Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Beendigung Mietverhältnis

23. August 2010 21:59 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


in unter 1 Stunde

Hallo,

ich war Mieter eines Gewerberaums. Durch Kündigung ist dieser Mietvertrag seit Ende Februar 2010 beendet. Ich habe allerdings im Jahr 2005 den Mietvertrag abgeschlossen mit der vertraglichen Vereinbarung, dass die Kosten der von mir verlegten Telefonkabel der Vermieter übernimmt. Irgendwie habe ich nach Verlegung der Kabel im März 2005 - kurz nach Abschluss des Mietvertrages - meine Rechnung nicht an den Vermieter weitergereicht (Kosten 825,30 EUR). Kann ich die Kosten für die Verlegung nach Beendigung des Mietvertrages trotzdem jetzt vom Vermieter verlangen?

23. August 2010 | 22:26

Antwort

von


(919)
Wirteltorplatz 11
52349 Düren
Tel: 024213884576
Tel: 015679 216589
Web: https://www.rechtsanwalt-schwartmann.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne wie folgt beantworten darf:

Entscheidend für die Beantwortung Ihrer Frage wird sein, ob Ihr Anspruch auf Erstattung der Kosten verjährt ist.

Ein Anspruch verjährt gem. § 195 BGB regelmäßig in drei Jahren.
Diese regelmäßige Verjährungsfrist beginnt nach § 199 BGB "mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste."

Es wird hier also entscheidend darauf ankommen, wann Ihr Anspruch entstanden ist.

Ein Anspruch ist in dem Augenblick entstanden, in dem er erstmals geltend gemacht und ggf. gerichtlich durchgesetzt werden kann.

Wenn also nach dem Mietvertrag nichts Gegenteiliges vereinbart worden ist, wird der Anspruch, den Sie im März 2005 erstmals hätten geltend machen können, mittlerweile (seit dem 31.12.2008) verjährt sein.

Allerdings muss sich der Vermieter dazu auf die Verjährung berufen - einen außergerichtlichen Versuch kann es also Wert sein, die Forderung noch geltend zu machen. Beruft sich der Vermieter dann indes auf Verjährung, dürfte der Anspruch nicht gerichtlich durchzusetzen sein.

Ich hoffe, Ihnen mit meiner Antwort geholfen zu haben und stehe Ihnen für eine weitergehende Beratung und Vertretung Ihrer Interessen gerne zur Verfügung.

Bitte kontaktieren Sie mich dazu über die unten genannte Rufnummer bzw. E-Mail-Adresse.


Mit freundlichen Grüßen

Andreas Schwartmann
Rechtsanwalt


Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Familienrecht

ANTWORT VON

(919)

Wirteltorplatz 11
52349 Düren
Tel: 024213884576
Tel: 015679 216589
Web: https://www.rechtsanwalt-schwartmann.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt Familienrecht, Erbrecht, Zivilrecht, Verkehrsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER