Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Verpächterwechsel und Altvertrag

| 12. Februar 2013 11:44 |
Preis: 55€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Vertragsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Anke Thiede

Am 15.03.1995 habe ich ein Stück Land gepachtet, um darauf in Zukunft Biogemüse im Nebenerwerb anzubauen.

Dazu habe ich folgenden Vertrag unterschrieben:

Pachtvertrag XXXX15.3.95
Zur Nutzung des Grundstückes XXXX, 0,24h, für 5 Jahre.
Eigentümerin: XXXX
Pächterin: XXXX
Jahrespacht: DM 250,-
Pachtbeginn: 15.März 95

Ab 1.7.95 erste Halbjahresrate v. 125,- fällig für das 2. Halbjahr.

Zum 1.1.96 – zweite Rate u.s.w. fällig.
Kontonr. XXXX

Die Pächterin verpflichtet sich die gesetzliche Haftpflichtversicherung als Nutzerin an die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft ab Pachtbeginn 15.3.95 zu entrichten.
Unterschriften XXXX

Das mit der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft war, soweit ich mich erinnere, nicht abgesprochen. Ich habe es aber trotzdem unterschrieben. Allerdings habe ich nie eine Zahlungsaufforderung erhalten und es darum auch vergessen.
Etwa ein Jahr später erhielt ich einen Anruf der Verpächterin, sie habe eine weitere Rechnung der Genossenschaft erhalten, die sie, soweit ich mich erinnere, auch bezahlt hat. Sie habe aber weitere Forderungen mit dem Hinweis, dass es sich nun um einen Gemüsegarten handle, abwenden können. Ich habe aber keine Unterlagen dazu gesehen.

Nach Ablauf der fünf Jahre lief alles weiter wie bisher, außer, dass ich die letzten Jahre immer im Herbst die Rechnung der Verpächterin erhielt. Im Jahr 2010 z.B. von Nov. 2009 bis Nov. 2010.

Im Jahr 2011 hat die Verpächterin das Stück Land verkauft und mir Ende des Jahres nur noch bis April eine Rechnung gestellt. Erst viele Monate später trat der neue Besitzer mit mir telefonisch in Kontakt. Anfang Januar 2013 habe ich die erste Zahlung von 125€ für das Jahr 2012 an ihn geleistet. Den fehlenden Betrag für das Jahr 2011 hat er mir ausdrücklich erlassen.

Ende 2012 unterbreitete mir der neue Besitzer den Entwurf eines neuen Vertrags. Da dieser nur über 1 Jahr laufen soll und zudem Bedingungen enthält, die m. E. weit über das übliche Maß der Einflussnahme hinausgehen, möchte ich diesen aber nicht unterzeichnen.

Meine Fragen nun:

1. Besteht der alte Vertrag weiter? Der neue Besitzer bestreitet dies. Wenn ja:
2. Wann kann der Vertrag mit welcher Frist gekündigt werden?
3. Kann der Zusatz zur gesetzlichen Haftpflichtversicherung als gegenstandslos betrachtet werden, da es eine solche gar nicht gibt? Gemeint war vermutlich der Pflichtbeitrag zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung.

Für Ihre Mühe vielen Dank!

Mit freundlichen grüßen
Irene Schrobenhauser

Sehr geehrte Fragestellerin,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich anhand des von Ihnen geschilderten Sachverhaltes unter Berücksichtigung des Einsatzwertes im Rahmen einer Erstberatung gerne wie folgt beantworten möchte:

1. Besteht der alte Vertrag weiter?

Auch für Pachtverträge gilt, nach §§ 566 , 593b BGB "Kauf bricht nicht Pacht".

Dass heisst, dass jeder neue Eigentümer/Verpächter einen bestehenden Pachtvertrag bis zu dessen zeitlich bestimmten Ablauf einzuhalten hat.

In Ihrem Fall bedeutet das, dass der neue Verpächter den bestehenden Pachtvertrag übernehmen muss. Sein Bestreiten diesbezüglich ist dabei unerheblich. Auch mögliche Abreden zwischen ihm und der vorherigen Verpächterin würden daran nichts ändern.

Der alte Vertrag besteht weiter.


2. Wann kann der Vertrag mit welcher Frist gekündigt werden?

Nach Ihren Schilderungen handelt es sich bei dem derzeit bestehenden Pachtvertrag um einen unbefristeten Pachtvertrag. Für die Beendigung des Pachtverhältnis gilt § 594a BGB .

Danach kann jeder Vertragsteil das Pachtverhältnis spätestens am dritten Werktag eines Pachtjahres für den Schluss des nächsten Pachtjahres kündigen, wenn die Pachtzeit nicht bestimmt ist.

