Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

9.067 Ergebnisse für vertrag arbeit

BUZ + MS
vom 21.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: Das ich mit meiner Erkrankung nicht mehr 12-16 Stunden täglich arbeiten kann und eine Halbtagsstelle als GF unrealistisch ist versteht sich doch von selbst.
Einbürgerung oder Niederlassungserlaubnis möglich?
vom 18.11.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vorgescgichte: - 1990 Ankunft in die BRD - 1990 Aufnahme des Studiums (Aufenthaltsbewilligung) - 1990-2000 Aufenthaltsbewilligung - 6 Monaten Aufenthaltgestattung - 1 Jahr Duldung - 3 Jahre Aufenthaltsbefügnis - Zeit November 2005 Aufenthaltserlaubnis 25 Abs 3 - Wohne mit Schwester Mietfrei - Arbeite zeit 2 Monaten Frage: Was ist möglich Einbürgerung oder Niederlassungerlaubnis.
Arbeitgeber behält gesamten Lohn ein und verrechnet mit Privater Kfz-Nutzung
vom 1.8.2017 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. § 5 Schäden insbesondere aus Unfällen, die dem AG durch Nichtbeachtung der Verhaltensnormen des § 4 dieses Vertrages entstehen, hat der AN vollständig zu ersetzen. § 6 Unfälle mit dem Fahrzeug sowie der Verlust der Fahrerlaubanis, auch soweit dies nur droht oder nur vorübergehender Natur ist, sind dem AG unverzüglich mitzuteilen. ... Urlaub und wollte eigentlich am 31.07. noch arbeiten, wurde aber dann für diesen einen Tag freigestellt.
Direkter Vorgesetzter bei eine Tochter- bzw. Muttergesellschaft beschäftigt?
vom 5.12.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, zu folgender Situation bitte ich Sie um eine Einschätzung: Im Rahmen einer Anteilsaufstockung von rd. 75% auf 100% einer Unternehmenstochter sollen nach ca. 2 Jahren nach der erfolgten Übernahme die Muttergesellschaft (GmbH) und die Tochtergesellschaft (AG & Co. KG) unternehmensrechtlich zusammengeführt werden, dies hat wohl im wesentlichen steuerliche Gründe und steht bei dieser Anfrage nicht im Fokus. Bis es jedoch soweit ist, sollen einheitliche Organisationsstrukturen in beiden Unternehmen aufgebaut werden, wobei vorab schon Hauptabteilungsleiter der Muttergesellschaft ihre bisherigen Aufgaben auch im entsprechend anderen Unternehmen wahrnehmen sollen, ohne jedoch dort beschäftigt zu sein.
Haftung Freelancer bzw. Schadensersatz ?
vom 25.2.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hierbei wurde die Arbeit stets vor Ort an den Rechnern und auch "weisungsgebunden" erledigt. ... Diese Auftragsarbeit verlief absolut formfrei ohne Unterzeichnung eines Auftrages/Vertrages. ... Nach Abschluss jeder Arbeit wurde eine interne Mail an einen der beiden GF´s gesendet mit dem Hinweis : Was gemacht wurde und ob das so in Ordnung ist.
Vermieter weigert sich Wasserpauschale zu zahlen
vom 1.1.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In unserem Vertrag steht zu den Schönheitsreparaturen: §15 Abs. 3.1 : Der Mieter verpflichtet sich, auf seine Kosten mindestens alle 3 Jahre in Küche, Bad, Dusche und Toilette und alle 5 Jahre in allen übrigen Räumen die Schönheitsreparaturen fachmännisch auszuführen oder ausführen zu lassen. §15 Abs. 4 : Endet das Mietverhältnis vor Eintritt der Verplichtung zur Durchführen der Schönheitsreparaturen, so ist der Mieter verpflichtet, die anteiligen Kosten für die Schönheitsreparaturen aufgrund eines Kostenvoranschlages eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachbetriebes an den Vermieter nach folgender Maßgabe zu zahlen: Wenn die Schönheitsreparaturen seit Einzug oder seit einer späteren Vornahme länger zurückliegen als: bei Küche, Bad, WC: 7 Monate mit 20 %, 11 Monate mit 30 % ... bei allen anderen Räumen: 6 Monate mit 10 %, 12 Monate mit 20 %. ... Da wir wie gesagt die Wasserpauschale an der zu zahlenden Renovierungspauschale in Abzug gebracht haben, droht er uns mit massiven Kosten für Renovierung und Beseitigung angeblicher anderer Schäden und schreibt uns "ist ihnen klar mit welchem finanziellen Geschenk sie aus diesem Vertrag herauskämen...".
Zeitarbeitsfirma Gleitzeitkonto
vom 10.11.2018 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun ist es so, dass in der eigentlichen Arbeitswoche die Arbeit fast vollständig ausgefallen ist, weil der Kunde keinen Einsatz für uns hatte. Die Arbeit wurde quasi jeden Tag um weitere 24 Stunden verschoben. ... Die Ausschlussfrist beträgt laut Vertrag 3 Monate.
