Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.273 Ergebnisse für steuer versteuern

Steuerliche Fragen nach Auswanderung / Onlinepoker
vom 24.10.2010 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe kein Problem damit die Gewinne in Deutschland anzugeben, aber werden damit auch meine Einkünfte aus dem Onlinepoker in Deutschland steuerpflichtig (zumal ich die auch nicht in Malta versteuere), denn das möchte ich unbedingt vermeiden. Oder könnte ich Tradinggewinne einfach in Malta versteueren, und damit Veranlagung in Deutschland umgehen?
Schadensersatz Steuerberater Vorteilsausgleichung Zinssatz
vom 23.4.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dass eine Entnahme zu versteuern wäre, wusste ich damals nicht und darüber hatte mich der Steuerberater auch nicht informiert. ... Erst im Zuge der Veräußerung des betreffenden Grundstückes im Jahre 2006 wies mich das Finanzamt darauf hin, dass eine steuerliche Entnahme nicht stattgefunden hatte (eine der Einkommensteuererklärung beigefügte formlose Erklärung hätte ausgereicht) und der Verkaufserlös vollständig als Betriebseinnahme zu versteuern ist. ... Der mir entstandene Vermögensschaden errechnet sich aus der steuerlichen Mehrbelastung, also der Differenz der 1996 bei stattgefundener Entnahme fällig gewordener Steuer und der tatsächlich gezahlter Steuer 2008, er liegt bei ca 8000 Euro.
OSS (One-Stop-Shop) / Versandhandel / Fernverkauf ab dem 01.07.2021
vom 19.10.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ebay sagt, dass das nicht stimmt, Gebrauchtgegenstände, Sammlerstücke oder Neue Waren sind egal, nur wenn man die Differenzbesteuerung im Anspruch nimmt, dann darf man die EU Umsätze in Deutschland versteuern, also die Umsatzsteuer in Deutschland abführen. ... weil jetzt habe 2 große Sorgen, einmal meine Existenz, das Ebay Konto wovon wir leben und einmal, dass die Finanzämter von 22 EU Ländern auf mich zu kommen, das ich die Steuern nicht abgeführt habe. ... sodass ich keinen Ärger mit den Finanzämtern der EU bekomme und weiter bei Ebay verkaufen kann, die EU Umsätze brauche ich nicht, wenn ich die nicht mehr in Deutschland versteuern darf, die OSS wäre zu zeitaufwendig, das sind c.a. 10% meiner Umsätze momentan.
Einkommenssteuer Progressionsvorbehalt Splittingtarif
vom 15.3.2018 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Fall: Es geht um die Einkommensteuerberechnung mit Progressionsvorbehalt für das Jahr 2015 für ein verheiratetes zusammenveranlagtes Ehepaar aus Niedersachsen: Folgende Daten nehmen wir an: Ehemann A: Bruttoarbeitslohn 30.672, abzgl. aller Aufwendungen, zu versteuern 23.804 € Ehefrau B: steuerpflichtiger Teil der Rente 4.865 € wäre ohne Progressionsvorbehalt ein zu versteuerndes Gesamteinkommen von 28.669 €, was nach der splittingtabelle für das Jahr 2015 einen Betrag von 2.314 € ergeben würde... ... Was ich jetzt nicht verstehe (Der Bescheid des Finanzamtes): Das FA hat richtigerweise die Beträge von A+B als gemeinsames zu versteuerndes Einkommen zusammengerechnet (28.669 €) und die Steuer aber folgendermaßen berechnet: "zu versteuern mit Progressionsvorbehalt nach dem Splittingtarif mit 13,2508% aus 28.669 €" und eine Einkommenssteuer iHv 3.798 € festgesetzt... ... Weil ich dachte, dass die Steuer unter Progressionsvorbehalt so gerrechnet wird: A+B= 28.669 € als fiktives zvE Splittingtarif wären dann (2314 € / 28669 € * 100) = 8.0714 % erhöhter Steuersatz bedeutet für Ehemann A = 23.804 € * 8.0714 / 100 = 1.921,31 € als festzusetzende Einkommenssteuer...
partiarisches Darlehen - Glaeubiger Schweiz - Schuldner D
vom 6.12.2011 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich versuche den Sachverhalt so übersichtlich wie möglich darzustellen um Ihre kostbare Zeit nicht zu beanspruchen. Gläubiger: in der Schweiz seit drei Jahren wohnhafte und unbeschränkt steuerpflichtige, natürliche Person Schuldner: Deutsche GmbH Das Darlehen wird als partiarisches Darlehen strukturiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Partiarisches_Darlehen Es scheint, in Deutschland wird der Gewinn als Kapitaleinkunft gewertet und es faellt daher die Abgeltungssteuer an: http://www.eycom.ch/library/chd/items/praxis_200805/pistb_200805_kubaile.pdf Meine Frage ist nun, welche steuerlichen Auswirkungen hat dies für mich als in der Schweiz steuerpflichtige Privatperson (Kanton Zug)? Gilt der Progressionsvorbehalt und wie kann eine eventuell anfallende Doppelbesteuerung vermieden werden?
