Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

9.174 Ergebnisse für kosten verkäufer

Probleme mit einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin
vom 18.1.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir betreiben einen Secondhand Textilien Laden, in dem Bürger Ihre Textilien, die sie nicht mehr brauchen abgeben können und wir verkaufen diese dann für einen geringen Betrag von 0,50EUR bis 3 EUR weiter, je nachdem ob es sich um eine T-Shirt oder einen Mantel handelt etc.. ... Als wir nun eine schriftliche Beschwerde hierzu von einer Bürgerin erhalten haben, haben wir diese ehrenamtliche Mitarbeiterin schriftlich darauf hingewiesen und ihr auch schriftlich mitgeteilt die Verkäufe auf dem Flohmarkt zu unterlassen. Daraufhin erhielten wir einen Brief per Einschreiben von der besagten Dame, dass sie eine Gegenüberstellung wünscht mit der Person die diese Behauptungen aufstellt und dass sie auch die Verkäufe auf dem Flohmarkt nicht unterlassen wird.
Verletzung des UrhG durch Verwendung von Produktfotos im Internet
vom 31.10.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hersteller ihre Produktfotos für Ihre Reseller zur Verfügung stellen, nicht zuletzt schon allein deswegen, da immer mehr Verkauf per Dropshipping seitens der Hersteller angeboten wird. ... In der Anerkenntnis zu Punkt 3. & 4. heißt es wörtlich: 3.der Schuldner verpflichtet sich zu einem pauschalen Schadensersatz in Höhe von 250€ für jedes ohne die erforderliche Genehmigung von dem Internetauftritt der Gläubigerin kopierte und im Internet verbreiteten Bilder somit zur Zahlung von insgesamt 750,00€ (Anm.: 3 Bilder der Auktion) 4.der Schuldner ersetzt der Beklagten die Kosten dieser Abmahnung, der zu Grunde liegenden Rechtsberatung und des mit der Abmahnung verbundenen Verwaltungsaufwandes mit pauschal 180€ zzgl.
Elterngeldanspruch nach Entsendung durch deutschen Arbeitgeber und dessen Insolvenz
vom 8.8.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein deutscher Arbeitgeber hat mich seit 2007 nach Brasilien entsandt und ist nun nach Insolvenzverfahren zu einer Schliessung der Firma gekommen bzw Verkauf der Assets an einen Investor zum 31.07.2010. Mir wurde nun gekündigt zum 31.08.2010 (noch vom Insolvenzverwalter) ohne das mir die Rückholung nach Deutschland angeboten wurde oder eine Abfindung um diese Kosten sowie den Wiedereinstieg ins Leben in D abzudecken. ... Dieses steht aber zum Verkauf und ich werde wohl mit Frau und Kind einen neuen Wohnsitz begründen.
Ab wann gilt ein Haus als unverwertbar ?
vom 7.5.2015 86 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Meines Wissens gibt es so was wie unbillige Härte oder auch den Grundsatz, dass man vom Erlös, also durch den Verkauf des Hauses eine kurze Zeit leben können muss. ... Demgegenüber ist die Aufrechterhaltung der Erbengemeinschaft vor allem dann unwirtschaftlich, wenn der Nachlassgegenstand - wie hier - keinerlei Nutzungsmöglichkeit erfährt und sein Unterhalt zusätzliche Kosten mit sich bringt... ... (Ganz unten im Urteil) Es geht allerdings meist um den Markt also den freien Verkauf, wenn also das Haus nicht zu einem fairen Preis verkauft werden kann, obwohl die Substanz nach Gutachten mehr wert ist und man von dem Erlös nicht leben kann, ist auch keine tatsächliche Verwertbarkeit gegeben.
Falsche Artikelbezeichnung bei Ebay - Irrtum
vom 25.8.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Natürlich auf meine Kosten. ... Sollte ich Klage über den Betrag von 53,00 € erheben, werden die anfallenden Kosten für Sie wesentlich höher liegen als der eingeklagte Betrag. ... Es wird darauf hingewiesen, dass – was in dervorgerichtlichen Korrespondenz offenbar grundlegend verkannt wird – dem Käufer ein Wahlrecht zwischen den ihm gesetzlich zustehenden Mängelgewährleistungsansprüchen gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/437.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 437 BGB: Rechte des Käufers bei Mängeln">§ 437 BGB</a> zusteht; der Verkäufer kann den Käufer nicht auf eine Rückgängigmachung des Vertrages verweisen. 1.3.
Einigung Erbengemeinschaft Geschwister um Haus und Kontoguthaben
vom 2.4.2023 für 60 €
siehe Frage 3: 3) Wäre es sinnvoll, einen Erbauseinandersetzungsvertrag dafür zu wählen oder eher Kind A und B vorzuschlagen, vom Erbe zurückzutreten und eine Abschichtung mit Ausgleichszahlungen wie oben abgesprochen vorzunehmen, natürlich beides notariell beurkundet, um Kosten zu sparen? Übertragung von Erbe unter Geschwistern ist ansonsten angeblich nur bis zu 20.000 Euro steuerfrei und zöge somit Kosten nach sich?