Dies gilt aber nur, wenn keine davon abweichende Frist schriftlich zwischen Verpächter und Pächter vereinbart wurde. Nach Ihren Schilderungen wurde keine abweichende Frist vereinbart.

Zudem besteht noch die Möglichkeit der äußerordentlichen Kündigung. Hierfür müsste aber ein gewichtiger Grund vorliegen. Aus Ihren Schilderungen ist ein solcher Grund jedoch nicht ersichtlich.


3. Kann der Zusatz zur gesetzlichen Haftpflichtversicherung als gegenstandslos betrachtet werden, da es eine solche gar nicht gibt?

Als gegenstandslos kann diese Vereinbarung nicht betrachtet werden, da sie explizit Vertragsbestandteil ist.

Fraglich ist nur, ob hier tatsächlich eine Zahlung erfolgen muss.

Da keine Haftpflichtversicherung besteht, kann logischerweise nicht auf eine solche gezahlt werden.

Wenn jedoch beide Vertragsparteien wissen, dass mit diesem Passus der Pflichtbeitrag zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung gemeint ist, besteht insoweit auch eine Zahlungsverpflichtung.


Ich hoffe, meine Antwort hat Ihnen eine erste rechtliche Orientierung geboten.

Bei Verständnisproblemen nutzen Sie bitte die Nachfragefunktion.


Mit freundlichen Grüßen

Anke Thiede
Rechtsanwältin

Rückfrage vom Fragesteller 12. Februar 2013 | 23:11

Vielen Dank für Ihre Antwort!
Allerdings bin ich noch nicht schlauer, was die Definition des Pachtjahres betrifft.
Ich selbst würde vom Kalenderjahr ausgehen, bin aber nicht sicher, ob das zwingend aus der Formulierung hervor geht. Dazu bräuchte ich eine konkrete Aussage und Benennung der Frist.
Was Frage drei angeht, so war mir bisher nicht klar, um was es sich handeln sollte, da ich nie eine Rechnung oder sonstige Unterlagen zu Gesicht bekam. Erst im Zuge der Recherche nach dem Pächterwechsel habe ich mich näher damit befasst und den Schluss gezogen, es müsse sich um die Unfallversicherung handeln.
Noch einmal vielen Dank und freundliche Grüße
Irene Schrobenhauser

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 13. Februar 2013 | 14:15

Sehr geehrte Fragestellerin,

Ihre Nachfrage möchte ich gerne wie folgt beantworten:

Da die Definition des Pachtjahres nicht konkret im Vertrag formuliert ist, bedarf es der Auslegung des Vertrages diesbezüglich.

Aus meiner Sicht ist Pachtjahr gleich das Kalenderjahr.
Das ergibt sich meines Erachtens aus den Fälligkeitsregelungen bezüglich der halbjährlichen Pachtrate. Diese werden mit Beginn eines halben Jahres also zum 01.07. und zum 01.01. fällig.

Die Kündigung ist nur auf den Schluss eines Pachtjahres möglich.

Angenommen Sie würden 2014 das Pachtverhältnis kündigen. Dann muss die schriftliche Kündigung spätestens am 3. Werktag des Kalenderjahres beim Verpächter eingegangen sein, also spätestens am 04.01.2014, da der 01.01 ein Feiertag ist.

Das Ende der Pachtzeit wäre dann der 31.12.2015. Jede frühere Kündigung im letzten Pachtjahr (hier 2013) würde das gleiche Pachtzeitende bringen.

Zu Punkt drei möchte ich nochmals auf meine Ausführungen hinweisen.

Hier besteht die Problematik, wie dieser Passus auszulegen ist.

Wenn es keine Haftpflichterversicherung als solche gibt, ist auf eine solche auch nicht zu zahlen.
Wenn Sie auch nicht davon ausgegangen sind, als sie den Vertrag schlossen, dass hier ein Unfallversicherung gemeint war, kann davon ausgegangen werden, dass die Zahlung der Unfallversicherung nicht vereinbart wurde.

Damit würde sich zumindest aus dem Vertrag heraus keine Zahlungsverpflichtung ergeben.

Ob Sie möglicherweise aufgrund anderer rechtlichen Grundlagen zur Zahlung des Pflichtbeitrag zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung verpflichtet sind, vermag ich hier im Rahmen der Erstberatung nicht zu beurteilen.

Ich hoffe, meine Antwort war Ihnen eine Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Anke Thiede
Rechtsanwältin

Bewertung des Fragestellers 15. Februar 2013 | 00:34

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Die erste Antwort ließ noch Fragen offen, die Nachfrage wurde aber umfassend und sehr nett beantwortet.

"