Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.294 Ergebnisse für finanzamt frau frage

Grunderwerbssteuer vs. Schenkungssteuer
vom 20.10.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, aus dem entfernteren Verwandtenkreis haben meine Frau und ich ein bebautes Grundstück mittels notariell beglaubigtem Übergabevertrag geschenkt bekommen. ... Nun die Frage: Nach meinem Rechtsverständnis kann in diesem Fall (Schenkung unter Lebenden) nur die Schenkungssteuer zum Ansatz gebracht werden. ... Kann / Soll ich auf die noch laufende Prüfung der Unterlagen durch das andere Finanzamt verweisen?
183-Tage-Regelung,Lufthansa,Frankreich
vom 23.2.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun ist es in meinem Fall so, dass ich nicht nur in Frankreich gemeldet bin, zwei Kinder und meine Frau nachweißlich ( Privatschule,Rechnungen des täglichen Bedarfs ) dort leben,sondern dass ich durch meine Teilzeit ausserdem auch weit über 183 Tage dort verbringe und nur zum Flug nach Deutschland einreise. Wenn das Gesetz auch einserseits greifen sollte , frage ich mich wie es mit der Gleichheit gegenüber anderen Berufsgruppen aussieht und wieso ich keine Möglichkeit mehr habe, die Kosten meiner Immobilie oder Kinder abzusetzen?
Gewinn aus Geschäftsaufgabe
vom 30.9.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Herr RA, sehr geehrte Frau RA, meine Steuererklärung erstelle ich mit TAXMAN. ... Zur Erklärung: meine Frau und ich sind seit 06/2008 verheiratet, keine Sonderveranlagung, ich bin 27/Student, meine Frau 26/Angestellte. ... Summen für meine Frau: ~12 TEUR aus Gewerbeaufgabe, ~11 TEUR aus nichtselbst.
Steuer in Deutschland oder in der Schweiz
vom 7.1.2020 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Frage: In welchem Staat zahlt der Mann seine Einkommenssteuer, in Deutschland und/oder in der Schweiz? Sind nach seiner Rückkehr nach Deutschland Steuernachzahlungen an das deutsche Finanzamt zu erwarten? ... Frage: In welchem Staat zahlt der Mann seine Einkommenssteuer, in Deutschland, in der Schweiz?
Ungewollte / nicht geregelte Begründung einer GbR?
vom 27.6.2017 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es stellt sich die Frage, ob für den Fall, dass einer der neu Beteiligten (Herr X, Herr Y oder Frau Z) obwohl für sich benommen selbstständig tätig, mit Herr W. oder gar mit mit der bereits existierenden GbR „BEISPIELTRAINER" ungewollt eine neue GbR (inkl. gesamtschuldnerischer Haftung) begründen sofern A) gemeinsam an neuen möglichen Konzepten und Trainingsinhalten gearbeitet wird; B) Herr X, Herr Y oder Frau Z im Auftrag von „BEISPIELTRAINER" tätig werden; C) Herr X, Herr Y oder Frau Z mit Herrn W gemeinsame Akquise betreiben; D) Herr X, Herr Y oder Frau Z Visitenkarten oder Emailkonten von „BEISPIELTRAINER" nutzen würden? ... Frage: Haben Hr. X sowie Frau Y und Hr.
Freiberufliche Tätigkeit in allgmeinen Wohngebiet
vom 11.10.2015 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Finanzamt hat mich als Freiberuflichen Demenzbetreuer mit Schwerpunkt tiergestützte Intervention anerkannt. ... Das sind Fragen, die wir von hier aus nicht beantworten können, aber ich denke, sie wissen jetzt ungefähr die Eckdaten für Ihre Entscheidung. ... Nun meine Frage: kann ich eine Ausnahmegenehmigung als Freiberufler beim Bauamt einholen oder ist es Grundsätzlich Verboten freiberufliche Tätigkeiten in einem allgem.Wohngebiet?
Steuerverpflichtung US-amerikanischer Staatsbürger, die in Deutschland wohnen
vom 9.3.2016 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Weil unsere Eltern und Vorfahren deutscher Herkunft sind, haben meine Frau und ich schon seit einem halben Jahrhundert bedeutende Beziehungen zu Deutschland. ... Folgende Fragen: 1Welchen Gesetzen unterliegen wir, und wie sollen wir auf diesen Brief antworten? 2Wieviele Information über unsere finanzielle Situation sollten wir dem Finanzamt mitteilen?
