Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.251 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer kündigen kündigungsfristen

Kündigung im bereich TVÖD/K
vom 29.1.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Da ich im letzten Jahr 8 einzelne Fehltage hatte, hat mein Arbeitgeber nun angekündigt, das ich ab dem 1. ... Da Lehrer in meinem Bereich sehr gefragt sind und ich mich tatsächlich schon länger mit einer Kündigung beschäftige möchte ich diese nun in die Tat umsetzen, vor allem weil ich schon eine besseres Stellenangebot habe, leider macht die lange Kündigungsfrist im öffentlichen Dienst mir hier jedoch einen Strich durch die Rechnung. ... Arbeitnehmer und Arbeitgeber als erheblich gestört erachte, gibt es hier eine andere Möglichkeit zu kündigen?
Kündigungsfristen für Arbeitnehmer
vom 28.7.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zusätzlich steht im Arbeitsvertrag der Passus: ''''''''''''''''''''''''''''''''Gesetzlich längere Kündigungsfristen gelten auch für den Angestellten'''''''''''''''''''''''''''''''' Ich bin 10 Jahre im Unternehmen und würde gerne zum 01.10.2010 in ein anderes Unternehmen wechseln. Gelten für mich nach §622 auch die längeren Kündigungsfristen von 4 Monaten?
Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag länger als die gesetzliche. Zulässig?
vom 27.10.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da ich ggfs. kündigen möchte, interessiert mich nun, ob hier das BGB gilt, oder das, was im Vertrag geregelt wurde. ... Im Gesetz steht folgendes: § 622 Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen (1) Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. (2) Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis in dem Betrieb oder Unternehmen 1. zwei Jahre bestanden hat, einen Monat zum Ende eines Kalendermonats, 2. fünf Jahre bestanden hat, zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats, 3. acht Jahre bestanden hat, drei Monate zum Ende eines Kalendermonats, 4. zehn Jahre bestanden hat, vier Monate zum Ende eines Kalendermonats, Nun würde ich gerne wissen, ob nun das Gesetzt gem. BGB gilt, oder die tatsächlich im Vertrag festgehaltene Kündigungsfrist (in meinem Fall dann 4 Monate).
Kündigungsfrist - Günstigkeitsprinzip
vom 6.8.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gesetzlich für den Arbeitgeber verlängerten Fristen sind auch vom Arbeitnehmer einzuhalten. ... Nach betriebsbedingter Kündigung durch den Arbeitgeber ist dem Arbeitnehmer auf Verlangen angemessene Zeit ohne Minderung des Arbeitsentgelts zur Bewerbung um einen neuen Arbeitsplatz zu gewähren. 6. ... Unser Betriebsrat ist der Meinung, dass ich mit 4 Wochen auf Monatsende kündigen kann.
Ist es richtig mit der 4-wöchigen Kündigungsfrist für Arbeitnehmer?
vom 31.7.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt habe ich gekündigt mit der Formulierung "ich kündige das Arbeitsverhältnis ordentlich zum nächstmöglichen Termin". ... Jetzt möchte mein Arbeitgeber gern, dass ich noch 4-6 Monate weiterbleibe, damit er problemlos einen Nachfolger finden und einarbeiten kann. ... Meine Fragen in diesem Zusammenhang sind: 1) ich es richtig mit der 4-wöchigen Kündigungsfrist für AN?
Arbeitnehmer-Kündigungsfrist
vom 4.6.2016 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin seit dem 21.5.2011 bei meinem Arbeitgeber beschäftigt und möchte jetzt herausfinden, bis zu welchem Tag ich kündigen muss, um am 1.9.2016 eine neue Stelle antreten zu können. ... Während der Probezeit können beide Parteien den Anstellungsvertrag mit einer Frist von 2 Wochen kündigen. (2) Das Arbeitsverhältnis ist nach der Probezeit, auch während einer laufenden Befristung, beiderseits ordentlich kündbar unter Einhaltung gesetzlicher Kündigungsfristen. ... Ich hätte jetzt angenommen, für mich bedeutet dies ein Kündigung bis spätestens zum 30.6.2016 ("Jede Verlängerung der Kündigungsfrist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen gilt für beide Vertragsparteien." = 2 Monate zum Monatsende sowohl für mich als auch für den Arbeitgeber?)
Meine Kündigungsfrist
vom 25.11.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich möchte zum 31.12.2013 kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt nach §622 4 Wochen zum Monatsende. ... In meinem Arbeitsvertrag steht, dass der Arbeitnehmer die gleichen Kündigungsfristen hat wie der Arbeitgeber, wie ist das zu verstehen?
Kündigungsfrist zweiter Arbeitsvertrag beim selben Arbeitgeber
vom 24.8.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In dem neuen Vertrag steht „es gilt die gesetzliche Kündigungsfrist". Welche Kündigungsfristen folgen daraus für mich, wenn ich als Arbeitnehmer irgendwann erneut kündigen möchte bzw. für den Arbeitgeber? Ist nur die Laufzeit des neuen Vertrages gültig oder fließt doch noch meine Zeit ab 1997 in die Kündigungsfristen für mich bzw. den Arbeitgeber mit ein?
