Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

215 Ergebnisse für kosten vermieter verjährung bgb

Richtet sich die Frist der Verjährung der Nebenkostenabrechnung nach dem tatsächlichen Abrechnungsze
vom 28.4.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Richtet sich die Frist der Verjährung nach dem tatsächlichen Abrechnungszeitraum (s.o.) oder nach Kalenderjahr? ... Nach einem Ungezieferbefall 2004 und dessen Beseitigung 2005, wird seit 2006 eine vorsorgliche Bekämpfung im Keller und im Treppenhaus durchgeführt: sind diese Kosten umlagefähig, wenn ja, nach welchem Schlüssel ( qm oder Integration in bestehendem % Schlüssel)?
Nebenkostenabrechnung wird vom Vermieter nicht zur Verfügung gestellt
vom 28.2.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der wesentliche Punkt hierbei ist, "dass in der NK-Abrechnungen für die Wohnung Kosten enthalten sind, die erst durch den Vermieter gemäß Mietvertrag umgelegt werden müssen. ... Ist dies ausreichend für den Vermieter, wenn mir die Beispielabrechnung mit dem Mietvertrag übergeben wurde? ... Kann ich ihr die durch Rechtsberatung entstehenden Kosten auferlegen?
Nachträgliche Korrektur der Heizkostenabrechnung für 2010 zu Ungunsten des Mieters
vom 28.11.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
So nun kam gestern (27.11.2012) die Antwort der Hausverwaltung: Die Nachbelastung, die Ihnen durch die Korrektur der Heizkostenabrechnung 2010 entstand, ist rechtmäßig, da die betreffenden Kosten 3 Monate nach Bekanntwerden ordnungsgemäß an alle Mieter weitergegeben wurden. Wir beziehen uns dabei auf § 560 Abs. 2 Satz 2 BGB.
Mietrecht - Verjährung Nebenkostenabrechnung und Rückerstattung Umlage von Verwalter
vom 20.5.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie hat telefonisch mitgeteilt, dass sie die Abrechnung auf Verjährung prüfen lassen will. ... Im BGB steht ja ebenfalls, dass der Vermieter nicht zu einer Teilabrechnung verpflichtet ist und damit sind wir vom Wirtschaftsjahr ausgegangen. ... Oder bleiben wir schlussendlich auf allen Kosten hocken?
verspätete Kautionsverrechnung mit falschem Angebot - was tun?
vom 10.7.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgende Problematik: -eine Altbauwohnung zum 01.10.2004 bezogen -fristgerechte Kündigung per Einschreiben am 20.09.12 zum 30.12.2012 (keine Kündigungsbestätigung erhalten), Auszug schon zum 06.12.12 (Fotos von allen Räumen vorsichtshalber gemacht) -keine Information/Rückmeldung vom Vermieter (VM) - dieser auch telefonisch mehrfach nicht (wollend) erreichbar -nach angeblich mehreren Anrufversuchen und angeblich 4 nicht zustellbaren Briefen seitens VM (jedoch mit funktionierendem Nachsendeauftrag bei der Post) - Brief vom Obergerichtsvollzieher (OGV) mit Aufforderung zur Schlüsselübersendung (der Brief jedoch dann gleich ankommt) -daraufhin telefonischer Kontakt mit VM mit bitte um persönlicher Wohnungsübergabe mit Protokoll -nach mehreren Ausreden über eine gerade nicht mögliche persönliche Übergabe der Wohnung seitens VM, Schlüssel per Einschreiben (am 16.01.13 erhalten) dem VM zukommen lassen -am 12.02.13 Post vom OGV mit neun DIN-A4-seitiger Mängelbeseitigungsaufforderung (fach- und sachgerecht gemäß Vorschriften des Malerhandwerks) mit Frist zum 27.02.13 erhalten -darin enthalten komplette Sanierung/Renovierung der 2-Raum-Altbauwohnung 68m² (alle Altbaukastendoppelfenster + Balkontür (zusammen 30-flügelig), alle Fensterbretter + neueres Küchenfenster, 5 Innentüren, alle alten Glieder-Heizungskörper inkl. ... Was sollte bzw. kann man gegen solche Vermieter und deren Machenschaften nun noch machen?
