Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

793 Ergebnisse für nutzung baugenehmigung

Baugenehmigung widerrufbar?
vom 9.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir glauben zu wissen, daß ein Nachbar die Baugenehmigung nur ausser Kraft setzen kann, wenn seine persönlichen Rechte verletzt werden (Nichteinhaltung §6 HBO u.a), was bei uns ja nicht der Fall ist.
Gewerbefläche mit Wohnnutzung
vom 24.11.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut Baugenehmigung ist die Fläche als Gewerbe ausgewiesen. ... Mischgebiet Kann man diese Gewerbefläche als Büro und Wohnung gleichzeitig nutzen bzw. unter dieser angestrebten Nutzung des Mieters überhaupt vermieten ? (Mischnutzung) Die Nutzung als Büro würde überwiegend sein.
Wochendhaus im Aussenbereich
vom 17.10.2016 149 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Eltern haben über 40 Jahre in einem als Wochenendhaus genehmigten Haus ( ca. 200 qm Grundfläche) mit Wissen und Billigung von Gemeinde und Bauamt dauerhaft gewohnt. Nach ihrem Tod möchte eines unserer Kinder mit Familie das Haus als Wohnhaus nutzen und umbauen. Das Bauamt versagt jedoch die Umwidmung zum "Wohnhaus" und stellt den Bestandsschutz bei Feuer etc. in Frage.
Spitzboden-Nutzung
vom 21.10.2020 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, derzeit errichten wir ein neues Mehrfamilienhaus mit 6 Wohneinheiten in einem neu erschlossenen Baugebiet in Bayern. (Derzeitiger Stand: Rohbau zu 50%) EG, OG und DG umfassen je zwei Wohneinheiten. Der Bauantrag sieht über den beiden Dachgeschosswohnungen je einen, jeweils zu den Wohnungen gehörenden, Spitzboden vor.
Mehrfamilienhaus geerbt Wohnungen ohne Baugenehmigungen
vom 7.12.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Notarin und Rechtsanwältin
Wir eine Erbengemeinschaft 5 Kinder, haben unser Elternhaus geerbt. 1967 wurde das Haus als Einfamilienhaus per Bau genehmigt und mit öffentlichen Mitteln gefördert, die wir als Erben aber mit 2.800,- Restschuld ausgeglichen haben. In den folgenden Jahren baute mein Vater das Haus in 4 Wohneinheiten um. Untergeschoß: Aus Küche Esszimmer und Wohnzimmer wurde eine 55 qm Wohnung (nachträglich eingebaut wurde ein Bad).
Baugenehmigung/Mehrfamilienhaus Privatstrasse
vom 25.4.2018 66 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgendes Szenario. Ich bin Eigentümer einer Privatstrasse mit jeweils 5 weiteren Anwohnern Haus A, B, C, D, E, und F 5 Eigentümer haben das gleiche Recht, ein Anwohner ist kein Eigentümer C hat nur das Nutzrecht der Strasse. Die Privatstrasse ist geschottert, ca. 60 m lang und ca. 4,00 m und an der engsten Stelle 3,80 m breit.
Umwidmung eines Spitzbodens als Sondernutzungsrecht in wohnliche Nutzung
vom 20.9.2014 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach all dieser Zeit moniert jetzt im Jahr 2014 ein Miteigentümer die Bezahlung der erneuerten Dachfenster aus dem Geld der WEG sowie unsere Nutzung als Schlafzimmer und fordert die Vorlage einer Baugenehmigung. ... Leider lebt der Verkäufer nicht mehr und seine Firma existiert auch nicht mehr.Zusätzlich fordert das Bauamt eine einstimmige Vereinbarung aller Miteigentümer zur wohnlichen Nutzung des Spitzbodens, vorher würde unser Bauantrag zur nachträglichen Baugenehmigung nicht bearbeitet. ... Wie lange zurück kann eine Ausgleichzahlung gefordert werden, obwohl die WEG diese Nutzung seit unserem Erwerb im Jahre 1984 duldet und diese Themen bereits 1991 + 1995 auf der Tagesordung der WEG-Versammlung war, jedoch darüber kein Beschluss gefasst wurde?
