Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

480 Ergebnisse für schenkung haus nachlass tod

Übergabevertrag eines Hauses (Schenkung)mit lebenslangem Wohnrecht
vom 28.8.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
In dem Vertrag wurde mein Mann verpflichtet, dass Haus instandzusetzen, die Sorge und Pflege (bis Pflegestufe I)der Eltern zu übernehmen und ihm wurde eine bestehende Grundschuld übertragen. ... Nun wollen wir das Wohnhaus, was sehr renovierungsbedürftig ist und hier für meinen Mann und seiner Familie keine Wohnmöglichkeit gibt, das Haus zu einem 2-Familieinhaus umbauen (Altenteil und Betriebsleiterwohnung). ... Oder wird dann der Wert des umgebauten Hauses für den Pflichtteilsanspruch berechnet?
Haus der Großeltern Kauf durch Enkel
vom 19.2.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag es geht um folgenden Sachverhalt: Es gibt ein Haus (Wert ca. 230.000 EUR lt. ... Aus einigen Gründen (Im Falle das meine Großeltern Pflegebedürftig werden und steuerlich) möchte ich das Haus gerne kaufen, z.B. für ca. 150.000 EUR. ... Dazu gibt es noch zu sagen, das beide Kinder je 25.000-30.000 EUR im Rahmen einer Schenkung erhalten würden.
Schenkung und Pflichtanteile anderer Erbberechtigter
vom 7.4.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, es geht um eine Schenkung einer Immobilie: meine Grossmutter schenkte mir vor ca. 8 Jahren ein Grundstück mit 2 Häusern (3 Wohneinheiten) Mittels "Schenkungsvertrag mit Auflassung", der ihr Wohnrecht in einer der Wohnungen zusichert. Nun ist die Frage, welche Pflichtteile ihre einzig überlebende Tochter (zwei Söhne sind bereits verstorben) im Falle des Todes der Grossmutter (ihr derzeitiger Gesundheitszustand ist nicht stabil- Schlaganfall) hätte?
Phlichtteil nach Hausverkauf
vom 9.12.2007 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Das Haus der Eltern vor ca. 11 Jahren an meinen Bruder überschrieben. ... Nun hat der Bruder das Haus verkauft. ... Die Mutter lebt noch und es wurde nach dem Tod des Vaters kein Anspruch erhoben, da die Eltern ein Berliner Testament gamcht hatten.
Bestimmung Erbmasse (Schenkungen usw.)
vom 26.12.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Mein Vater lebte bis zu seinem Tod seit über 20 Jahren mit einer Frau zusammen. ... Nach meines Vaters Tod nun will seine Freundin alle geleisteten Zahlungen meines Vater behalten. ... Mit den monatlichen Zahlungen wurde das Haus durch seine Freundin abbezahlt.
Kann man durch Schenkung Pflichtteil umgehen?
vom 15.1.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Da er annimmt nicht mehr lange zu leben, haben er und meine Mutter das Haus, das ihnen jeweils zu 50 Prozent gehört, meinem Bruder geschenkt. ... Bei der Schenkung wurde ein Niesbrauch vereinbart, damit meine Eltern bis zu ihrem Tod dort leben können, bzw. finanziell abgesichert sind. ... Meine Frage lautet: Kann mein Vater durch eine Schenkung zu Lebzeiten, einen Pflichtteil für mich verhindern?
Wo erlange ich Auskunft über Höhe des Nachlasses?
vom 30.8.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir wohnten von 1971 - 1983 im Hause mit meine Eltern. ... Über unseren Anteil am Haus, weiteren laufenden Kosten sowie meinen vielen Arbeitsstunden erhielten wir nie etwas Schriftliches von meinen Eltern. ... Muß meine Mutter mir auf schriftliche Anfrage durch mich selbst Auskunft über die Höhe des Nachlasses geben?
Erbschaft annehmen oder nicht
vom 6.10.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ehe) dieses Haus notariell übertragen hat. Somit hätten wir Kinder Grund, die Erbschaft auszuschlagen, da der Nachlass ohne das Haus überschuldet ist. ... Wir sind in dem Glauben, dass diese Übertragung nur 10 Jahre angefochten werden kann, quasi wie bei einer Schenkung.
