Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

8.522 Ergebnisse für kosten forderung

Mitgliedschaft kündigen
vom 26.3.2015 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, im Jahre 2005 bin ich einem Verein beigetreten, in der Satzung war ein einmal jährlich zu zahlender Beitrag (feste Summe) und eine Kündigungsfrist von 12 Monaten festgeschrieben. Im Jahre 2011 hat sich scheinbar die Satzung geändert – was mir jedoch nicht mitgeteilt wurde. Hiernach beträgt die Kündigungsfrist nunmehr 24 Monate.
Ungültiger Mietvertrag und Kaution
vom 15.6.2008 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die kostet nochmal 130-150€ und das würde die monatlichen Kosten sprengen Es gibt die gesetzl. ... Komisch auch, das jeder andere Kosten hat. Zum Beispiel variieren die Kosten für Stellplätze.
Nachbar verwüstet Grundstücksgrenze
vom 30.12.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zudem sehe ich es auch nicht ein, meinen Nachbarn einfach so davonkommen zu lassen, denn es ja kein „Unfall" passiert, sondern er hat mutwillig alles kaputt gemacht und es mir schriftlich gegeben, dass ich einen Zaun meiner Wahl setzen dürfe und die Versicherung die Kosten dafür übernimmt.
Bitte Vertrag prüfen
vom 6.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
•Die Kosten sämtlicher benötigter Arbeitskräfte (Löhne, Sozialabgaben, Auslösungen etc.). ... •Die Kosten der gem. § 12 vorzuhaltenden Versicherung. ... Mit der Abtretung dieser Forderungen gehen gleichzeitig alle daran bestellten Sicherheiten auf den AG über.
Genossenschaft verlangt Entfernung von Tapeten und Laminat bei Auszug
vom 2.9.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage: Da der BGH in Sachen Tapetenentfernung in der Vergangenheit meist recht mieterfreundlich entschieden hat, frage ich mich, ob diese Forderung der Genossenschaft rechtens ist und ich ihr wirklich nachkommen muss? ... Es erkennt die vorgenannten Zustände als vertragsgerecht an. (2) Auf Verlangen der Genossenschaft ist das Mitglied verpflichtet, bauliche Veränderungen, die es an der Mietsache vorgenommen hat, oder Einrichtungen, mit denen es die Mietsache versehen hat, bei Beendigung der Mietzeit auf seine Kosten zu entfernen und den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, sofern nicht anderes konkret vereinbart ist. (3) Einrichtungen, mit denen das Mitglied die Mietsache versehen hat, darf es wegnehmen.
zulässige Freistellung ?
vom 28.8.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Forderung meiner Firma zu der Kündigung: - Ab sofort bin ich freigestellt. - wegen der Freistellung erhalte ich ein Monatsgehalt. - Ich soll die von mir unterzeichnete betriebsbedingte Kündigung bis Ende der Woche bei meiner Firma abgeben. - ich muss mich innerhalb von 3 drei Tagen bei der Bundesagentur für Arbeit als arbeitslos melden.
Vom eigenen Anwalt ausgenommen
vom 15.5.2011 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Als Antwort kam die Androhung einer strafrechtlichen Verfolgung, sollte ich ihm weiter Abzocke unterstellen und die Forderung nach 380 Euro (2 Std. aus dem Telefonat + MwSt.), dann wolle er die Sache auf sich bewenden lassen.
Erbauseinandersetzung / welcher Weg ist richtig ?
vom 7.2.2010 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ohne den Sachverhalt im Detail darzulegen, habe ich prinzipielle Fragen zur Erbauseinandersetzung unter 2 Geschwistern : a) bedeutet eine Klage auf Zustimmung der Erbauseinandersetzung automatisch eine anschließende Klage auf Zwangsversteigerung, wenn ein Haus in der Erbmasse vorhanden ist und b) ist das direkte Einleiten einer Zwangsversteigerungsklage in einem solchen Fall (mit Immobilie) der richtige(re) Weg ? Nach meinen Recherchen wird auf Grundlage eines abgelehnten Erbauseinandersetzungsvertrages eine Klage auf Zustimmung der Erbauseinandersetzung eingereicht. Ich verstehe das so, daß dieser besagte Vertrag zwingende Voraussetzung für eine evtl. spätere Klage der Erbauseinandersetzung ist.