Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

912 Ergebnisse für forderung zahlungsaufforderung

Post geöffnet-
vom 14.3.2015 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Inhalt : Zahlungsaufforderung der Summe 140€ von der August Bestellung. Ehefrau denkt das es sich um eine Bestellung handelte die ihr Mann für sie persönlich bestellte und wollte aus Fairness diese Forderung begleichen und schrieb das Inkasso Institut an mit der Bitte um Ratenzahlung.
UVG Leistungen
vom 26.1.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mit Zahlungsaufforderung von der UVG Stelle teilte ich diesen Herrschaften mit das ich nicht Leistungsfähig bin. ... Würde mich freuen wenn Sie mir hier einen Tip geben koennten was ich machen kann um zu Beweisen das die Forderung nicht gerechtfertig ist.
Autounfall und Anwaltshaftung
vom 11.1.2023 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Irgendwann wurde mir mitgeteilt, dass "mein" RA erkrankt sei, ich mir aber keine Sorgen machen sollte, da die Zahlungsaufforderungen die Verjährung hemmen würden. ... Nur wenige Tage später wurde mit dann mitgeteilt, dass meine Forderung keine Aussicht auf Erfolg habe, weil die Zeugenaussage zu dünn sei.
Zwangsvollstreckungsabwendung
vom 6.6.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Als dann die erste außergerichtliche Zahlungsaufforderung am 27.05.2004 von den RA Seiler & Kolleg. einging, hatte ich mich mit den Herrschaften in Verbindung gesetzt und dort wurde mir zugesichert, bei Eingang der Nachweise würden sie mit der Telekom in Verbindung treten. ... Für mich sieht es so aus, als hätte die Telekom versäumt, der Anwaltskanzlei mitzuteilen, dass alle Forderungen beglichen sind.
Einbürgerung meiner Frau
vom 6.2.2020 für 65 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Auch der größere Teil der Gebühr für die Einbürgerung wurde kurze Zeit später nach einer Zahlungsaufforderung beglichen. ... Wäre hier eine Untätigkeitsklage sinnvoll ohne auf die von der Ausländerbehörde erneute Forderung der Nachweise zu reagieren, um die gesamte Problematik umzugehen und das Verfahren zu beschleunigen?
Verpächterwechsel und Altvertrag
vom 12.2.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Allerdings habe ich nie eine Zahlungsaufforderung erhalten und es darum auch vergessen. ... Sie habe aber weitere Forderungen mit dem Hinweis, dass es sich nun um einen Gemüsegarten handle, abwenden können.
Vertrag rückwirkend aufheben/kündigen
vom 3.12.2007 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Euler / Frankfurt am Main
Wieder in Deutschland angelangt versuchte ich um Verständnis zu bitten und die Forderung aus Kulanzgründen fallen zu lassen. ... Der Anwalt sandte mir nach einiger Zeit eine letzmalige Zahlungsaufforderung zu und behauptete, man habe alle Mitglieder Ende November schriftlich über Beitragserhöhung informiert.
Wurde ich zu Unrecht bestraft?
vom 18.11.2014 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Erfahrung und Jugend gleichzeitig...) und realitätsfremden Kriterien zur Förderung von Arbeitssuchenden gehörig die Nase voll, nahm eine Strafe von 9 Monaten auf Bewährung hin und blieb überglücklich aus eigener Kraft Geld verdienend, Steuer zahlend, auf rechtem Wege gehend im EU Ausland. ... Ich sehe auf dieser sowie anderen Web Plattformen mehr und mehr Fälle wo Harz IV Zahlungen trotz Studium zu Recht gezahlt wurden und Zahlungsaufforderungen sowie Strafanzeigen von Ämtern erfolgreich abgewiesen wurden wenn man trotz staatlicher Hilfe trotzdem dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stand.
Jahresabrechnung und Rechte als Eigentümer
vom 22.2.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Fachanwältin / Sehr geehrter Fachanwalt, als Wohnungseigentümer in einem Mehrfamilienhaus habe ich folgende allgemein und konkrete Fragen: 1a) Nach meiner bisherigen Recherche zahle ich als neuer Eigentümer Hausgeld ab Eintrag / Auflassung ins Grundbuch. Habe ich das so korrekt verstanden? 1b) Ab wann bin ich stimmberechtigt in einer Eigentümerversammlung?