Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

950 Ergebnisse für steuer steuerpflicht

Erbschaftsrecht: Berechnung des Versorgungsfreibetrags
vom 22.3.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, eine 63 jaehrige Frau erbt im Jahr 2012 durch den Tod Ihres Ehemannes 882.000 € Bargeld und 106.000 € Immobilienvermoegen. Das eigene Haus (in dem die Eheleute wohnten und die Ehefrau weiterhin drin wohnen wird) ist in dem vererbten Immobilienvermoegen von 106.000 € nicht mit einbezogen, da hier ja keine Erbschaftssteuer anfaellt. Es besteht ein sogenanntes Berliner Testament.
Finanzamt fordert Nachzahlung der Umsatzsteuer
vom 5.1.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Von März 2007 bis Mai 2008 habe ich eine Firma betrieben, welche Präventionskurse nach §20 SGB Abs. 1 durchgeführt. Dieser Paragraph schreibt vor, wie solche Präventionskurse durchgeführt werden müssen, damit die gesetzlichen Krankenkassen 80 % der Kosten übernehmen. Im Juni habe ich beim Finanzamt eine verbindliche Anfrage gestellt, ob meine Leistungen Umsatzsteuerfrei sind.
Steuerliche Wirksamkeit einer Nißbtauchänderung
vom 12.12.2011 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich möchte das DG zur Vermietung an meinen Sohn ausbauen. Derzeit ist das DG ungenutzt und mit einem Nießbrauch belegt. Was muss ich bei der notariellen Änderung des Nießbrauches beachten damit ich die Ausbaukosten als Eigentümer steuerlich geltend machen kann.
Umsatzsteuer in USA - Firmensitz Deutschland
vom 18.3.2021 für 70 €
Sehr geehrte Anwältin, sehr geehrter Anwalt, Ich betreibe seit April letzten Jahres einen Onlineshop in Deutschland und Österreich. Ich verkaufe digitale Produkte: Meditationsaufnahmen als MP3-Datei und eBooks als PDF-Datei. Nachdem der Kunde gezahlt hat, können sie ihre Produkte herunterladen.
Steuerliche Behandlung US LLC in Deutschland
vom 27.5.2019 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag liebe Rechtsexperten, ich habe in den USA eine Limited Liablity Company gegründet. Diese Firma wird in den USA als "disregarded entity", also als Personengesellschaft behandelt, die Gewinne/Verluste müssen somit beim Gesellschafter selbst (also bei mir) in der Einkommenssteuererklärung angegeben und entsprechend versteuert werden. Da ich nicht in den USA lebe und keine US-Staatsbürgerschaft habe, bin ich in den USA somit "steuerfrei" und muss die Einkünfte am Wohnsitz (in meinem Fall in Deutschland) versteuern.
Arbeiten in Deutschland - Lebensmittelpunkt in der Schweiz
vom 7.2.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin Deutsch - Schweizer Bürger und lebe seit 2005 ununterbrochen in der Schweiz. Für meine neue Arbeit in Deutschland ab Juli 2013 (500 km von meinem jetzigen Wohnort) plane ich unter der Woche in Deutschland zu sein und am Wochenende zurück zu meiner Familie in die Schweiz zu kehren (verheiratet mit berufstätiger Frau, Kinder gehen zur Schule) Meine Fragen: 1. Bleibe ich in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtig in 2013 (weniger als 180 Tage im Ausland)?
Grundstücksveräußerung
vom 14.8.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich stelle die Anfrage im Auftrag eines älteren Herrn der selbst nicht im Internet "unterwegs" ist. Fall: Der Betroffene hat vor ca. 35 Jahren privat ein unbebautes Grundstück gekauft und dieses bis heute weder bebaut noch anderweitig genutzt. Der Betroffene ist heute Rentner ohne Gewerbebetrieb und davor war er Arbeitnehmer ohne Gewerbebetrieb.
Erbfall 1988, Grundstück mit Hypothek
vom 4.3.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Vor ca 3 Jahren wurde meine Mutter vom Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen informiert, dass sie wahrscheinlich Erbe eines Grundstückes mit Wohnhaus geworden ist, welches, da der Besitzer in Österreich verstarb, seit den 60er Jahren unter staatlicher Verwaltung stand. Der Erbfall, sie betreffend, trat bereits 2/1988 ein. Nach langwierigen Recherchen ist es gelungen, die Erbfolge zu klären, die Grundbuchberichtigung zu Gunsten meiner Mutter ist beantragt.
