Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

691 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer gemeinschaftseigentum

WEG / Kostenabrechnung
vom 13.11.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gleich nach Einzug in den Neubau vor über 20 Jahren haben die damaligen Eigentümer einstimmig beschlossen, 10% der gesamten Gaskosten pauschal für die Gemeinschaftsräume anzusetzen und diese Kosten gleichmäßig zu je 1/6 auf die Miteigentümer aufzuteilen. Die restlichen 90% der Gaskosten werden anhand der Wärmezähler in den Wohnungen bzw.
Mietrecht - Wohnungseigentum
vom 15.8.2022 für 100 €
Baujahr des Hauses 1955 Haus mit 2 Eingängen - jeweils 9 Wohnungen EG , 1 OG u. 2. OG - Meine Wohnung 2. ... Am 19.05.2022 lehnte die Eigentümergemeinschaft die Sanierung ab und beanstandete die Kosten.
Balkonsanierung Sonderumlage Instandhaltung Verteilschlüssel?
vom 1.2.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zwei weitere Häuser ab 1987-1990 in U-Form; Whg. 29-48 sowie Whg 49-76 Wir sind Zweitbesitzer einer 3-Zimmer-Wohnung des U-Hauses Der Wirtschaftsplan und Instandhaltungen wurden bisher auf Haus 1 (I-Form) und Haus 2 (U-Form) getrennt, unter einem gemeinsamen Verwaltung geplant, festgelegt und abgerechnet. ... Zur Präzision: Lt Teilungserklärung vom 1984 Gemeinschaftseigentum sind u.a.: „c) die Fassaden einschließlich der Brüstungen und Geländer der Balkone." §20 Eigentümerversammlung: „4.Die Wohnungseigentümerversammlung ist beschlußfähig, wenn mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile vertreten ist… Das Stimmrecht bestimmt sich nach den 1/1000stel Miteingentumsanteilen.". „8. ..
Sanierungs/ Instandhaltungspflicht der Eigentuemergemeinschaft
vom 22.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mit freundlichen Gruessen, Frage in Kategorie: Recht & Justiz - Miet- und WEG-Recht Betreff: Sanierungs-, Instandhaltungspflicht der Eigentümergemeinschaft Einsatz: €50,00 Status: Beantwortet geschrieben am 18.06.2008 23:36:00 Sehr geehrte Damen und Herren, Hintergrund: Seit 2003 bin ich und meine Familie Eigentümer einer Wohnung in einer Doppelhaushälfte mit insgesamt 2 Eigentümern. Die Gegenpartei versucht seit einigen Monaten deren Wohnung zu verkaufen. ... Primär ist es Sache der Wohnungseigentümer für die Beseitigung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum zu sorgen.
Wasserschaden am Gebäude, WEG-Recht, Versicherungsrecht
vom 19.2.2025 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Von meiner Eigentumswohnung geht am 5.1. und nachfolgend zusätzlich am 22.1.25 ein Wasserschaden aus, der die Zwischendecken so durchfeuchtet, dass die untere Wohnung aktuell nicht mehr bewohnbar ist und die Wände umfassend zu sanieren sind. Dem unteren Mieter sind durch Umzug und Ersatzunterkunft bereits erhebliche Kosten entstanden.
Eigentumswohnung - Sondernutzungsrecht für Gartenflächen
vom 26.3.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für die Wohnungen im 1. ... In der Teilungserklärung steht im Wortlaut: „Jeder Eigentümer hat so viele Stimmen, als sein Miteigentumsanteil Tausendstel umfasst“ „Jeder Sondernutzungsberechtigte hat die seinem Sondernutzungsrecht unterliegenden Grundstücksteile auf eigene Kosten zu unterhalten“ Die Gartenfläche mit Sondernutzungsrecht umfasst die Nord, West und Südseite des Hauses. ... Darf ein Eigentümer oder Mieter einer Erdgeschosswohnung ohne Antrag und Beschluss oder Vereinbarung einer Eigentümerversammlung in seinem Garten mit Sondernutzungsrecht folgendes machen: a) Gehweg zum Carpot/Schuppen verlegen b) Eine Hecke auf der Grundstückgrenze pflanzen c) Gartenhaus aufstellen?