Mietrecht Nebenkostenabrechnung - lange Rechnungskorrekturzeit
vom 11.12.2012 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein Vermieter (ABG Frankfurt Holding/ keine Genossenschaft) hat uns Ende (Dezember) 2009 eine Forderung zukommen lassen, in Höhe von 775,51 € (für die Nebenkostenabrechnung 2008). ... Da uns laut ABG Frankfurt Holding versehentlich Kosten für eine Reinigung, einen Aufzug (den es in unserem Gebäude nicht gibt) und eine zu hohe Wasserverbrauchsrechnung ausgerechnet wurden. ... Das haben wir nicht unterschrieben und wieder widersprochen, da laut <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/556.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 556 BGB: Vereinbarungen über Betriebskosten">§ 556 Abs.3 BGB</a> die Frist für eine Solche Forderung abgelaufen ist.
Beendigung Mietverhältnis
vom 23.8.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe allerdings im Jahr 2005 den Mietvertrag abgeschlossen mit der vertraglichen Vereinbarung, dass die Kosten der von mir verlegten Telefonkabel der Vermieter übernimmt. Irgendwie habe ich nach Verlegung der Kabel im März 2005 - kurz nach Abschluss des Mietvertrages - meine Rechnung nicht an den Vermieter weitergereicht (Kosten 825,30 EUR). Kann ich die Kosten für die Verlegung nach Beendigung des Mietvertrages trotzdem jetzt vom Vermieter verlangen?
Rückzahlung von Miete wg. zu kleiner Wohnung
vom 15.3.2011 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun gab es Ärger mit dem Vermieter, da meine Mutter die Nebenkostenabrechnung für Jahr 2010 mit einer Nachzahlung von 1.100,00 € nicht auf einmal zahlen kann. ... Hat der Vermieter die Kosten des Gutachtens der Architektin zu bezahlen?
kautionsrückzahlung/klagemöglichkeit
vom 13.3.2014 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
hallo, folgender fall habe vor zwei jahren mit mein ex zusammengewohnt,mietvertrag wurde von beiden unterschrieben.kaution hatte ich alleine bezahlt.es war eine mindestmietdauer von 2 jahren vereinbart.dann bin ich nach ca 1 jahr ausgezogen und wurde aus dem mietvertrag entlassen.musste eine zusatzvereinbarung unterschreiben in der es u. a. hieß "ein abmieten oder die abtretung der hinterlegten kaution,auch an dritte,ist in jedem falle ausgeschlossen.ich und mein ex sollen uns im innenverhältnis über die kaution einigen.ich könne hierüber keinerlei ansprüche aus dem mietvertrag gegenüber dem vermieter mehr ableiten bzw geltend machen. nun ist mein ex seit 5 monaten ausgezogen,Im mietvertrag steht kautionsrückzahlung nach 3 monate vermieter weigert sich die kaution zurückzuzahlen.begründet wird das mit ölflecken auf dem parkplatz (die aber gereinigt worden sind,leider hatte der vermieter es bis zu diesem zeitpunkt schon gesehen)und das aus dem keller einer nachbarin etwas gestohlen wurde,wobei der vermieter ohne jegliche beweise mein ex damit beschuldigt.in einer email teilte er mit er möchte von weiteren fragen bezüglich der kaution in ruhe gelassen werden. mein ex hat den rückzahlungsanspruch bezüglich der kaution schriftlich an mich abgetreten,da ich ja die kaution bezahlt hatte. habe ich jetzt eine möglichkeit gegen den vermieter zu klagen?(unter berücksichtigung der Zusatzvereinbarung) der vermieter verrechnet u. a. mit der kaution ein neues waschbecken wg. eines haarisses und putzstreifen in den fenstern weshalb er da eine putzfirma holte.könnte ich ebenso dagegen angehen?
Kann ich jetzt noch etwas gegen die Forderung tun ?
vom 14.6.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin eigentlich auch heute noch nicht bereit diese durch den Vermieter unnötig verursachten Kosten zu bezahlen. Anders sieht es mit den rückständigen Mieten und den dazugehörigen Kosten bzw. ... Jeder Versuch eine Vereinbarung mit dem ehemaligen Vermieter zu treffen resultiert jedoch stets in einer Vereinbarung von seinem Anwalt in welchem wir die gesamten Kosten anerkennen sollen.
Punkte im Mietvertrag und einen Zusatz im Dokument zur Wohnungsübergabe
vom 20.9.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich beziehe eine neue Wohnung und soll folgende Punkte im Mietvertrag unterschreiben: - Die gesetzliche Verjährung von Ansprüchen gemäß § 548 BGB aus diesem Vertrag wird von 6 Monaten auf 1 Jahr verlängert. - Der Mieter verzichtet wegen Ansprüchen des Vermieters aus dem Mietverhältnis auf die Einrede der Verjährung. ... Die Mieter verpflichten sich dem Vermieter gegenüber, die Wohnung bei Auszug ebenfalls in einem renovierungsähnlichen Zustand zu übergeben; unabhängig von der Mietzeitdauer. ... Die Mieter verpflichten sich, die hierfür anfallenden Kosten zu übernehmen.