Kündigungsfrist von 1 Woche wirksam?
vom 24.10.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich möchte kündigen. In meinem Arbeitsvertrag steht, dass die Kündigung "unter Einhaltung einer Frist von 1 Woche zulässig" ist und weiter "Verlängert sich die Kündigungsfrist aus gesetzlichen Gründen, gilt diese Verlängerung auch für den Arbeitnehmer". ... November 2018 kündigen?
Kündigung des Arbeitsvertrags vor Arbeitsantritt trotz Vertragsstrafe?
vom 21.10.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Kündigungsfrist nach der Probezeit bestimmt sich aus den gesetzlichen bzw. tariflichen Kündigungsfristen. Jedoch beträgt die Kündigungsfrist ab 01.06.2015 6 Monate. ... Jedoch enthält der Arbeitsvertrag eine Vertragsstrafe die wie folgt definiert ist: "Nimmt der Arbeitnehmer die Arbeit schuldhaft nicht oder verspätet auf, beendet er das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung der maßgeblichen Kündigungsfrist, verweigert er - auch nur vorrübergehend - die Arbeit oder kündigt der Arbeitgeber wirksam aufgrund von schuldhaften, vertragswidrigen Verhaltens des Arbeitnehmers das Arbeitsverhältnis, so ist der Arbeitnehmer zur Zahlung einer Vertragsstrafe verpflichtet (Höhe: ein Bruttomonatsentgelt)."
Eigenkündigung, also durch den Arbeitnehmer, wann endet das Arbeitsverhältnis?
vom 10.3.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kündigung wurde vom Arbeitgeber mit dem Vermerk „mit Vorbehalt der Kündigungsfrist" unterschrieben. ... Art und Ort der Tätigkeit „Der Arbeitnehmer wird am dem 30.04.2010 als xxx eingestellt. …" 2. ... Für den Arbeitgeber geltende gesetzliche Kündigungsfristen gelten auch für eine Kündigung durch die Arbeitnehmer."
Kündigungsfrist Arbeitnehmer verlängert?
vom 20.1.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Einseitige Kündigungsfristen gelten grundsätzlich für beide Vertragsparteien." Bedeutet das: a) Der Arbeitgeber möchte ebenfalls von den eventuell kürzeren Kündigungsfristen des Arbeitnehmers profitieren d.h er kann mich gegebenenfalls nach vier Wochen entlassen owohl ich schon mehr als 8 Jahre im Betrieb bin? b) Ich müßte wenn ich selbst kündige eine Kündigungsfrist von drei Monaten in Kauf nehmen?
Kündigungsfrist bei Kündigung durch Arbeitnehmer
vom 23.11.2022 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach Ablauf der Probezeit können beide Parteien das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist gemäß Paragraf 622 BGB kündigen. Eine Verlängerung der für die Gesellschaft maßgeblichen Kündigungsfristen gilt auch für den Mitarbeiter." Beträgt meine Kündigungsfrist nun 1 oder 3 Monate?
Kündigungsfristen als ArbeiteNEHMER gemäß Manteltarifvertrag
vom 3.9.2016 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehe ich das richtig, dass für den Arbeitnehmer nur §15,1 zutrifft und nicht §15,2? Demnach könnte ich als Arbeitnehmer zum 31.12.2017 als nächstmöglichen Termin kündigen? ... Die Kündigungsfrist beträgt mindestens 6 Wochen." ==> gilt für Arbeitnehmer: möglich ist: ich kündige zum 31.12.2017 „§15.2: Bei einer Beschäftigungszeit von mindestens 5 Jahren in demselben Unternehmen kann der Arbeitgeber nur wie folgt kündigen (…): " ==> gilt nur für Arbeitgeber?
Eigenkündigung vor Kündigungsfrist
vom 10.3.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei dessen Abschluss vor gut 1,5 Jahren wurde eine beiderseitige Kündigungsfrist von sechs Monaten zum Monatsende vereinbart. ... -Zu welchem Tag sollte ich kündigen (30.06. oder 30.09. mit der Bitte um einen Aufhebungsvertrag zum 30.06.)? ... Kann ich dennoch bei meinem neuen Arbeitgeber eine Beschäftigung aufnehmen?
Gilt die vereinbarte Kündigungsfrist von 4 Monaten auch für den Arbeitgeber?
vom 18.6.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In meinem Anstellungsvertrag steht unter Kündigung folgendes: " Nach Ablauf der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist 4 Monate." ... Gilt die im Anstellungsvertrag genannte Kündigungsfrist von 4 Monaten auch für den Arbeitnehmer oder kann der Arbeitnehmer in diesem Fall innerhalb der gesetzlichen Kündigungsfrist kündigen? ... Bei der Einstellung wurde bzgl. der Kündigungsfrist nichts weiter vereinbart.
Kündigungsfrist vor Vetragsschluss bei neuem Arbeitsverhältnis
vom 6.3.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Juli 2013 mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Monatsende. ... August 2013 mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten und dem Vermerk: "Eine Kündigung vor Beginn des Vertrags ist ausgeschlossen". ... Also dass meine 4-wöchige Kündigungsfrist nicht mehr gilt sobald ich den Vertrag ab 1.