die Mutter erkennt nach Auszug von Kind A und Prüfung der Sachlage, dass sie sich keine Rechte auf die Immobilie hat eintragen lassen und daher kein Bleiberecht in der Immobilie hätte.
Wer ist für die Vermietung zuständig?
vom 21.11.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: Wir sind eine Erbengemeinschaft aus fünf Personen, denen der Erblasser (der Vater) zu gleichen Teilen zwei Eigentumswohnungen hinterlassen hat. Zusätzlich wurde einem von uns der Nießbrauch an einer der Wohnungen überlassen. Einem anderen wurde die Testamentsvollstreckung übertragen.
Testamentsänderung zur Absicherung der Ehefrau
vom 13.7.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Testament meiner Mutter ( Vater bereits verstorben )stehe ich als Erbe und in meinem Todesfalle ( vor meine Mutter ) habe ich unsere Töchter eingesetzt.Meine Frau würde ja in meinem Todesfalle unser Haus erben,da wir aber verkaufen und neu bauen wollen möchte ich gerne aus Sicherhweit das meine Frau mein elternliches Erbe in meinem Todesfall bekommt. Muß ich dies durch den Notar ändern lassen oder genügt eine von mir verfaste Verfügung ? mfg
Höhe der Ausgleichszahlung an Bruder
vom 15.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Bruder wird nun demnächst eine eigene Immobilie erwerben und möchte daher als Teil seiner Finanzierung eine Ausgleichs- bzw. ... Meine Eltern sind auch gewillt, das Haus (bzw.die beiden verbliebenen Wohneinheiten) an mich zu übergeben - gegen ein lebenslanges Wohnrecht im EG.
Vorzeitige Erbregelung?
vom 17.2.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Mutter ist Eigentümer eines Zweifamilienhauses was komplett vermietet ist. Gleichzeitig ist sie Vorerbin eines Landwirtschaftlichen Anwesens was mein Bruder im Erdgeschoß und Sie in der 2. Etage bewohnt.
Pflegeheimaufenthalt und Geld für Hausausbau
vom 8.10.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Mutter ist 82 Jahre alt und möchte gern in der häuslichen Umgebung ihre letzte Lebensphase beenden. Sie ist alleinstehend und ich bin ihre einzige Tochter. Im Mai diesen Jahres hat sie mir 60.000€ auf mein Konto überwiesen, damit ich das Einfamilienhaus, das mir gehört (kein Erbe oder Schenkung) so vergrößern kann, das sie dort ein eigenes Zimmer mit Bad bewohnen könnte.
Erbrecht/Schenkung - kein Testament vorhanden
vom 8.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Mutter ist kürzlich verschieden. Ich bin mit meinem Bruder und meiner Schwester zu gleichen Teilen erbberechtigt. Vor ca. 17 Jahren verkaufte meine Mutter Grundbesitz, dessen Erlös von wenigstens 220.000 DM ausschließlich meinem Bruder zum Kauf seines Hauses zufloß.
Schenkung oder Hausverkauf unter rechtlicher Betreuung
vom 21.6.2021 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, eine psychisch erkrankte Hausbesitzerin möchte eine Schenkung ihres Hauses an ihre beiden Kinder zu gleichen Teilen vornehmen. Der Notar verweigert die Beurkundung, da er die Geschäftsfähigkeit der Hausbesitzerin als nicht gegeben sieht. Die Kinder teilen diese Einschätzung.
hauskauf und der verkäufer wird 2jahre danach pflegefall
vom 21.1.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag Ich habe ein Haus gekauft und der Verkäufer wollte ursprünglich mit mir in dem Haus zusammen wohnen wenn er Hilfe braucht und ich sollte dann später ihr Betreuer werden so war es ausgemacht zwischen uns dafür hat er mir 15000 Euro bar ausgezahlt.Da der Käufer aber den Zeugen Jehofas angehört hat man ihm gesagt er würde nicht gestattet mit einem Weltlichen zusammen zu wohnen.Darauf ist er in einem betreuten wohnen gezogen .Da er jetzt wiederum ein Jahr später pflegebedürftig ist .Jetzt das Sozialamtauf mich zu und möchte die 15000 Euro zurück und womöglich muss ich dem Sozialamt noch Geld zahlen weil er mir das Haus zu günstig verkauft hat.Hauskauf für 75000 er hat noch 1Jahr aleine gewohnt dann brauchte er hilfe ich bin zu ihm gezogen für 1Monat Dann wollte er ausziehen weil ich kein Glaubensbruder binn. Dann hat er 1Jahr im Betreuten wohnen gelebt und jetzt ist er auf der 2ten Pflegestufe. und im Plegeheim . so und jetzt meine Frage muss ich die 15000 Euro zurückzahlen und wird das Haus auf eingeschätzt und der Betrag ist höher muss ich die differens auch zahlen oder wie geht das.MfG Hartmut Rand
Schenkung (Wohnung) an ein minderjähriges Kind ohne Ergänzungspfleger
vom 25.3.2023 für 110 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Aus meiner Sicht wäre ideal, wenn die Mutter (geboren 1986) ein dauerhaftes Wohnrecht im Grundbuch hätte, das sie im Gegenzug zur Übernahme dieser Lasten- und Kostenverpflichtung erhält. ... Den Wert des Nießbrauches könnte man ev. noch durch ein Wohnrecht für das Kind (Eigentümer) sowie für Oma/Opa (geboren 1942 bzw. 1932) reduzieren. Mein in Österreich lebender Bruder (geboren 1973) wäre auch bereit, in jeder erdenklichen Weise zu unterstützen. * Idee 2: Gibt es bei einer Immobilie mehrere Miteigentümer, werden die Kosten und Lasten anhand der Eigentumsanteile aufgeteilt.