Brandschutzverordnung
vom 23.10.2017 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es stellt sich die Frage nach der baurechtlichen Zulässigkeit, da jede Baugenehmigung eine bestimmte Nutzung festlegt. Nur die ursprüngliche Nutzung der Baugenehmigung ist rechtmäßig. ... Aus der vorläufigen Baugenehmigung unseres Nachbarn, unsere Fensteröffnungen zu schließen, dem wir nicht nachgekommen sind, wurden vom Bauamt zu unserem Nachteil Fakten geschaffen.
Änderung einer Baulast möglich?
vom 19.6.2013 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Begründung: Die Baugenehmigung aus 1971 beschränkt die Nutzung der Räume in der gleichen Weise, wie es die Baugenehmigung tut. Die Baulast sichert also eine Nutzung ab, die bereits durch einen öffentlich-rechtlichen Verwaltungsakt ausgesprochen ist. ... Sehen Sie die Gefahr, daß wegen Wegfall des ersten Satzes die Baubehörde die Baugenehmigung von 2005 „wegen Entfall der Genehmigungsgrundlage" zurücknehmen kann ?
Nutzung Bodenkmal im Außenbereich
vom 27.11.2014 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage nach Chancen auf Erhalt einer Baugenehmigung im Außenbereich ohne Einleitung eines Bauleitplanverfahren für Sonderzonenteile eines Bodendenkmals Parkanlage Sehr geehrte Damen und Herren, für ein Herrschaftshaus mit Parkanlage möchte ich einen Bauantrag für Bauphase I. einreichen. Behörden stehen Nutzungen der bis ins Jahr 2000 intensiv genutzten Flächen skeptisch gegenüber und verlangen ein Bauleitplanverfahren, mit der damit verfolgten Zielsetzung einer dann verankerten deutlichen Verminderung / Steuerung der Nutzung, die zur Unwirtschaftlichkeit der Gesamtnutzung führt. ... Birgt meine Vorgehensweise auf das Denkmalschutzrecht zu setzen, die Chance auf Erhalt einer Baugenehmigung ohne Einleitung eines Bauleitplanverfahrens, da u.a. keine wesentlichen Eingriffe im Außenbereich, auch keine Gebäudenutzung vorgenommen werden, oder sehen Sie eine bessere Möglichkeit ein Bauleitplanverfahren zu umgehen?
Vermietung ohne Baugenehmigung
vom 28.12.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In unserem Fall mit der Unterschrift des Nachbarn zur Genehmigung, der Nachbar hat für seine Bürocontainer jedoch keine Unterschrift zur Baugenehmigung erhalten.
Nutzungsänderungsgenehmigung erforderlich?
vom 8.11.2022 für 50 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Bei dem Umbau wurde die Halle (abweichend von der Baugenehmigung) durch mehrere Wände unterteilt. ... Ist für eine künftige Nutzung der Halle als Lagerhalle eine Nutzungsänderungsgenehmigung erforderlich? Ist für eine künftige Nutzung der Halle als Produktionshalle eine Nutzungsänderungsgenehmigung erforderlich?
Gilt Nutzungsänderung ab Baugenehmigung oder ab Herstellung des genehmigten Zustands
vom 10.5.2020 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Nachhinein haben wir Herausgefunden, dass laut erster Baugenehmigung die beiden Wohnungen im Dachgeschoss bisher kein Wohnraum waren, sondern nur Abstellraum/Speicher und daher wohl die Vermietung bisher unzülässig. ... Ist die Nutzungsänderung (Erlaubnis zur Vermietung) mit dem Erhalt der Baugenehmigung bereits erreicht und die beiden DG-Wohnungen können dann bis zur erfolgten Zusammenlegung der beiden OG/DG bereits offiziell noch vermietet werden oder ist dies erst legal erlaubt, sobald die nötigen Auflagen durch die Baugenehmigung (wie z.B.