Pflichtteil / Erbe / Schenkung
vom 7.3.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Eltern haben ein schuldenfreies Grundstück mit Haus im Wert von ca. 300.000€ in dem sie wohnen. ... Das Haus soll meine Mutter behalten. ... a) Tod innerh. 10J. b) Tod nach mehr als 10J. 3.
Berliner Testament: Vornahme von Schenkungen?
vom 29.1.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ist es richtig, dass meine Mutter (finanziell abgesichert im Pflegeheim) nach Verkauf des elterlichen Hauses keine unentgeltlichen Schenkungen vornehmen darf, und dass sie bzgl. des Zugewinns (Eigentumswohnung) nach dem Tod des Erstverstorbenen zu ihren Lebzeiten ebenfalls keine Schenkungen vornehmen kann bzw.
Pflichtteilsanspruch nach dem Tode des Elternteils
vom 26.12.2006 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren Zum Sachverhalt: 1958 erstanden mein Vater und meine Mutter ein Haus auf der Basis Erbaurecht.Mein Vater verstarb bereits 1984,es gab kein Testament.Der Teil meines Vater fiel somit an meine Mutter.Es sind 3 Kinder vorhanden.Auf meinen Pflichtteilanspruch zu dieser Zeit habe ich verzichtet,um meine Mutter nicht finanziell zu belasten.Kurz darauf wurde das Haus meiner jüngeren Schwester überschrieben.Diese widerum einigte sich mit meiner älteren Schwester auf eine Auszahlung,mit mir jedoch nicht,da ich es bisher ablehnte.Meine Mutter bewohnt das Haus zur Zeit alleine. Zu meinen Fragen: 1)Soweit mir bekannt würde mir nur noch ein Plichtteil in Höhe 1/6 nach dem Tode meiner Mutter zustehen.Bin ich verpflichtet mir diesen Teil auszahlen zu lassen,oder besteht auch dann noch ein Zugriffsrecht auf das Haus bzw. einen Teil des Hauses? ... 4)Könnte das Haus nach dem Tode meiner Mutter von meiner Schwester verkauft werden,unabhängig vom Pflichtteilanspruch?
Befreiter Vorerbe
vom 11.8.2016 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie wohnt und verwaltet das gemeinsam gebaute Haus und hat auch hier alle Darlehn nach seinem Tod allein ab bezahlt. ... Denn sie darf ja eigentlich als befreite Vorerbin den Nachlass veräußern und ausgeben. Wie sieht das aus, wenn Sie das Haus verkauft und nichts mehr von dem Geld da ist, wg Weltreise etc.
Übertragungsvertrag, Nießbrauch, jetzt Verkauf der Immobilie, Pflichtteil
vom 29.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir möchten das Haus jetzt verkaufen und meine Mutter verzichtet auch auf ihr Nießbrauchrecht. Meine Frage wäre: Kann meine Schwester nach Verkauf des Hauses ihren Pflichtteil fordern oder erst nach dem Tod meiner Mutter? ... Das Haus könnte für einen Verkaufswert von 135.000€ verkauft werden.
Kann mir mein Bruder (Harz 4 - Empfänger) seinen Grundstücksteil übertragen?
vom 8.2.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hierzu habe ich die folgenden Fragen: - ist es möglich, eine Schenkung des Grundstücksteils meines Bruders an mich durchzuführen? ... Hintergrund der Frage(n) ist folgender: - Ich beabsichtige, an dem Haus wertsteigernde Maßnahmen durchzuführen, möchte aber vermeiden, dass sich hierdurch das Erbteil der Erben meines Bruders (Pflichtteil) vergrößert und ich damit mehrfach belastet würde - Im Falle des Todes meines Bruders müsste das Grundstück geteilt werden, um das Pflichtteil seiner Erben sowie die Erbschaftssteuer zu decken.
Erbrecht § 2109 Nacherbenregelung ungültig (30 J. vorbei) ?
vom 25.2.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
. , als Nacherben ein. ... " Es wurde kein Ereignis benannt (z.B. meine Tod), wann die Nacherbschaft eintreten soll. ... Wäre es rechts- oder sittenwidrig, an einen meiner Söhne das Haus für die Hälfte des Schätzpreises zu veräußern? ... Falls die 30-Jahres-Frist nicht greift, welche Gründe müssen vorliegen, um das Haus als "befreite Vorerbin" bei bestehender Gültigkeit der Nacherbschaft veräußern zu dürfen?