Steuerliche Behandlung US LLC in Deutschland
vom 27.5.2019 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da ich nicht in den USA lebe und keine US-Staatsbürgerschaft habe, bin ich in den USA somit "steuerfrei" und muss die Einkünfte am Wohnsitz (in meinem Fall in Deutschland) versteuern. ... "Einkommens" versteuern, sollte ich jemals jenseits von 265.000€ Gewinn erwirtschaften?
Privatkredit Forderung Abtretung
vom 8.2.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Frage ist, ob bei Erfolg der Betrag zu versteuern wäre und falls das so ist, ob man das mit einer Rückabtretung, verbunden mit der Zahlung an Max vermeiden könnte.
Geschäftsführer - Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens Deutschland-Schweiz
vom 19.1.2013 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin hier in der Schweiz aufgrund des von Wohneigentum (eigenes Haus) von der günstigen Quellenbesteuerung in die reguläre Veranlagung gerutscht, bezahle also die Schweizer Steuern und Sozialversicherung für mein Einkommen. ... Da ich Geschäftsführer (im Handelsregister eingetragen) bin und keine Beschränkung meiner Tätigkeit nur auf die Schweiz oder Deutschland vereinbart habe, müsste ich aus Deutscher Sicht doch die Steuern für mein Einkommen als Geschäftsführer nur am Sitz der Gesellschaft in der Schweiz entrichten.
Internationales Steuerrecht in Bezug auf Eheschließung
vom 5.7.2021 für 100 €
Ich besitze die deutsche Staatsangehörigkeit, bin in Deutschland ansässig und arbeite in Deutschland. Mein Verlobter besitzt die saudi arabische Staatsangehörigkeit, ist in Saudi Arabien ansässig und arbeitet in Saudi Arabien. Saudi Arabien hat mit Deutschland ein Doppelsteuerabkommen.
Besteuerung von deutschen Mieteinnahmen bei Wohnsitz in Irland
vom 7.1.2020 für 45 €
Gebe ich dabei mein irisches Bruttoeinkommen an und einen Nachweis über die dort bereits gezahlten Steuern oder direkt das Netto-Einkommen? 2)Des Weiteren, soweit ich das verstehe nach meiner Recherche, werde ich auch weiterhin jegliche Mieteinnahmen aus dieser Wohnung in Deutschland versteuern.
Erbengemeinschaft und Pachtvertrag
vom 23.10.2020 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Nun Ende 2020 bekommen meine Schwester und ich Post vom Finanzamt, dass wir Einnahmen aus Vermietung- und Verpachtung im Jahr 2018 und 2019 gehabt haben und wir sollen diese Einnahmen nachträglich versteuern. Nun meine Frage: Müssen wir wirklich Steuern zahlen, obwohl mein Onkel uns keine Pacht ausgezahlt hat? Einzig der Onkel müsste doch Steuern für die Pacht zahlen, da er niemandem Pacht ausgezahlt hat.
Wann wird man zum steuerlichen Resident in Deutschland
vom 4.9.2018 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Und wie werden die Steuern berechnet bei diesem Bürger der Russischen Föderation, der Aufenthaltstitel in Deutschland mit Arbeitserlaubnis hat und gleichzeitig in Deutschland und in Russland angestellt ist? ... Dabei wird in Russland Steuer automatisch abgezogen (und zwar 13% also 5200 Euro von 40000 Euro). Also die Frage welcher Betrag unterliegt dann in Deutschland zum Versteuern: a) 50000 Euro, mit Steuerstufe wie bei gemeinsamen Einkommen 90000 Euro (50+40)?
Besteuerung einer Rückerstattung
vom 9.9.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Betrieb hat folgende Berechnung angestellt; Erfolgsprämie = 6200,-- Euro, hat davon Steuern und Sozialabgaben berechnet, sodass am Ende nur noch ca. 4500,-- Euro verbleiben. ... Es kann doch nicht sein, dass sie zweimal für die gleiche Summe Steuern und Abgaben entrichten muss und der Betrieb ebenfalls den Arbeitgeberanteil dopppelt abführt. Meine Frage: Handelt es sich um eine Rückerstattung wie im Vertrag vereinbart, die sie nicht noch einmal versteuern muss oder wie sehen Sie die Rechtslage ?