Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.678 Ergebnisse für küche bgb

Kündigung meines Mieters
vom 10.6.2025 für 32 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Es gibt 2 Wohneinheiten. ich wohne in OG jede Wohnung hat seinen Separaten Eingang und Küche+ Räume. ich konnte mich mit em Mieter nicht einigen wegen der Mieterhöhung. ich würde entweder das sonderkündigungdrecht wenn das nicht geht das eigenbedarf verwenden, da ich auch eine pflegebedürftige Mutter habe. die garage und nutzungsrechte auf der Terrasse und alle Schlüssel zum Haus will ich ebenfalls kündigen. eine stille verlängerung soll ausgeschlossen werden auch weiter rechte auf dem gebäude. ich möchte den Mieter ganz raus haben und alle rechte entziehen.
Gemeinsame Immobilie 50/50 Nutzung
vom 26.4.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sein Anwalt forderte mich bereits zum 2.mal auf,mein gesamtes Inventar aus den Gemeinschaftsräumen zu räumen.Ihm gehört nicht ein Möbelstück und er sieht das als selbstverständlich an,dass er auch meine Küche und den Esstisch benutzt,obwohl diese von mir erworben und eingebaut wurden. ... Und kann ich für die Nutzung meiner Küche und Möbel ein Entgelt verlangen?
Auszug aus Wohnung nach 9 Jahren - Muss der Mieter renovieren?
vom 31.10.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(1)Die Schönheitsreparaturen während der Mietdauer übernimmt auf eigene Kosten der Mieter - in Küchen, Bädern und Duschen alle 3 Jahre - in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten alle 5 Jahre - in anderen Nebenräumen alle 7 Jahre (2) Zu den Schönheitsreparaturen gehören: das Tapezieren, Anstreichen oder kalken der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, der Heizkörper einschließlich der Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen. (3) Hat der Mieter die Schönheitsreparaturen übernommen, so hat er spätestens bei Ende des Mietverhältnisses alle bis dahin je nach dem Grad der Abnutzung oder Beschädigung erforderlichen Arbeiten auszuführen, soweit nicht der neue Mieter sie auf seine Kosten – ohne Berücksichtigung im oder dem Vermieter diese Kosten erstattet.
Kaution wurde wegen Schäden einbehalten - was nun?
vom 9.10.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Folgendes Problem habe ich: Ich habe die Kaution meiner Mieter (2 KMM = 825,-) einbehalten, da tiefe Eindrücke von kaputten Pfennigabsätzen (also nur noch die Schrauben) in Flur (5 Meter lang) und Küche (25qm groß) vorhanden waren, ebenso Risse in zwei folienbezogenen Türen! ... Da einen Tag nach der Übergabe ( am 1.8.06) die neue Mieterin einzog und in der Küche einen PVC legen und die Möbel aufbauen ließ, mussten wir warten bis wir den Schaden durch ein beweiskräftiges Protokoll feststellen lassen konnten, um der neuen Mieterin nicht noch einen Ausfall wegen dem Nichtgebrauch der Mietsache zahlen zu müssen. ... Der Schaden ist da, kann nur im Moment nicht behoben werden, da die Familie, die nun in der Wohnung lebt, erst wieder die Küche abbauen lassen müsste - natürlich auf unsere Kosten, ebenso müsste sie das Laminat im Flur für die Renovierung wieder entfernen - ganz zu schweigen von den Unannehmlichkeiten, die es bedeutet, Küche und Flur, wegen dem Abschleifen und neu versiegeln des Dielenbodens, nicht betreten zu dürfen - und das bei 2 kleinen Kindern!!
Neuer Mietvertrag - Mieterhöhung für Wohnung
vom 27.2.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die zweite Küche wird als Wohnraum genutzt. ... (Ich verstehe den neuen Vertrag als Rechtsbereinigung für die seit 2003 ohnehin schon vorhandene gesamtheitliche Wohnung - denn weitere bauliche Eingriffe gab es seither nicht) 2011 verlangt nun mein Vermieter eine Mieterhöhung nach BGB 558 für den Vertrag aus 2009 FRAGE: Muss die Mieterhöhung aus 2009 (bei Vertragsneuschluss) bei Prüfung der Überschreitung der Kappungsgrenze von 20% bei der geforderten Mieterhöhung aus 2011 (liegt in der 3 Jahresfrist) berücksichtigt werden?
Verkäufer einer Whg ist insolvent. Whg. hat Baumängel. Kaufpreis zu 95% bezahlt
vom 7.12.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei der Küche ist nur der Fußboden betroffen. … Eine umfangreiche Mängelliste entstand. ... Laut <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/641.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 641 BGB: Fälligkeit der Vergütung">BGB § 641</a> (3) darf ein angemessener Teil der Vergütung zurückgehalten werden, angemessen ist in der Regel das Doppelte der für die Beseitigung der Mängel erfor¬derlichen Kosten. ... Schuldner im Insolvenzverfahren Januar 2014 ein Schreiben erhalten, in welchem er ankündigt, vom Kaufvertrag wegen Nichterfüllung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/323.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 323 BGB: Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung">§ 323 (1) BGB</a> zurückzutreten/zu kündigen.