Überprüfung des Kaufvertragsentwurfs für Wohnungseigentum.
vom 19.9.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Erschienenen erklärten: Wir schließen folgenden Wohnungseigentumskauf- und Auflassungsvertrag § 1 Kaufgegenstand 1) Eingetragener Eigentümer des Wohnungseigentums, eingetragen im Wohnungsgrundbuch xxxx Gebäude- und Freifläche xxx verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung xx laut Aufteilungsplan, nachfolgend "Kaufgegenstand" genannt) ist die xxx - in Zukunft „Verkäufer" genannt -. 2) Der Verkäufer verkauft hierdurch das zu 1) genannte Wohnungseigentumsrecht an xxx - in Zukunft „Käufer" genannt -, und zwar zu gleichen ideellen Miteigentumsanteilen. § 2 Kaufpreis 1) Der Kaufpreis beträgt xxx 2) Der Kaufpreis wird wie folgt belegt: a) Der Käufer zahlt den gesamten Kaufpreis innerhalb von vier Wochen ab der schriftlichen Benachrichtigung des Käufers von der Vertragsgenehmigung auf ein von dem beurkundenden Notar bei einer deutschen Bank einzurichtendes Notaranderkonto ein. ... In diesem Fall verpflichtet sich der Käufer zur Zahlung der Kosten des Sachverständigen. ... Die Kosten des Sachverständigen werden in diesem Fall nach dem Verhältnis von Gesamtaufwand zu Einbehalt zwischen Verkäufer und Käufer aufgeteilt.
Haustüre
vom 16.5.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Ich wohne seit ca. 25 Jahren in einem 8 Familienhaus und habe vor rund 20 Jahren diese Wohnung gekauft. Vor rund 3 Monaten hat nun eine Firma die restlichen 7 Wohnungen ersteigert und ist auch gleich als Verwalter eingetreten. Nachdem es nun vor 2 Monaten in der neben liegenden Wohnung (Parterre) gebrannt hat und einer der Nachbarn die Glasscheibe der Haustüre eingetreten hat wurde nichts unternommen, um diese zu reparieren, Zwischenzeitlich ist das Glas soweit zerbrochen das man es ganz entfernt hat.
Installation einer Steckdose in der Tiefgarage einer Wohnungseigentümergemeinschaft
vom 20.7.2023 für 71 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da dies eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum darstellt, ist ja grundsätzlich eine Zustimmung der Eigentümergemeinschaft nötig. ... Ob die betreffende Wohnung / Stellplatz damals inklusive der Steckdose angeboten wurde, ist nicht bekannt. ... Kann hieraus aufgrund des Gleichbehandlungsgrundsatzes abgeleitet werden, dass auch andere Eigentümer das Recht auf die Installation einer Steckdose (auf eigene Kosten) an ihrem Stellplatz haben?
Wirtschaftsplan - Beschlussfassung fast am Jahresende, genehmigen lassen?
vom 21.12.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir sind seit dem Jahre 1990 Miteigentümer in einer Wohnungsgemeinschaft von 11 Eigentümern. Unser jetziger seit ca. 5 Jahren hier tätiger Noch-Verwalter erstellte jeweils am Jahresanfang die einzelnen Jahresabrechnungen für die Wohnungen und fügte diesen einen "Jahresplan" (Wirtschaftsplan) für das kommende Jahr bei. ... Also zu einem Termin an dem die im aufgestellten Wirtschaftsplan zugrunde gelegten Kosten längst nicht mehr stimmen und erheblich niedriger oder auch höher ausgefallen sind als wie sie im Wirtschaftsplan aufgeführt wurden.
Nichtigkeit eines Eigentümerbeschlusses ?
vom 2.6.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Zwecks ökologischer Heizung,Anpassung an den allgemeinen Wohnstandard habe ich als Eigentümer einer Wohnung meine Heizung auf Elektro - sparsame Schamottheizkörper- ( vorher Öfen -teilweise defekt)umgestellt. ... Dafür entstanden Kosten i.H.v. € 850,00. ... Die Eigentümer des betroffenen Aufgangs haben außerdem schriftlich zugestimmt, dass ich alle für die Elektroheizung notwendigen baulichen Massnahmen vornehmen kann, wenn für die übrigen Eigentümer des Aufganges keine Kosten anfallen.