Abgabepflicht Steuererklärung?
vom 22.6.2019 32 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich hatte war 2016 das ganze Jahr bei einem Arbeitgeber ganz normal sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Neben dem Arbeitslohn hatte ich Einkünfte aus Spareinlagen, die entweder freigestellt vor abgegolten waren. Weitere Einnahmen hatte ich nicht.
Nicht angezeigte Schenkungen, jetzt Freibetrag überschritten durch Erbe
vom 14.11.2021 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vater hat mir innerhalb der letzten 10 Jahre Schenkungen in Höhe von insgesamt 210 000 Euro zukommen lassen. Jetzt werde ich nach seinem Tode und der in Kürze erfolgenden Testamentseröffnung rund 250 000 bis 300 000 Euro erben und somit wird der Steuerfreibetrag von 400 000 Euro deutlich überschritten. Keine der erwähnten Schenkungen wurde von mir bislang beim Finanzamt angezeigt, ebenso hat dies offensichtlich auch mein Vater versäumt, obwohl er mir zu Lebzeiten gesagt hat, er kümmere sich um die Anzeige beim Finanzamt und ich müsse nichts unternehmen.
Besteuerung einer einmaligen Kapitalauszahlung aus einer Rentenversicherung
vom 14.10.2015 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ausgehend von einer Zusage meines AG zur Altersvorsorge zahlte ich seit 1.12.2002 über eine Entgeldumwandlung regelmäßig in eine Rentenversicherung "Zukunftsrente mit Auszahlungsoption Kapital" ein. Im Erlebensfall wird eine monatliche Garantierente oder anstelle ein einmaliges Garantiekapital gezahlt. Im Vertrag steht, dass die Beiträge nach Par. 3 Nr. 63 EStG versteuert werden, wobei für mich gemäß der 4% Klausel der Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Rentenversicherung die Beiträge steuerfrei waren.
Kindergeld § 1 Absatz 2 oder 3 EStG Regelung für EU-Bürger Wohnsitz im EU-Ausland
vom 15.1.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Kindesvater lebt nach wie vor in Deutschland,zahlt an das dortige Finanzamt seine Steuern,PLZ 990.. war und ist immernoch in einem Angestelltenverhältnis. ... Die Voraussetzungen des § 1 Absatz 2 oder Absatz 3 EStG für die unbeschränkte Steuerpflicht sind seit dem Wegzug gegeben. ... Ob die Voraussetzungen des § 1 Absatz 2 oder Absatz 3 EStG für die unbeschränkte Steuerpflicht vorliegen, entscheidet das Finanzamt.
Ausschluss dt. Wohnsitzes als Miteigentümer einer Immobilie & Verkauf in der Familie
vom 30.9.2023 für 69 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Die beiden Personen wollen beide zum Jahresende ihre unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland rechtssicher beenden und möchten daher beide einen Wohnsitz (steuerrechtlich) in Deutschland ausschließen. ... Dennoch: Ließe sich in einer solchen Konstellation mit mehreren Eigentümern - wie erwähnt jede der beiden genannten an der Beendigung der unbeschränkten Steuerpflicht interessierten Personen ist zu einem Sechstel Eigentümer - glaubhaft und rechtssicher ein bestehender Wohnsitz in DE ausschließen? ... Ein Verkauf der Anteile an die Mutter mit gleichzeitig an die Mutter gegebenem Verkäuferdarlehen - Annuitätendarlehen - möglichst so gestaltet, dass 1. vorrangig so wenig Steuern (Stichwort Zinsen) wie möglich gezahlt werden müssen; und 2. die gesamte Tilgungssumme möglichst niedrig ausfällt.
ELTERNZEIT /ABFINDUNG
vom 10.10.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
•Inwieweit ist es rentabler, einen geringeren Betrag ausgezahlt zu bekommen und dann weiterhin über 2 oder 3 Monate auf Prämienzahlung an die Höhe der „eigentlichen Abfindung“ zu kommen um den immensen Steuern zu umgehen?