Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.410 Ergebnisse für haus erbengemeinschaft

Immobilie vererben – gleichzeitig Nießbrauch sichern?
vom 21.9.2022 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Zum Thema Nießbrauch lese ich immer nur von Beispielen, in denen ein Elternteil zu Lebzeiten das eigene Haus per Schenkung an ein Kind oder mehrere Kinder überträgt und im Gegenzug ein lebenslanges Nießbrauchrecht für sich im Grundbuch eintragen lässt. Meine Frage: Ist es auch möglich, ein Haus per Testament an die Kinder zu vererben – aber eben nur unter der Bedingung, dass der länger lebende Ehepartner den alleinigen lebenslangen Nießbrauch grundbuchamtlich eingetragen bekommt? Zur konkreten Situation: Das selbstgenutzte Haus gehört meinem Mann und mir jeweils zur Hälfte, und nach meinem Tod soll mein Anteil am Haus den Kindern gehören und meinem Mann weiterhin sein eigener Anteil gehören, bei gleichzeitigem Nießbrauchsrecht.
Teilungsversteigerung und drohende Privatinsolvenz eines Mitglieds der Erbengemeschft
vom 15.6.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein Haus auf Erbpachtgrundstück wurde nicht auseinandergesetzt und hierüber trat die gesetzliche Erbfolge in Form einer Erbengemeinschaft wie folgt ein: 1. - Witwe - 50% des Erbes des Verstorbenen 2. - Kind P – 16,66% 3. – Kind B. – 16,66% 4. - Kind I. – 16,66 % Danach lägen die Ansprüche / Anteile dieser Immobilie insgesamt wie folgt: 1.Witwe – 75% 2.Kind P. – 8,33% 3.Kind B. – 8,33% 4.Kind I. – 8,33% Es wurde in diesem Vertrag bzgl .des Hauses vereinbart, das die Immobilie der Witwe „lebenslänglich zu Wohnzwecken nach Ihrem Belieben zur Verfügung steht“ und als Gegenleistung an den Erben Kind P. ein monatlicher Nutzungsbetrag in Höhe von 100,00 EUR fällig ist. ... Im Jahr 1997 zog der weitere Erbe, Kind B. in das Haus ein um Mutter und Haus zu pflegen. ... Kind P. beteiligte sich im Rahmen der Erbengemeinschaft hieran niemals.
Veräußerungsgewinn bei Erbteilsverkauf
vom 21.8.2024 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Es besteht eine Erbengemeinschaft aus 4 Erben zu gleichen Anteilen. Das Erbe ist ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Grundstücken (Flur), einem Haus sowie Sachgegenständen. ... Die Erbengemeinschaft bleibt somit vorerst weiterhin bestehen.
Erbengeminschaft - Auskunftpflicht - Vollmacht
vom 5.7.2013 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Von einem beratenden Rechtsanwalt lässt es sich einen Gutachter für die Werteermittlung des Hauses empfehlen. ... Für das Haus fallen ja weiterhin Kosten wie Grundsteuern, Abwassergebühren etc. an, die von der Erbengemeinschaft getragen werden müssen.
Kostenfreies Wohnen im Eigentum anderer
vom 25.2.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich selbst zog 1993 aus, mein Vater ist im Jahr 2000 verstorben, meine Mutter und mein Bruder bewohnen also seither das Haus allein. ... Auf dem Haus lastete für geraume Zeit noch eine Hypothek mit damals horrenden Zinsen, diese hat meine Mutter im Alleingang von ihrem eigenen Arbeitseinkommen bezahlt ebenso wie alle Gesamtbetriebskosten für das Haus, mein Bruder hat sich meines Wissens nach nie an etwas beteiligt abgesehen von gelegentlichen geringfügigen "Gefälligkeitsleistungen" in bar. ... Vermietung der DG-Wohnung nach Tod meines Vaters, Mietzahlungen durch meinen Bruder bis hin zum Verkauf des Hauses, dem ICH durchaus zugestimmt hätte!
Veräußerungsgewinn nach Erbschaft von Immobilien
vom 4.6.2007 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind eine Erbengemeinschaft von 2 Geschwistern. ... Wohnung auch an einen Fremdmieter vermietet ist, der nicht zur Erbengemeinschaft gehört, und nun das Haus bei Erbfall zur Auflösung der Gemeinschaft verkauft werden soll (Kaltmieteinnahme ges. 800,- € /Monat): - Wie wird das Haus im Erbfall steuerlich bewertet (Bemessungsgrundlage für Erbschaftssteuer?) - Wie stellt sich dies dann steuerlich dar im Hinblick auf Veräußerungsgewinn bei der Erbengemeinschaft?