Abberufung der Hausverwaltung - nicht ordnungsgemäße Verwaltung
vom 17.7.2005 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Trotz der vorliegenden günstigeren Angebote (weitere 2,00 €) und damit mehr als 10 %, hat die Versammlung mit der Mehrheit der an den Beirat übertragenen Stimmen den Vertrag der Firma V um weitere 5 Jahre verlängert. ... In einem Schnee- und Eisbeseitigungsvertrag wurden die Verpflichtungen die Arbeit gemäß der jeweiligen Ortssatzung auszuführen und die sich daraus ergebenden rechtlichen Verpflichtungen zu übernehmen an die auftragsnehmende Firma übertragen. Hierzu gehört ausweislich des Vertrages insbesondere die Haftung für Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit dem Auftrag der Schnee- und Eisbeseitigung.
Kündigung eines befristeten Gewerberaummietvertrages
vom 28.9.2008 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mit einem Eigentümer einen Mietvertrag über 5 Jahre abgeschlossen.Undzwar ein Ladenlokal ca.590 qm zum Betriebe eines Textil und Schuhgeschäftes.Der Vertrag ist vom 15.12.2005 - 15.12.2010 befristet.In diesem Ladenlokal habe ich umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt(ca.140.000 €uro).Nach einigen Monaten stellte ich fest,dass das Ladenlokal nicht 590 qm sondern nur 445 qm beträgt.Ich habe den Vermieter aufgefordert Stellung zu nehmen,da wir auch einen qm-Preis ausgehandelt hatten,der ca. 5,90 Euro betrug.Dieser stellte sich quer,sodann minderte ich dann die Kaltmiete um die Differenz.Nach zwei Monaten versuchte der Vermieter die geminderte Miete vor einem Amtsgericht einzuklagen und brachte unter anderem ein,das zu dem Ladenlokal im Erdgeschoss Räumlichkeiten im ersten Geschoss gehören würden,was nicht den Tatsachen entspricht.Dieses konnte ich auch mit Zeugenaussagen beweisen.Da beide Parteien die Vorauszahlung für einen Gutachter,der die Räume vermessen sollte,nicht geleistet hatten,entschied der Richter das eine Minderung von 10 % angemessen ist und entschied 65 zu 35 und wies die Klage ab.Da ich mich damit nicht zufrieden geben konnte,habe ich weiterhin den geminderten Mietbetrag überwiesen( die eingeklagten 2 Monatsteilmieten angepasst habe ich nach dem Verfahren beglichen).Nach einigen Monaten kündigte mir der Vermieter mit zwei Begründungen.Als erstes beruft sich der Anwalt von dem Vermieter auf die fehlende Schriftformerfordernis,da nachdem Mietvertrag gesehen,nicht ganz klar wäre,welche Flächen vermietet worden wären(zusätzliche Räume im 1.Geschoss würden zu meinem Ladenlokal gehören)und zweitens ich mitlerweile mit 2 Monatsmieten als Summe der gekürzten Teilmieten in Verzug wäre.Zusätzlich bekomme ich seit meinem Einzug in das Ladenlokal keine jährliche Nebenkostenabrechnung obwohl ich Monat für Monat 500 € Vorauszahlung leiste.Bei einigen anderen Mietern des Hauses konnte ich vor kurzem Einsicht in Abrechnungsunterlagen der Vorjahre bekommen und daraus ersichtlich ist,da ich als Mieter dort auch geführt werde,das sich in der Summe ca.8000 € Guthaben angesammelt hat.Da der Vermieter parallel zu der Kündigung auch eine Räumungsklage gegen mich vor dem Landgericht gestellt hat,musste ich letzten Freitag zu der Verhandlung.Der vorsitzende Richter machte es ziemlich kurz und knapp und sagte das der Kläger mit der Schriftformerfordernis recht hätte und die Kündigung wirksam wäre und das ganze sich auf Vergleichbare Urteile stützen würde.Jedoch gab er mir und meinem Anwalt überhaupt keine Möglichkeit uns zu verteidigen und würgte alle versuche ab.Jetzt würde ich gerne zu meiner Frage kommen.Der Vermieter handelt seit Jahrzehnten mit Immobilien und auch mit mehreren Gerwerbeobjekten.Erst nachdem ich ihn auf die tatsächliche Grösse des Lokals aufmerksam gemacht habe und bereits zu viel gezahlte Mietzahlungen zurückgefordert habe ist er auf die Idee mit zusätzlichen Räumen im 1.Geschoss gekommen.Ist das nicht eine Art Betrug?In diesem Geschäft arbeiten zur Zeit 6 Personen.Durch die Räumung sind Arbeitsplätze betroffen.Zudem habe ich für einen Zeitraum von mindestens 5 Jahre investiert.Außerdem habe ich diese unfangreiche Renovierung durchgeführt.Diesbezüglich ließ der gegnerische Anwalt durchsickern,das der Eigentümer auch die jetzt schöner gewordene Gewerbefläche sich unter den Nagel reißen möchte.Mein Anwalt möchte in Revision gehen,aber ich verliere den Glauben an die Gerechtigkeit.Welche Chancen hätte ich noch um überhaupt den Standort und den Betrieb und die Arbeitsplätze zu retten.Welche vergleichbaren Urteile könnten positiv zu meinen gunsten beihelfen?