Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

983 Ergebnisse für kind trennungsunterhalt

Trennungs- und Scheidungsfolgevereinbarung
vom 26.8.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgender Sachverhalt: Heirat 1991, kein Ehevertrag, Zugewinngemeinschaft, Anfangsvermögen beide „ 0", beide berufstägig, 1 Kind geb. 1994, danach war meine Frau auf 400 € Basis beschäftigt, ab 2009 hat sie eine Teilzeitstelle (3 Tage) angenommen. ... Trennung 01.01.2009, ich bin aus der gemeinsamen Eigentumswohnung ausgezogen, lebe in einer neuen Partnerschaft, bezahle weiterhin die ganzen Kreditraten (auf Trennungsunterhalt angerechnet) und Kindesunterhalt (Vereinbarung ohne Titel). 2009 Einkommen Ehemann: Bereinigtes Einkommen netto 2475 € - Wohnungskredit 1060 € - 262€ Unterhalt Kind = 1153 € Einkommen Ehefrau: Bereinigtes Einkommen netto 705 € + Wohnvorteil 450 €= 1155 € Ende 2009 Arbeitsplatzverlust Ehemann mit Abfindung (30.000 €) 2010 Einkommen Ehemann: Bereinigtes neues Einkommen Ehemann netto 1972 € - Wohnungskredit 1060 € - 262€ Unterhalt Kind = 649 € -- von Abfindung aufgestockt auf 1153 € Jetzt werde ich arbeitslos und die Anschlußfinanzierung wird fällig (neue Ratenhöhe 750 €) Die Wohnung möchte ich auf keinen Fall verkaufen.
Deutscher heiratet Chinesin - Risiken - Scheidungsrecht - Ehevertrag
vom 14.6.2016 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, ich (Deutscher) plane meine langjährige Freundin (Chinesin) in China zu heiraten und danach auch in Deutschland die Ehe anerkennen zu lassen. Aktuell wohnen wir in China, wir erwägen aber in Zukunft zurück nach Europa zu ziehen (Deutschland, Schweiz..) Aufgrund der hohen Scheidungsquoten möchte ich eine Idee davon bekommen, was es für mich bedeutet und welches finanzielle/existenzielle Risiko ich eingehe, falls wir uns tatsächlich irgendwann in China oder Deutschland auseinander leben sollten.
Gemeinsamer Unterhat der Familienkosten
vom 3.4.2017 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frau und ich sich gemeinsam berufstätig und haben vereinbart, dass die anfallenden Kosten in der Familie auch gemeinsam getragen werden. Soweit ist dies auch in Ordnung. In letzter Zeit (1/2 jahr) verweigert sich meine Ehefrau jedoch dieser Verpflichtung nachzugehen, die Gründe sind nicht ganz nachvollziehbar.
Erbmasse, Schenkungen, was gehört dazu?
vom 24.9.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, unser Vater ist im Juni verstorben, der Kontakt war gering bis nicht vorhanden. Nun hat er ab Anfang des Jahres größere Schenkungen getätigt, ein Sparbuch mit 50.000€ wurde im März zur Lebensgefährtin transferiert, das Auto, Wert 30.000€, kurz vor dem Tod der Schwester geschenkt. Da er kein Testament gemacht hatte, haben wir,meine Mutter, mein Bruder und ich, die Eigentumswohnung geerbt, die aber noch hoch belastet ist, mit 69.000€ und auch leider kaum mehr wert ist.
Scheidung/Unterhalt/Deutschland/USA
vom 26.9.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin seit über 15 Jahren mit einem amerikaner verheiratet.Wir haben in Texas geheiratet und einen 13 jährigen Sohn der auch dort geboren wurde. Seit ende 1996 wohnen wir alle hier in Bayern. Mein Mann arbeitet für eine amerikanische Rüstungsfirma auf deutscher Steuerkarte.
evt. Scheidung
vom 7.2.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, mein Mann und ich sind seit dem 10.06.2006 verheiratet. In den letzten vier Wochen wurde er immer dreister und hat mich betrogen und belogen. Er möchte sich nun eine eigene Whg. nehmen.