WEG-Beschluss, bzw. Nichtbeschluss + Umsetzung baulicher Veränderung
vom 21.3.2016 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auf unserer Eigentümerversammlung Ende September letzten Jahres (Neubau, 55 Wohnungen) wurde unter Punkt 5. ... Auch ich bin neben anderen Eigentümern davon betroffen, weil ich wegen des starken Windes meinen Balkon nur eingeschränkt nutzen kann (Eckbalkon) und habe lange vor der Versammlung im Juni 2015 schriftlich um Aufnahme dieses Punktes für unsere Eigentümerversammlung gebeten, diesen Punkt als Thema für die Versammlung aufzunehmen – was ja auch geschehen ist, allerdings wurde ich nicht namentlich genannt. ... Und zu dem damaligen Zeitpunkt auch kein Eigentümer weitere Veränderungen vornehmen wollte.
Haus-Eigentümergemeinschaft - Aussenverhältnis - Termin !
vom 7.9.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Der Fall: An einem alten Mietshaus besteht eine Eigentümer- bzw. Erbengemeinschaft aus A.Eigentümer seit Jahren 1) dessen Hausverwaltung B:Eigentümer durch Erbfolge seit 2 Jahren C:Eigentümer durch Erbfolge seit 2 Jahren (Fragesteller) In dem Mietshaus besitzen alle drei Parteien ein vom Gemeinschaftseigentum losgelöstes Sondernutzungsrecht an je einer Wohnung, was hier jedoch keine wesentliche Rolle spielen dürfte. ... Die Eigentümer B. und C. fanden bei Antritt des Erbes eine Hausverwaltung vor, die bisher keinem bekannt war.
Grenzen der Gartenumgestaltung im Sondernutzungsrecht
vom 14.3.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Garten wird von einem 2m hohen Paneelenzaun umgeben, der auf Kosten der Gemeinschaft, da gem. Eigentum, auf Grund von Schäden, ersetzt wird. Auf der Gartenseite des Zauns stehen seit Bau des Hauses Büsche, die inzwischen weit über Zaunhöhe gewachsen sind und im Laufe der letzten 20 Jahre auf eigene Kosten des ET zurückgeschnitten wurden.
Sondernutzung Instandhaltung, Instandsetzung, Reparatur
vom 26.10.2015 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, einfacher Sachverhalt: ich bin Eigentümer einer Erdgeschoßwohnung mit Gartenanteil der in meinem Sondernutzungsrecht steht. Laut Teilungserklärung - Zitat " § 4 Instandhaltung Ziffer 1) Die Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums einschließlich der Fenster und des Grundstückes obliegt der Gemeinschaft der Wohnungs- und Teileigentümer. ... Als ich vor 25 Jahren in die Wohnung gezogen bin, war von dieser Beeinträchtigung des Weges durch das Wurzelwerk nichts festzustellen.
Neue Fenster
vom 28.6.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In einem Versammlungsprotokoll wurde festgelegt, dass jeder Eigentümer für die Erneuerung der Fenster selbst aufzukommen hat. ... Schon vor dem Kauf der Wohnung wurde vom Verwalter festgestellt, dass die Fenster nach fast einem halben Jahrhundert defekt sind. ... (Verwaltung oder Eigentümer) Hätte eine eventuelle Klage Aussicht auf Erfolg?
Baurecht/ BGB-Kaufvertrag
vom 2.1.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, vor 2,5 Jahren haben wir von einem Architekten eine vor ca. 15 Jahren ausgebaute Wohnung in einem Altbau erworben. Aufgrund unterschiedlicher Wasserflecke, die in der Wohnung im Bereich der Außenwände auftraten haben wir einen Gutachter beauftragt. ... Ferner konnte der Gutachter mit einer Wärmeinfrarotkamera feststellen, dass 2 Wände in der Wohnung, die wie gesagt vor ca. 15 Jahren ausgebaut wurde, nicht gedämmt sind.