Verrechnung der Mietkaution mit verjährten Betriebskosten
vom 3.11.2010 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach mehreren Anfragen beim ehemaligen Vermieter, wurde ich nun von meiner Bank angeschrieben, die mir mitteilte, dass der Vermieter einen Teilanspruch auf das Mietkautionssparbuch geltend macht. ... Hierzu hat mir der alte Vermieter eine Kopie gefaxt aus der hervorgeht, dass die noch ausstehenden Kosten nun mit der Mietlaution aufgerechnet werden. ... Meine Frage daher: Ist der Vermieter zur Verrechnung der genannten Betriebskostenausstände aus 2005 (sind diese nicht bereits verjährt?)
Schadensnachzahlung nach Auszug und Übergabe der Wohnung
vom 3.4.2012 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da im Mietvertrag steht, dass die Wartung und Reinigung von Öfen zu Lasten des Mieters geht, verlangt der Vermieter, dass ich die gesamten Kosten für die Reparatur übernehmen solle. ... Der Überschuss aus den im Voraus bezahlten Nebenkosten von 70€ wird von Vermieter einbehalten und mit den Kosten für den defekten Boiler verrechnet. ... Ich habe keinerlei Nachweise über die entstandenen Kosten erhalten.
Erhöhung der Gebäudesachversichung bei einem Gewerbeobjekt um das 3,5 fache
vom 16.11.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die umgelegten Kosten für die Sachversicherung sind infolgedessen um etwa das 3,5fache gestiegen. Der Vermieter erklärte auf meine Anfrage nur, daß eine Neubewertung nötig war, bauliche Änderungen o.ä. lagen nicht vor. ... Inwieweit ist der Vermieter verpflichtet dem Mieter die Kalkulation für den Gebäudewert offenzulegen bzw. wie müßte ich zur Klärung der Frage der Angemessenheit der Versicherung vorgehen?
Verspätete Nebenkostenabrechnung - aufgelöstes Kautionskonto
vom 30.1.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei Beendigung des Mietverhältnisses erklärte sich meine Mutter schriftlich damit einverstanden, dass der Vermieter "die Kaution vom Sparbuch zur Mietzahlung evtl. noch ausstehender Mieten und aller noch ausstehenden Kosten für Heizung/Warmwasser, plus Hausnebenkostenabrechnung verwenden kann". ... " Davon ausgehend, dass die Forderung des Vermieters wegen der gesetzlichen Ausschlußfrist nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/556.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 556 BGB: Vereinbarungen über Betriebskosten">§ 556 III 2 BGB</a> verjährt ist, meine Fragen wie folgt: 1) Wie kann man etwaigen Forderungen der Bank an meine Mutter entgegentreten, sofern es zur Auszahlung an den Vermieter kommt? ... Muß meine Mutter gegen den Vermieter auf Herausgabe des Erlangten klagen und dann die Bank befriedigen oder muss sich die Bank dann ggf. direkt mit dem Vermieter auseinandersetzen?
Geltendmachung eines Kündigungsfolgeschadens - Gewerbemiete
vom 4.4.2022 für 150 €
beantwortet von Rechtsanwalt
B. die mit dem Umzug und der Einrichtung der neuen (Geschäfts-)räume verbundenen Kosten ohne das schädigende Ereignis nicht entstanden und sind daher vom Vermieter uneingeschränkt zu ersetzen. Schadensersatzansprüche des Mieters wegen einer unberechtigten fristlosen Kündigung des Vermieters unterliegen nicht der kurzen 6-monatigen Verjährung nach § 548 Abs. 2 BGB." ... Es sind aus der Angelegenheit erhebliche Kosten in Höhe von mindestens 50.000 € entstanden.
Aufforderung zum Rückbau meiner Terassentüre (WEG)
vom 6.9.2013 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Darüber hinaus gibt es also KEINEN dokumentierten Beschluss oder eine Forderung auf Rückbau oder eine Erklärung zur Duldung – kurzum KEINE DOKUMENTATION, die meiner Einschätzung nach als verjährungshemmende Maßnahme nach § 204 BGB zu verstehen ist. ... Es wird weiterhin argumentiert, dass die eingebaute Türe „geduldet" wurde und sie nun, da ich in Kürze ausziehen werde und die Wohnung vermieten werde, einen Anspruch auf fachgerechten Rückbau in ein Fenster zu meinen Kosten hätten. ... Verjährung eines Anspruches, nach 3 Jahren?