Klausel mit Zustimmungserfordernis hinsichtlich Anstrichen
vom 10.9.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Schlazimmer Apricot, Flur hellblau sowie Wohnzimmer und Küche gelb. 1.) ... Außerdem noch folgende Bestimmungen:"Endet das Mietverhälnis vor Eintritt der Verpflichtung zur Durchführung von Schönheitsreperaturen, so hat der Mieter die anteiligen Kosten für die Schönheitsreperaturen aufgrund eines des Vermieters eingeholten Kostenvoranschlages nach folgender Maßgabe an den Vermieter zu zahlen: für Küche & Bad länger als ein Jahr zurück: 33% des Kostenvoranschlages länger als zwei Jahre zurück: 66% des Kostenvoranschlages für Wohn-, Schlafräume, Fluren länger als ein Jahr zurück: 20% des Kostenvoranschlages länger als zwei Jahre zurück: 40% des Kostenvoranschlages usw.usw.
Rücktritt vom Sofakauf - Kommen wir um eine Entschädigung herum?
vom 8.10.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, am 2.10. kauften wir in einem Einrichtungshaus eine Polstergarnitur - Lieferzeit 6 Wochen - am 3.10. stornierten wir den Kaufvertrag, da die Garnitur nicht genug Platz zu unserem vorhandenen Ofen lässt. Nun heißt es in einem Schreiben, dass wir 25% Entschädigung zu zahlen haben. Unserer Meinung zu hoch, da das Sofa sicherlich noch nicht im Produktionsablauf ist.
Rückforderung Anzahlung ohne Widerruf des Kaufvertrags
vom 3.4.2020 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Bearbeiter/sehr geehrte Bearbeiterin, meine Frau (alleine) hat im September 2019 einen Kaufvertrag über eine Küche abgeschlossen. ... Eine Finanzierung der Küche wurde nicht vereinbart. ... Diese drehen sich unter anderem um kleinere Anpassungen, die jedoch vor dem weiteren Baufortschritt (Küche ist für einen Neubau) geklärt werden müssen.
Verjährung Montagefehler Küchenmontage
vom 20.7.2023 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Morgen, am 4.5.2017 montierte ich als selbständiger Küchenmonteur eine Küche bei einem Endkunden. ... Die Küche wurde am 4.5.2017 vom Kunden abgenommen, der Montagebericht liegt mir noch vor, er wurde vom Kunden unterzeichnet.
Rechnung nach über einem Jahr
vom 10.11.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
guten tag wir haben vor über einem jahr eine neue küche gekauft und diese wurde auch geliefert und montiert. leider gab es bei der montage einige probleme, sodass sich die fertigstellung stark verzögerte. wir haben diesen umstand dem küchenbauer mitgeteilt und verlangt, dass er uns im preis entgegenkommt. er hat auf unser schreiben nie geantwortet worauf wir auch nichts mehr unternommen haben. jetzt nach über einem jahr stellt er uns eine mahnung zu. muss ich überhaupt noch bezahlen, nachdem er sich über 15 monate nicht gemeldet hat ?
Fristlose Kündigung wegen Mietrückstand
vom 25.5.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, unser Vermieter hat uns die Whg fristlos gekündigt da wir 1. die Miete immer um den 15 eines Monats bezahlt hatten und nicht die volle hohe von 830€ Zu eins, es liegt daran, dass meine Auftraggeber im Zahlungsrückstand sind. ich baht den Vermieter via Email schon um verlegung des Zahlungs Ziels. Zu zwei, da bei Vertragsabschluss vereinbart wurde, das wir eine Einbauküche bekommern, dies aber bis heute nicht geschehen ist. Hat der Vermieter mit meiner Frau mündlich Vereinbart das wir nur 700€ Zahlen müssen.
Mieterhöhung betreffs Mietpreisspiegel !!!
vom 29.3.2015 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser Vermieter hat uns heute telefonisch mitgeteilt, dass er ab Monat Mai 2015 die Miete erhöhen möchte, mit der Begründung, dass der Mietpreisspiegel sich in unserer Region Lörrach ( Baden- Württemberg ) erhöht habe und wir wohl noch unter dem ortsüblichen Mietpreis liegen. Die Nettokaltmiete würde pro Quadratmeter 6,30 Euro kosten und man möchte gern auf 8 Euro pro Quadratmeter erhöhen.Wir haben eine 3,5 Zimmerwohnung von 82,69 qm in einem 10 geschössigem Plattenbau.Eine neue Einbauküche wurde 2012 eingebaut und die Miete auf 70 Euro pro Monat erhöht( Der Mietpreis angepasst). Insgesamt haben wir im Moment eine Nettokaltmiete von 585 Euro zuzüglich 190 Euro Nebenkosten.
Untermieter fristlose Künfigung aussprechen
vom 6.1.2019 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sprich wir wohnen zusammen und nutzen Küche, Bad usw gemeinsam. ... Dieser Umstand berechtigt mich gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/543.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 543 BGB: Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund">§ 543 Abs. 2 BGB</a> dazu, dass mit Ihnen geschlossene Mietverhältnis fristlos außerordenlich zu kündigen. ... Einer stillschweigenden Verlängerung des Mietvertrags (gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/545.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 545 BGB: Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses">§ 545 BGB</a>) widerspreche ich hiermit vorsorglich.