Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

8.019 Ergebnisse für recht bezahlt

Spielsucht + ALG II (Hartz IV)
vom 4.1.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Spielsucht war zuletzt so schlimm, dass ich (alleinlebend) bereits bis zum Frühjahr 2007 meine recht gute Abfindung aus 42 Berufsjahren verspielt hatte.
Onlinekauf bei EBAY
vom 12.7.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir setzen Ihnen eine Frist von 14 Tagen zum Erhalt des bezahlten Artikels in beschriebenem Zustand. ... Alle Rechte vorbehalten.
Fernabsatz/Kündigung
vom 11.11.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Falle missbräuchlicher Nutzung dieses Dienstes durch den Kunden steht dem Anbieter das Recht zur außerordentlichen Kündigung zu. Im Voraus bezahlte Entgelte werden im Falle einer außerordentlichen Kündigung nicht zurückerstattet.
Sterbegeldversicherung - Bestattungskosten
vom 8.12.2013 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, als Freund eines zwischenzeitlich an Krebs Verstorbenen habe ich diesen in den letzten Jahren finanziell unterstützt, da er mit seinen Unterlagen nicht klar kam und das Sozialamt die Hilfe einstellte. Im Mai übernahm ich seine Betreuung (mit uneingeschränkter Betreuungsvollmacht über den Tod hinaus) und beantragte Sozialhilfe. Zum Schluss habe ich ihm noch seinen letzten Wunsch erfüllt und ihn auf meine Kosten in sein Heimatland zu seiner Familie (und zurück) gebracht.
Unterhaltsberechnung - bereinigtes Einkommen korrekt? PKW-Leasingkosten abzugsfähig?
vom 30.1.2019 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
H. v. gesamt ca. 418€/mtl. geteilt werden (Nutzungspauschale) • ABER: nach Ende gemeinsamen Wohnsitz 11/18 (Ehemann war bis dahin als Nebenwohnsitz im Haus noch angemeldet, Auszug Ehefrau in Mietswohnung) durfte gemäß Leasingbedingungen Ehefrau den auf ihn geleasten PKW nicht mehr fahren, Rückgabe an Ehemann ist im Nov. 18 ordnungsgemäß erfolgt, bis zu dem Zeitpunkt wurden Leasingraten stets hälftig von beiden Partnern bezahlt • Ehefrau musste sich aufgrund der PKW Rückgabe einen eigenen PKW kaufen, um so die Fahrten für/mit den Kindern weiterhin bewerkstelligen zu können. ... Meine Frage: Ist es rechtens und zulässig, dass die Leasingraten weiterhin sein unterhaltsrechtliches Einkommen verringern?
Zollamt, Haftbefehldrohung, Rueckzahlung von ALG II wegen gleichzeitigem Studium, EU
vom 26.7.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich wollte mich nach einem ganzen Jahr der Arbeitslosigkeit und ohne eine einzige Weitervermittlung des Arbeitsamts bekommen zu haben mit der Situation nicht abfinden und begann Vorlesungen der lokalen Universitaet zu besuchen, meiner Ansicht nach ist es irrelevant ob ich meine Arbeitslosigkeit zu Hause geniesse oder einem auch ohne meine Praesenz bezahltem Herrn Professor zuhoere.
Probleme beim Auszug meines Mieters
vom 9.12.2007 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Besser gesagt: Beide Seiten haben in dieser -, wir bezahlten Wasser, Kanal, Müll, Kabel. ... Verrechnung der Betriebs-kosten erst nach Vorliegen sämtlicher Rechnungen möglich sei, inklusive die von mir bezahlten wie Wasser, Kanal, Müll etc. und daß der Gesetzgeber eine entsprechende Zeit dafür einräumt.
Kam ein Vertrag zustande?
vom 5.7.2009 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun hat er, durch die enge Terminsituation des Hausbaus, mit Forderungen aus einer nur teilweise anerkannten vorangegangenen Rechnung (wir haben hier lediglich die erfüllten Teilleistungen bezahlt) uns zu "erpressen" versucht.
Autoverkauf - gewerblich - privat
vom 22.11.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe eine Schmuckwerkstatt-GmbH und möchte mein Geschäftsfahrzeug verkaufen. Da ich kein gewerblicher Autohändler bin, möchte ich die Gewährleistung ausschließen, in dem ich das Fahrzeug als '''''''''''''''' PRIVATVERKAUF '''''''''''''''' ohne Gewährleistung/Garantie anbiete. Gilt der Zwang zur Gewährleistung nur bei Auto-Gewerbe oder auch bei einem branchenfremden Gewerbe, d.h. darf ich mein Gebrauchtfahrzeug nur als '''''''''''''''' gewerblich '''''''''''''''' verkaufen weil es einer GmbH gehört ... oder doch als Privat?
Kaufvetrag Grundstück prüfen
vom 4.9.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Finanzierung des Kaufpreises Der Verkäufer verpflichtet sich, die von den Darlehnsgebern des Käufers verlangten dinglichen Sicherheiten für dessen Rechnung zu bestellen, wenn 1. es sich bei den Darlehnsgebern um eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Sitz in der Bundesrepublik Deutschland oder ein Kreditinstitut, das im Inland zum Geschäftsbetrieb befugt ist oder aber um ein Versicherungsunternehmen, das zum Betrieb einer Bürgschaftsversicherung im Inland befugt ist, handelt und 2. die Darlehnsgeber sich dem Verkäufer gegenüber zu Händen des Notars schriftlich verpflichtet haben, dass sie a) die Darlehnsbeträge bis zur Höhe des Kaufpreises ausschließlich an den Verkäufer oder nach dessen Weisungen oder auf das Anderkonto des Notars auszahlen und - 7 - b) die für sie einzutragenden Grundpfandrechte bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises nur als Sicherheit für Forderungen gegen den Käufer aus derartigen Zahlungen in Anspruch nehmen. ... Die Rechte und Ansprüche, die dem Verkäufer aufgrund der Bestellung der Grundpfandrechte zustehen werden, tritt er schon jetzt so an den Käufer ab, dass sie gleichzeitig mit dem Eigentum am Grundstück auf ihn übergehen. ... Rechtsmängel Der Verkäufer hat dem Käufer den Besitz und das Eigentum an dem Grundbesitz samt seinen Bestandteilen frei von im Grundbuch eingetragenen Rechten Dritter, sowie frei von Steuern, Zinsen und Abgaben die bis zum Tage des Besitzüberganges anfallen, zu verschaffen, ausgenommen solche, die der Käufer nach diesem Vertrag ausdrücklich übernimmt oder die mit seiner Zustimmung bestellt werden.