Nachlassthriller
vom 14.1.2009 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Seine Ehefrau soll ein alleiniges, lebenslanges Dauernutzungsrecht an seinem Haus und Grundstück haben; zu Lebzeiten der Ehefrau und nun Witwe dürfen Haus und Grundstück nicht verkauft werden. ... Erben B. und C. erklären der Witwe kurz nach dem Tod des Ehemannes, dass die Erbengemeinschaft aus Erben A., B. und C. beschlossen hätte, dass der bewegliche Nachlass komplett auf sie übergegangen sei. ... Können Prozesskosten „auf den Nachlass berufend“ im Falle von Klagabweisung oder Vergleich, auf die Erbengemeinschaft zu gleichen Teilen verlastet werden?
§35 BbauG Außenbereich
vom 5.12.2024 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Haus gehörte bis ca. 1962 einem Bauern. ... Nach Fertigstellung brannte das Haus nieder. ... Inzwischen sind die Bauherren gestorben und das Haus im Besitz einer Erbengemeinschaft.
Nachlasswert einer Auflassungsvormerkung
vom 3.2.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie hat eine minderjährige Tochter (=meine Stieftochter), mit der ich bzgl. des Nachlasses in einer Erbengemeinschaft bin. ... Das Haus wird mit meinem Eigenkapital sowie dem restlichen noch nicht ausbezahlten Darlehen fertig gebaut. ... Für eine Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft durch z.B.
Beschränkung der Teilungsversteigerung möglich?
vom 12.10.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ausgangssituation: Ein Ehepaar ist gemeinsam Eigentümer eines Hauses (gesetzlicher Güterstand). ... Seinen Nachlaß, d.h. seinen 50%-Anteil an dem Haus erben zur Hälfte der überlebende Ehepartner und zu je einem Viertel die beiden Kinder des Paares. ... Frage: Kann die Versteigerung auf den 50 %-Gebäudeanteil des Nachlasses beschränkt werden oder muß zwangsläufig das ganze Haus einschließlich des originären 50 %-Anteils des überlebenden Ehegatten versteigert werden?
(Vermutlich leider) einfache Frage Erbrecht
vom 23.3.2020 für 25 €
Nun, nach 20 Jahren und mit 63, will Stiefvater Haus verkaufen für geschätzt 270 TEUR (er hängt emotional nicht daran). ... Bruder und mein Mann hängen sehr an dem Haus.
Einfamilienhausverkauf Baujahr 1956
vom 5.12.2024 für 57 €
wir haben am 02.12.2024 einen notariellen Kaufvertrag abgeschlossen der Notar erklärte ausführlich - es handelt sich um ein gebrauchtes Haus. gekauft wie gesehen. wir sind Privatverkäufer aus Erbengemeinschaft Makler war ein Architekt, der das Haus bereits vor Jahren geschätzt hat und nun in unserem Auftrag verkauft hat.
Erbengemeinschaft: zwei Testamente/Teilungsanordnung/Vorausvermächtnis
vom 20.4.2018 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Erblasser hinterlässt 2 Immobilien Haus-geringwertig(60 000.- Euro) und Haus-höherwertig(300 000.- Euro), sowie Bargeld in Höhe von 15 000.- Euro. ... Vorausvermächtnis für B das Haus-höherwertig (3 Wohnungen, vermuteter Wert ca. 300 000.- Euro). ... Testaments) B erhält von Haus-höherwertig die Wohnung im 1.
Gemeinsamer Kredit, gemeinsames Eigentum - Absicherung
vom 29.11.2010 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Partner und ich (nicht verheiratet) besitzen ein Haus zu jeweils gleichen Teilen. ... Meinen Anteil am Haus habe ich bereits abbezahlt. ... Nun nehme ich an, dass ich, sollte mein Partner sterben, alleine für die Schulden und vor allem die Bürgschaft einstehen muss - also ein ganzes Haus weiter bezahle - und damit auch das Viertel, das mir dann letztendlich nicht gehören wird, sondern seiner Tochter.