Kann ich die vollen Fahrtkosten geltent machen bei der Festsetzung des Kindesunterhalts?
vom 7.3.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach unserer Trennung bekam ich vom Anwalt meiner von mir getrennt lebenden Frau eine Unterhaltsforderung für unseren bei meiner Frau lebenden gemeinsamen Sohnes.Meine Frau ist voll berufstätig und bekommt ca 2400 € netto plus 13. Monatsgehalt.Ich wohne alleinerziehend mit meiner Tochter aus erster Ehe zusammen und bin ebenfalls voll berufstätig und bekomme ca 2200 €.Im Schreiben des Rechtsanwaltes heißt es:" Sie sind gegenüber ihrem Sohn und gegenüber ihrer Tochter unterhaltsverpflichtet(soweit klar).Die Düsseldorfer Tabelle geht bei den dort ausgewiesenen Tabellenbeträgen jedoch von einer Unterhaltsverpflichtung gegenüber drei Personen aus.Wir nehmen daher eine Höhergruppierung in die 4. Einkommensstufe der Tabelle vor(in meinem Fall 434 € minus 82 halbes Kindergeld).
Sondertilgung einkommensmindernd für Trennungs-bzw.nachehelichen Unterhalt?
vom 29.7.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben im Jahr 2003 und 2004 eine Sondertilgung in Höhe von 15.340,-€ für den Hauskredit geleistet.(2003 durch regelmäßiges Sparen, 2004 durch sporadisches Sparen: Wert auf dem Sparbuch 7.000 € +2.600,-€ Tantieme + Überziehen des gemeins. Girokontos um 5.700,- € [im Soll].)Im Jahr 2005: Januar-April je 2.400,-€ gespart und ausgegeben. Im Herbst 2005 kamen 11.000,- € Steuerrückerstattung der Jahre 2003 und 2004, die wir auf´s Sparbuch legten.
Räumliche Trennung auf Zeit - Wer muss die Kosten der Wohnung übernehmen?
vom 19.8.2021 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund privater Differenzen haben meine Frau und ich die gemeinsame Entscheidung getroffen, eine zunächst zeitlich befristete räumliche Trennung umzusetzen. Wir sind seit Juli 2000 verheiratet, haben keinen Ehe-Vertrag, d.h. wir leben in der sog. "Zugewinngemeinschaft" und haben einen gemeinsamen Sohn (geb. im Juni 2011).
Unterhaltsberechnung - bereinigtes Einkommen korrekt? PKW-Leasingkosten abzugsfähig?
vom 30.1.2019 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ausgangslage: • Eheschließung: Juni 2009 • gesetzlicher Güterstand: Zugewinngemeinschaft, es liegt kein Ehevertrag vor • Beginn Trennungsjahr mit Auszug Ehemann aus dem gemeinsam bewohnten Haus (er war alleinig im Grundbuch): Juni 2018 • aus der Ehe sind zwei Kinder hervor gegangen (4 und 8 Jahre) • berufliche Tätigkeit: Er Vollzeit (40h/Wo) – Angestellter mit weit über 100.000€ Jahresgehalt; Sie Teilzeit (20h/Wo) aufgrund Kinderbetreuung – Beamtin mit einem Jahresgehalt von ca. 24.000€, vor den Kindern ging sie ebenfalls einer Vollzeittätigkeit nach • BEIDE haben bereits vor der Ehe verschiedene private Altersvorgemaßnahmen (Lebensversicherung, Rentenversicherung, Riester, Fond, etc.) getroffen (Abschlüsse erfolgten vor der Ehe), welche in der gesamten Ehezeit unverändert in voller Höhe aufrecht erhalten wurden, auch nach dem Kinder geboren waren und die Ehefrau nur noch Teilzeit tätig war. Finanziell war das problemlos möglich • Höhe der monatlichen Altersvorsorgen: Er 250€, Sie 280€ • Kinder leben nach Trennung bei Ehefrau, Ehemann ist unterhaltspflichtig • seit 07/18 laufen die Unterhaltsberechnungen (Trennungsunterhalt, Kindesunterhalt), bisher ohne Einigung (u. g. 2 Punkte/Fragestellungen sind weiterhin strittig) • derzeitige Unterhaltszahlungen erfolgen daher lediglich unter Vorbehalt (vorläufig)   Fragestellungen: 1) BEREINIGTES NETTOEINKOMMEN FÜR DIE UNTERHALTSBERECHUNG: Grundsätzlich ist die Berechnung für das bereinigte Nettoeinkommen klar und wird bei den aktuellen Unterhaltsberechnungen auf beiden Seiten angewandt (wie z.B. die 5% berufsbedingte Pauschale, Private Krankenversicherung, Raten für Hauskredit, etc.). ... Sachverhalt: • in der Ehe gab es anfänglich zwei PKW´s (beide abgezahlt und jeweils auf einen Ehepartner zugelassen) • ein kleiner PKW (Audi A2, zugelassen auf Ehemann, bereits in die Ehe eingebracht) • ein großer PKW für die Nutzung als Familienauto (VW Touran, seit 11/09 auf Ehefrau zugelassen, da erstes Kind im 03/10 geboren wurde, vorher hatte Ehefrau kein eigenes Auto) • das Familienauto (PKW VW Touran) ging Anfang 2018 (vor Trennung) kaputt und es bedarf einer Neuanschaffung, da sonst der Alltag als Familie mit zwei Kindern nicht bewältigt werden konnte (Einkauf, Urlaub mit Wohnwagen, Freizeitfahrten, teilweise Fahrten zur Arbeit Ehefrau, etc.) • mein Ex-Mann wollte unbedingt wieder einen Diesel fahren, aufgrund Dieselskandal und hoher Neuwagenpreise, entschied er sich für ein 1-jähriges Leasing • Leasingnehmer Ehemann über seine Firma, Beginn Mitte April 2018, Laufzeit bis 04/19 • grundsätzlich ist Ehefrau vorrangig mit diesem Leasing-PKW gefahren (Fahrten mit den Kindern, Einkauf, Fahrten zur Arbeit, etc.), ABER auch er hat diesen PKW aktiv genutzt (Urlaub, Einkauf, wenn er nachmittags die Kinder hatte, etc.)
nachehelicher Unterhalt und Zugewinnausgleich
vom 23.1.2021 für 53 €
Eine der Mieterinnen bin ich,da wir mit den Mietern der OG-Wohnung nur die Wohnungen getauscht haben).Die Miete haben wir bei Trennung auf mein damaliges Einkommen runtergebrochen auf eine 60m2-3 1/2 Zimmerwohnung,wenn ich mit der Tochter umgezogen wäre.Diese wird laut Mietvertrag auf die ortsübliche Miete angepasst,wenn ich Vollzeit arbeite oder eine weitere Person einzieht.Jetzt zahle ich 425€ Kaltmiete für eine 90m2 Wohnung,damit sich für Pia so wenig wie möglich änderte.Ich habe mein Einkommen von 805€ in Stkl.5 auf 2300€ in Stkl.2 aufgestockt.Natürlich zahlt mein Mann auch Unterhalt für die Tochter 614 € und für mich noch Trennungsunterhalt bei Unterstellung einer Vollzeitstelle 550€,seitdem das Trennungsjahr im Mai 2020 rum war.
Scheidung, Rente, Höhe und Dauer des Unterhalts
vom 25.5.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Konstellation: - Eheschließung 12.1999 - keine Kinder - seit August 2009 getrennt lebend - 1 Ehepartner voll erwerbstätig im Angestelltenverhältnis - 1 Ehepartner Rente wg. voller Erwerbsminderung seit 2002 Wir möchten uns aussergerichtlich zwecks Unterhaltsleistungen einigen und benötigen daher Richt-/Erfahrungswerte, um Anhaltspunkte zu haben.
nachehelicher Unterhalt und ehebedingte Nachteile
vom 22.1.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Welche sog. ehebedingten Nachteile können nach der Unterhaltsreform noch nachehelichen Unterhalt begründen, wenn der Unterhaltsschuldner während der Ehe schon Erziehungsurlaub und Teilzeitbeschäftigung absolviert hat und die U,gläubigerin durchgehend sebständig erwerbstätig war, sich nun aber "arm" rechnet ?