Doppelte Haushaltsführung beider Ehepartner / Versorgung eines Angehörigen
vom 22.9.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da die Mutter meiner Frau (im Besitz eines Schwerbeschädigtenausweises) entsprechend versorgt werden muss, aber auch um Haus und Grundstück in Ordnung zu halten, fahren wir an den Wochenenden zum Hauptwohnsitz ("Familienheimfahrt"), darüber hinaus kommen zusätzliche Fahrten der Ehefrau zur Mutter hinzu. Frage: Sind diese Kriterien (Versorgung eines Angehörigen / Wohnungsgröße / Fahrten der Ehefrau) ausreichend für die Anerkennung der doppelten Haushaltführung für beide Ehepartner?
Entscheidung Finanzgericht
vom 18.1.2007 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zu allem Überfluss wurde 2004 die Wohnung, in der ich mit meiner Frau bisher lebte, durch einen Großbrand völlig zerstört. ... Davon machte ich sowohl dem Finanzamt als auch dem Finanzgericht Mitteilung. ... Erlauben Sie mir bitte folgende Fragen: (1) Kann ich davon ausgehen, daß das Urteil des Finanzgerichtes damit bereits feststeht?
Ertragswertverfahren
vom 14.11.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Das Finanzamt hat bei der Verkehrswertermittlung jedoch unterschiedliche Berechnungen durchgeführt. ... Meine Fragen: a) Nach was richtet sich der Liegenschaftszinssatz (angeblich gemäß Gutachterausschuss)? ... d) Wenn sich das Finanzamt dann nicht dazu bewegen lässt, den Zinssatz der Immobilie 1 zu korrigieren, soll bzw. muss ich dann einen Gutachter mit der Schätzung des Gebäudes beauftragen?
Familienversicherung AOK
vom 7.11.2023 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin nebenberuflich selbstständig und in der Familienversicherung meiner Frau derzeit kostenfrei versicherert. ... Ist es richtig dass ich erst beitragspflichtig werde wenn der Steuerbescheid für 2023 vom Finanzamt erstellt wird (ca. 10/2024)?
Freiberuflicher deutscher Wochenaufenthalter mit Temporäranstellung in der Schweiz
vom 14.11.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
- Ich habe im Jahr 2015 von Anfang Januar bis Ende Juni durchgängig jeweils von Montags bis Freitags in einer befristeten Tätigkeit in der Schweiz gearbeitet und dort unter der Woche ein Zimmer bezogen (natürlich für weit mehr als 60 Übernachtungen). - Meine Gesamteinkünfte daraus lagen auch abzüglich der damit verbundenen Kosten für Flüge, Unterkunft und Verpflegung in jedem Fall über den jährlichen Gesamteinkünften, ab denen der Grenzsteuersatz von 42 % in Deutschland greift. - Ich habe meinen (Wochenend-)Hauptwohnsitz in Nordrhein-Westfalen und bin damit kein Grenzgänger. - Ende 2014 habe ich mich in Deutschland freiberuflich selbstständig gemacht. Die Aufgabe in der Schweiz war mein erstes Projekt, die temporäre Festanstellung in der Schweiz der Rahmen dafür. - Ich bin und war in Deutschland privat krankenversichert. - Zur Vermeidung einer doppelten Sozialversicherungspflicht habe ich einen entsprechenden Antrag gestellt und mich selbst in die Schweiz entsendet. - Meine Lohnabrechungen in der Schweiz habe ich netto erstellt und habe meinen Lohn abzüglich der Quellensteuer ausbezahlt bekommen. - In meiner monatlichen Umsatzsteuervoranmeldung habe ich regelmäßig meine beruflichen Ausgaben geltend gemacht und meinen Lohn als nicht steuerbares Einkommen angegeben. - Nach Ende der Tätigkeit in der Schweiz habe ich ab August ein anderes Projekt in Deutschland angenommen, in dem ich bis Jahresende freiberuflich arbeite. - Ich besitze außerdem in Deutschland eine vermietete Wohnung aus der ich Mieteinkünfte beziehe, und gehe davon aus, dass ich diese abzgl. angefallener Kosten mit 42 % + Soli versteuern werde, falls das hier relevant sein sollte. Da das Jahr zuende geht, würde ich mich gerne vergewissern, ob mein Vorgehen so korrekt war und ob ich hier mit einer Nachversteuerung der Einkünfte aus der Schweiz in Deutschland zu rechnen habe oder ob meine Einnahmen abzgl. der Quellensteuer lediglich dem Progressionsvorbehalt unterliegen?